đŸŽ„ Die 3 Fastenarten endlich verstehen - RenĂ© GrĂ€ber bringt Klarheit ins Fasten-Wirrwarr

    • Offizieller Beitrag

    Hallo in die Runde,

    ich habe wieder einen absolut wertvollen Ausschnitt aus RenĂ© GrĂ€bers aktuellem Interview fĂŒr euch - und diesmal rĂ€umt er mit einem der grĂ¶ĂŸten MissverstĂ€ndnisse im Fasten-Bereich auf!

    HIER DER YOUTUBE-LINK:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklĂ€ren Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen ĂŒbermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer DatenschutzerklĂ€rung zur VerfĂŒgung gestellt.

    René erklÀrt hier kristallklar die Unterschiede zwischen den drei wichtigsten Fastenarten, die stÀndig durcheinandergebracht werden:

    • Intervallfasten (16:8, 18:6): Essen nur in bestimmten Zeitfenstern
      Intermittierendes Fasten/5:2: 1-2 komplette Fastentage pro Woche
      Heilfasten/Vollfasten: Mehrere Tage fasten bis in den echten Fastenstoffwechsel

    Besonders spannend fand ich RenĂ©'s ErklĂ€rung, warum nur das mehrtĂ€gige Heilfasten wirklich in die Ketose und den echten Fastenstoffwechsel fĂŒhrt - und seinen ehrlichen RealitĂ€tscheck zu NĂ€hrstoffen und Muskelabbau, ganz ohne Heilsversprechen.

    Mit seiner ĂŒber 25-jĂ€hrigen Fasten-Erfahrung bringt RenĂ© hier endlich Ordnung in die oft verwirrende Fasten-Landschaft und zeigt auf, welche Fastenart fĂŒr welches Ziel wirklich geeignet ist.

    FĂŒr alle, die tiefer einsteigen möchten: RenĂ©'s bewĂ€hrte Heilfasten-Anleitung findet ihr hier:
    : https://www.rene-graeber-buecher.de/vitalitaet-pur
heilfasten.html

    Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen:

    • Welche Fastenart praktiziert ihr und warum?
    • Habt ihr schon mal den Unterschied zwischen Intervallfasten und echtem Heilfasten gespĂŒrt?
    • Was waren eure grĂ¶ĂŸten Aha-Momente bei den verschiedenen Fastenformen?

    Rechtlicher Hinweis: Gesundheitsinformation, keine Therapieempfehlung; Umsetzung nur Àrztlich begleitet.

    Thomas
    Admin

    • Offizieller Beitrag

    Danke Thomas fĂŒr diesen Kommentar :)

    Und ja, genau deshalb sortiere ich das Thema immer wieder neu. Denn Begriffe werden heute fröhlich durcheinandergeworfen, und am Ende denkt jeder, ein 16-Stunden-Essenspause sei bereits „Fasten“.

    Nochmal zur Differenzierung:

    1. Zeitfenster-Essen (16:8, 18:6) -- nennt sich ja Intervallfasten:
    Kein echtes Fasten.
    Verdauungspause. Gut fĂŒr den Stoffwechsel, Insulin, Verdauungsruhe.
    Aber: kein vollstÀndiger Fastenstoffwechsel.

    2. Intermittierendes Fasten / 5:2 / 1-Tag-Fasten
    Hier beginnt es interessanter zu werden.
    Ein ganzer Tag ohne Essen bringt den Körper deutlich weiter als 16:8.
    Metabolische Umschaltung? Ja, aber nur begrenzt.

    3. Heilfasten / Vollfasten (mehrere Tage)
    Das ist das „echte“ Fasten.
    Ketose. Autophagie. Mitochondrien-Reset. Immunsystem-Rekalibrierung.
    Hier beginnt der Stoffwechsel, sich umzubauen.

    Darum besteht meine Arbeit seit ĂŒber 25 Jahren im Wesentlichen aus genau diesem dritten Bereich.
    Nicht, weil die anderen Methoden „schlecht“ wĂ€ren – sie sind nur anders und erfĂŒllen andere Aufgaben.

    Ein Satz, der vielen hilft:

    Intervallfasten ist ErnÀhrung.
    Intermittierendes Fasten ist Reizsetzung.
    Heilfasten ist Stoffwechselmedizin.

    Wer also wirklich Regeneration, Zellreinigung, mentale Klarheit und die berĂŒhmten „Fastenwirkungen“ sucht, landet frĂŒher oder spĂ€ter bei mehreren zusammenhĂ€ngenden Tagen.

    Alles andere ist Vorbereitung, ErgĂ€nzung – oder schlicht gutes Essmanagement.