Entgiftung

Die Chelattherapie – Entgiftung oder Humbug?

Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Gesunde Zellen verhelfen uns zu geistiger und körperlicher Vitalität, wir fühlen uns fit und leistungsfähig, haben ein frisches, jugendliches Aussehen. Diesem Ideal stehen jedoch eine Menge Risikofaktoren im Alltag entgegen.

Rauchen, Stress, Fast Food, Medikamente, Amalgam-Füllungen und Umweltgifte sind verantwortlich für die Bildung freier Radikale, aggressiver Substanzen, welche die Zellen angreifen, den Körper krank machen und den Menschen schneller altern lassen.

Schädliche Metall-Ionen sammeln sich im Körper an und führen zu entzündlichen Prozessen. Besonders Schwermetalle, aber auch einige Übergangsmetalle  stören Enzym-Funktionen, beeinträchtigen Nerven und belasten die Nieren. Zudem verdrängen die unerwünschten Metalle Spurenelemente von ihren Wirkorten und lösen auf diese Weise Mangelzustände aus.

Die chronisch-schleichende Intoxikation mit Blei, Quecksilber, Aluminium und anderen Metallen verursacht viele Erkrankungen oder ist zumindest an ihrer Entstehung beteiligt. Daneben stören die Schwer- und Übergangs-Metalle Heilungs-Prozesse und verstärken die Beschwerden vieler Krankheiten.

Haben sich die Schädigungen einmal manifestiert, kann die Beseitigung der giftigen Elemente kaum noch helfen. Nur im Stadium der noch andauernden Degeneration kann wirksam interveniert werden.

Die Chelattherapie beseitigt die störenden Elemente, indem sie durch den Einsatz von Komplexbildnern den Körper entgiften und die Ausleitung der Schwermetalle beschleunigt.

“Chelat” bedeutet im Französischen “umgreifen” oder “umkrallen”, der Chelat-Körper umklammert den Giftstoff und gibt ihn nicht mehr frei, bis er ausgeschieden wurde. Denn die Komplexe aus den Chelatbildnern und den Metall-Ionen sind wasserlöslich und können so über die Nieren ausgeleitet werden.

Am häufigsten werden Chelatbildner wie EDTA, DMSA oder DMPS verwendet.

Den Chelatbildner und dessen Dosierung bestimmt der Therapeut. Kriterien sind die auszuleitenden Metalle und der Allgemeinzustand des Patienten. Deswegen ist vor Behandlungsbeginn eine körperliche Untersuchung sowie ein Belastungs-EKG und das Röntgen des Brustkorbes erforderlich.

Des weiteren sollte eine eventuelle Medikamenteneinnahme oder Allergieneigung abgeklärt werden. Blut-, Urin oder Stuhl-Analysen klären nicht nur bestehende Erkrankungen ab, sondern geben auch Aufschluss über die Metall-Kontamination. Dies dient beim Vergleich mit Untersuchungen während der Chelattherapie zur Erfolgs-Kontrolle der Entgiftung.

Typisch ist dann die Abnahme der zu Anfang nachweisbaren Metalle. Die Konzentration anderer Metalle steigt im Verlauf der Behandlung an. Dies liegt daran, dass einige Metalle stark, andere schwächer vom Chelatbildner gebunden werden.

Die Verabreichung dieser Chelatbildner erfolgt mittels einer Infusion mit einer sehr dünnen Nadel, welche 4 bis 5 Stunden dauern sollte, um den Körper langsam zu durchspülen. Dabei sollte der Patient zirka einen Liter stilles Wasser trinken und eine leichte Obstmahlzeit gegen eine eventuelle Unterzuckerung zu sich nehmen. Deswegen sollte der Patienten während der Behandlung überwacht werden.

Die Anwendung ist vollkommen schmerzfrei und kann im Sitzen verabreicht werden. Pro Woche sollten nicht mehr als 2 Infusionen gegeben werden. Im ersten Jahr werden 20 bis 30 Gaben notwendig sein, um ein Krankheitsbild wirkungsvoll zu bekämpfen. In den Folgejahren reduziert es sich auf 8 bis 12 Behandlungen. Die Therapie sollte umso langsamer erfolgen, desto schwerer der Patient erkrankt ist.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:

Welche Erkrankungen sprechen auf die Chelattherapie an?

Die Chelattherapie wird vorrangig bei Vergiftungen durch Schwermetalle und Verkalkungserscheinungen mit Durchblutungsstörungen der Beine oder des Herzens sowie Rheuma oder Arthritis angewandt.

Erfahrungen bestätigen, das bei 80 % von Patienten mit einer angezeigten Bypass Operation der geplante Eingriff nach der Chelattherapie nicht mehr nötig war.
Verbesserungen der Symptomatik sind auch bestätigt bei Tinnitus, Parkinson, Multipler Sklerose, Sklerodermie, Demenz, Schmerzzuständen bei Eisen-Kontamination, Hypertonie, Herzinsuffizienz, Autismus und ADHS, Angststörungen und Depressionen, Asthma, Haarausfall (Alopezia areata) und Altersflecken, Immun-Störungen sowie Diabetes und Kryptopyrrolurie.

Die Chelattherapie ist auch bei Krebs-Patienten sinnvoll, da sie oft erhöhte Werte der Übergangs- und Schwermetalle aufweisen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Während der Infusion können leichte Nebenwirkungen wie Fieber, Frösteln, Schwindel oder Kopfschmerz auftreten, welche aber relativ schnell wieder abklingen.
Gefährliche Komplikationen sind bei fachgerechter Durchführung nicht zu befürchten, die Wahrscheinlichkeit liegt bei 1:10000.

Von einer Chelattherapie absehen sollten Menschen mit Lungen-TBC, Blutgerinnungsstörungen, schweren Herzrhythmusstörungen und frischem Herzinfarkt sowie Patienten mit Kalium-Mangel, beeinträchtigter Leber- und Nierenfunktion.
Kosten werden im Allgemeinen von den Kassen nicht übernommen und liegen, je nach Dosis und Zusammensetzung, bei 100 bis 150 Euro pro Infusion.

Eine allgemeine “Entgiftung” und damit eine Steigerung des Befindens können Sie aber auch zum Beispiel durch ein richtig unterstütztes Fastenprogramm erfahren.

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 25.8.2019 aktualisiert.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: