Ein Glioblastom ist eine der aggressivsten Diagnosen überhaupt. Dass Sie die Chemo bisher gut vertragen, ist ein kleines, aber wichtiges Lichtzeichen. Und ja, die Müdigkeit nach OP und Bestrahlung ist nicht ungewöhnlich – aber auch nicht das Ende der Kräfte.
Was die Breuss-Kur betrifft: Ich habe in den letzten 25 Jahren einige Patienten begleitet, die sich für diesen Weg entschieden haben – oft in Kombination mit der Schulmedizin, manchmal als letzten Versuch. Ich kenne Menschen, die sich mit einer modifizierten Form der Kur deutlich besser gefühlt haben. Am erfolgreichsten war Breuss übrigens bei Prostata Ca - meines Wissens jedenfalls. Glioblastom -- andere "Hausnummer".
Dass die Sonnenberg-Klinik inzwischen zurückrudert, ist Ausdruck einer allgemeinen Entwicklung: man sagt und schreibt am besten gar nichts dazu. UNd das behindert natürlich auch die Forschung, weil man den Patienten ja nicht die Chemo usw. vorenthalten will; wäre ja morlaisch nicht vertretbar...
Was aus meiner Sicht sinnvoll ist:
Nicht „entweder Chemotherapie oder Natur“, sondern eine kluge Verbindung. Man muss sich die guten Studien dazu genau ansehen... Gerade beim Glioblastom braucht der Körper jede Hilfe – auch durch naturheilkundliche Maßnahmen, die das Milieu verbessern, die Mitochondrien stärken, Entzündung bremsen und Entgiftung unterstützen.
Alles Sachen über die ich ja immer wieder schreibe... wie z.B.:
Fasten-Impulse: ob als Breuss-Kur, modifiziertes Suppenfasten oder Intervallfasten – je nach körperlicher Verfassung.
Ketogene Ernährung (kohlenhydratarm, fettreich): Tumorzellen sind oft stark glukoseabhängig.
Mitochondrien-Therapie: Q10, NADH, R-Alpha-Liponsäure, Carnitin – individuell abgestimmt.
Vitalstoffe: Vitamin D, Selen, Zink, Curcumin, Resveratrol – aber bitte nicht planlos, sondern mit System.
Heilpilze (z. B. ABM, Reishi): teils interessante präklinische Hinweise bei Hirntumoren.
Entgiftung: Leber entlasten, Darm sanieren, Schwermetalle im Blick behalten.
Mentale und spirituelle Arbeit: Angst, Wut, Hoffnung – alles darf sein. Es geht nicht nur um Therapie, sondern auch um Würde, Sinn und Freiheit.