Nahrungsergänzung

Gesund mit der Afa-Alge?

Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Bei der Afa-Alge (Aphanizomenon flos aquae) handelt es sich um eine wild wachsende, natürliche und reine Süßwasseralge, die hauptsächlich am Oberen Klamath See in Oregon (USA) vorkommt.

Der See liegt 1500m hoch über dem Meeresspiegel, in einem wunderschönen Naturschutzgebiet. Aufgrund der extremen Temperaturschwankungen, im Sommer sind es bis zu 30°C und im Winter können durchaus Minus 45°C erreicht werden, überleben nur die stärksten und kräftigsten Algen – so jedenfalls die Berichte, die ich dazu finden konnte.

Ähnlich wie bei Spirulina handelt es sich bei der Afa-Alge nicht um eine echte Alge, sondern um ein Bakterium. Die grüne Spanalge, wie die Afa-Alge auch genannt wird, ist ein echtes Cyanobakterium. Innerhalb der Art gibt es toxische und nicht toxische Vertreter, was natürlich für den Verzehr von erheblicher Bedeutung ist.

Bei absoluter Windstille werden spezielle Ernteboote eingesetzt, mit denen die wild wachsenden Algen abgefischt werden. Da Afa-Algen sehr empfindliche Gewächse sind, müssen sie zügig aber dennoch schonend behandelt werden. Bei der Weiterverarbeitung werden die Algen zunächst gründlich gewaschen und gefiltert, um danach bei unter 40°C entweder gefriergetrocknet oder in einem neuen Trocknungsverfahren, dem RTW (Refractance WindowsTM Technology) vorsichtig getrocknet zu werden. Die Nähr- und Vitalstoffe bleiben auf diese Weise erhalten. Der relativ hohe Kaufpreis der Afa-Algen entsteht aufgrund der recht aufwändigen Verarbeitung.

Afa-Algen besitzen den höchsten Chlorophyll-Anteil aller Pflanzen und enthalten u. a. Vitamin B12, Eisen, essentielle Fettsäuren, Omega-3-Fettsäuren, Nukleinsäuren und Mineralstoffe. Die Afa- Alge wird als Nahrungsergänzungsmittel, als Pulver und als Tablette verkauft und soll sich, bei täglicher Einnahme, optimal auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken.

Die Wirkung der Afa-Algen wird immer noch wissenschaftlich erforscht. So wurde vermutet, dass die Afa-Alge toxische Eiweißverbindungen produziert, die zu Übelkeit, Erbrechen und sogar zu starken Leberschädigungen führen können. Im Jahre 1995 kam eine amerikanische Studie zu dem Ergebnis, dass einige Afa-Präparate Giftstoffanteile beinhalteten, die weit über der Toleranzgrenze, für eine Tagesdosis, lagen und für Kinder und Jugendliche gesundheitsschädigend sein könnten.

Eine spätere kanadische Studie stellte an Hand von Blutuntersuchungen fest, dass eine Einnahme der Afa-Algen tatsächlich positive Wirkungen auf das Immunsystem hat und somit möglicherweise ein Schutz vor Viruserkrankungen sein könnte.

Warnung: Stiftung Warentest “informiert” über die AFA Algen

Die Studien zu den Algen halten die Tester der Stiftung Warentest allerdings nicht davon ab eine Warnung zu Afa-Algen abzugeben. Auch die Spirulina- und Chlorella-Algen standen auf der Warnliste.

Begründung: Diese enthielten zellständigende und krebserregende Stoffe, heißt es in dem entsprechenden Bericht, der allerdings alles andere als “detailliert” mit den Tatsachen umgeht. So erwähnt die „Stiftung Warentest“, dass es für die gefährlichen Stoffe einen Grenzwert in Gestalt von 1 ppm bzw. 1 Mikrogramm Microcystin pro Gramm AFA-Algenprodukt gibt.

Zudem verschweigt sie eine Risikostudie aus dem Jahr 1998, die von der University of Illinois durchgeführt wurde, die zeigte, dass ein Gefahr erst bei „1000facher Überschreitung des Grenzwertes“ bestünde. Jener sei falsch berechnet worden, weil unzureichende Tierversuche zur Anwendung kamen. Die „Stiftung Warentest“ geht zudem nicht darauf ein, dass die gefährlichen Stoffe niemals in reiner Form von den Betroffenen zu sich genommen würden, sondern stets verdünnt konsumiert werden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Jod-Gehalt beweist Widersprüchlichkeit der „Stitung Warentest“

Die Diskussion und die Ablehnung der „offiziellen“ Organe der Afa-Alge gegenüber entspringt weitestgehend einer isolierten Betrachtungsweise, die davon ausgeht, dass Toxine, die in den Bakterien gefunden worden sind, in entsprechend hohen Dosen gesundheitsschädigend sind.

Es ist aber ein nicht durchzuführendes Kunststück, mit dem Verzehr der Bakterien nur die Toxine einzunehmen und die positiv wirksamen Substanzen außen vor zu lassen. Denn es gibt entgegen der offiziellen Version von Schulmedizin, Warentester etc. auch wissenschaftliche Berichte, die positive Effekte gesehen haben, die es bei einer unerträglichen Toxinlast gar nicht hätte geben können, beziehungsweise vielleicht sogar in Berichten von Todesfällen hätten münden müssen.

Diese Arbeit aus dem Jahr 2001 kommt zu dem Schluss, dass die Summe der Einzelsubstanzen, die sich in der „Alge“ finden lassen, zu einem synergistischen Effekt führt. Und diese Effekte werden als entzündungshemmend, immunstärkend und stoffwechselfördernd bezeichnet.

Weiter erklären die Autoren, dass es eine Menge an Daten gibt, die zeigen, dass die immunstärkende Wirksamkeit des Bakteriums als Zusatzbehandlung bei einer Reihe von Erkrankungen genommen werden kann, wie zum Beispiel bei einem schwachen Immunsystem, bei Fehlreaktionen des Immunsystems wie Allergien, Autoimmunerkrankungen und chronischen entzündlichen Erkrankungen.

Sie vermuten, dass das Bakterium auch gute Dienste als Zusatzmedikation bei Krebs und AIDS zu leisten im Stande ist. Was an dieser Stelle natürlich fehlt, das sind die entsprechenden klinischen Studien, die es zum Teil schon für Spirulina gibt oder Chlorella vulgaris.

Eine Risiko-Analyse (Risk assessment of microcystin in dietary Aphanizomenon flos-aquae.) aus dem Jahr 1999 zeigte bei Mäusen, dass die ursprünglich ausgewiesenen Werte für die Höchstbelastung viel zu gering ausgefallen waren. Laut Aussagen der Autoren gab es keine Probleme bei einer täglichen Belastung mit 333 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht. Nimmt man dann noch einen Sicherheitsfaktor von 1000 (1000-fache Verdünnung) dazu, dann können bei einem 60 Kilogramm schweren Erwachsenen 2 Gramm Afa-Algen täglich als sicher angenommen werden. Und diese Werte liegen rund 20 mal höher als die „kritischen“ Werte, die einige Jahre zuvor ebenfalls an Mäusen ermittelt wurden.

Die nächste Arbeit entwickelt sich zum „Treppenwitz der Schulmedizin“: Antioxidant https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21117453.

Wurden wir eben noch vor den schrecklichen toxischen Wirkungen von Afa-Algen durch die Warentester gewarnt, kommt das „Schreckgespenst“ durch die Hintertür wieder herein.

Wir alle sollen wissen, dass Afa-Algen leberschädigende Wirkung haben und damit einen möglichst großen Bogen um diesen faulen Zauber machen! Diese Arbeit jedoch berichtet, dass Paracetamol wohl auch zu diesem „faulen Zauber“ gehören muss, da auch Paracetamol für Leberschäden verantwortlich ist. Leider habe ich bis heute keine entsprechend warnenden Tests von den Warentestern und ähnlichen Institutionen gesehen. Damit aber nicht genug.

Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass die einschlägigen Veränderungen in der Leber, die durch die Gabe von Paracetamol induziert worden waren, vor allem auf Ebene der Enzyme und anti-oxidativen Enzyme, durch die Gabe von Afa-Algen verhindert beziehungsweise revidiert werden konnten.

Die Schlussfolgerung der Autoren: Afa-Algen wirken als eine hepatoprotektive (leberschützende) Substanz, die durch seine anti-oxidative Wirksamkeit die durch Paracetamol induzierte Toxizität eliminiert!

Zudem ist der Jod-Gehalt, wie bei Süßwasseralgen üblich, sehr niedrig. Und hier zeigt sich, dass der Bericht der „Stiftung Warentest“ widersprüchlich ist: Gelobt werden hier Salzwasser-Algen wegen ihres großen Nährstoffreichtums. Lediglich der Jod-Gehalt bereite Sorgen, weil dieser „die Schilddrüse“ irritieren könne. Von den Süßwasseralgen wird abgeraten, obwohl dieses Problem hier gerade nicht besteht. Unter dem Strich gilt deshalb: AFA-Algen sind ungefährlich und nützlich. Ihr Verzehr ist nicht nur unschädlich, sondern empfehlenswert. Überhaupt die Sache mit dem Jod in den Algen: Darauf gehe ich in meinem Beitrag “Ist Jod in Algen bei Schilddrüsenproblemen gefährlich?” ein.

Es ist nicht abzustreiten, dass das Problem der Verunreinigung mit Microcystin, das durch ein anderes Cyanobakterium, Microcystis, gebildet wird und die Bildung anderer Toxine durch die Afa-Bakterien besteht und besonders streng kontrolliert werden muss. Diese toxischen Phänomene sind jedoch kein unvermeidbarer Bestandteil der Zucht und Produktion.

Durch geeignete Maßnahmen kann man sie verhindern beziehungsweise so klein halten, dass sie keinen Schaden anrichten können. Denn sonst hätten wir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon von einer Unmenge an Afa-Toten gehört. Probleme mit Verunreinigungen oder unerwünschten Stoffen – das wird hier zum Aufhänger gestaltet, an dem man seine ablehnende Einstellung aufhängen kann.

Dabei gibt es viel gravierendere Beispiele aus der Schulmedizin, wo es schwerwiegende Verunreinigungen gab! In den Beiträgen Polio-Impfseren verursachen Krebs und Rotaviren-Impfung – Empfehlung für kostenpflichtige Nebenwirkungen habe ich die damals vorkommende „Welle“ an Verunreinigungen in Impfseren diskutiert. Bis heute hat von der Schulmedizin und Stiftung Warentest noch niemand Impfungen wegen dieser Verunreinigungen in Frage gezogen – was eigentlich nur konsequent wäre. Ein besonders gravierender Fall war übrigens der Impfstoff Rückruf mit Beigeschmack.

Fazit

Warum die “Warentester” sich die derzeitige Studienlage nicht genauer angesehen und bewertet haben, kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Wenn Sie die Frage nach dem Jod in den Algen bezüglich Schilddrüsenproblemen interessiert und auch die Sache mit der Warnung der Stiftung Warentest: Ich habe dazu ausführlich in meinem Beitrag “Ist Jod in Algen bei Schildrüsen-Problemen gefährlich?” Stellung genommen.

weitere Algen-Arten und Gattungen:

Blaugrüne Algen – Chlorella Algen – Chlorella vulgaris – Chlorella Pyrenoidosa – Klamath Algen – Dunaliela salina – Kombu Algen – Nori Algen – Spirulina Algen – Wakame Algen

Beitragsbild: fotolia.com – Foot of Jetty

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: