Allergie Bluttest - Welche Testverfahren gibt es?
Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

In der Bevölkerung leiden mehr als 30 Millionen Menschen an unterschiedlich ausgeprägten Formen einer
Allergie. Dabei können mittlerweile über 20.000 verschiedene Allergene differenziert
werden.
Um den Betroffenen Hilfe und Linderung anbieten zu können, wurden verschiedene Testverfahren entwickelt, die
Aufschluss über die auslösende Substanz geben sollen.
Als Mittel der Wahl gelten immer noch die unterschiedlichen Hauttests. Bringen diese keine eindeutige Diagnose
erfolgt die Untersuchung des Blutes.
Allergie Bluttests sind wesentlich schonender für den Organismus als Allergie Hauttests, bei denen allergischen
Reaktionen des Körpers provoziert werden. Durch die Untersuchung des Blutes können genau die Antikörper
differenziert werden, die gegen ein Allergen gebildet wurden. Daneben gibt auch die im Blut vorhandene Menge an
Histamin Aufschluss über eine Allergie.
Fast Check POC-Test
Der Immunglobulin E-Schnelltest bringt innerhalb einer halben Stunde Ergebnisse bezüglich der
auslösenden Substanz. Dazu werden zwei Tropfen Blut auf eine Testplatte gegeben, die durch ihre Anzeige zwölf
verschiedene Nahrungs- und Inhalationsallergene auswerten kann (z.B. Hausstaubmilbe, Gräser von Birke und
Haselnuss, Katzen- und Hundehaare, Latex, Erdnüsse, Milch und Fisch).
RAST-Test
Der Radio-Allergo-Sorbens-Test (RAST) wird für die Bestimmung der IgE-Konzentration (Immunglobulin E)
genutzt, wobei spezifische IgE untersucht werden. Das Blut kann nur in einem Speziallabor ausgewertet werden und
wird daher meist eingeschickt. Es wird auf ein allergenbeschichtetes Filterpapier gegeben und untersucht. Bei
Vorliegen eines Antikörpers auf ein in der Schicht befindliches Allergen kommt es zu einer Bindung, die durch
chemische Analyseverfahren nachgewiesen werden kann. Der Test kann nur in Zusammenhang mit der Krankengeschichte
des Betroffenen ausgewertet werden und wird daher selten genutzt.
PRIST / RIST-Test
Der Papier-Radio-Immuno-Sorbens-Test (PRIST), oder kurz RIST genannt, dient der Ermittlung der
Gesamtkonzentration von IgE im Blut. Dieser Wert gibt zwar Hinweise darauf, dass eine Allergie vorliegt, kann aber
nur in Kombination mit einem Hauttest ausgewertet werden. Die IgE-Konzentration kann auch bei Erkrankungen des
Organismus oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente erhöht im Blut vorliegen. Zudem gibt der Test keinen
Hinweis auf spezifische Allergene.
IgG-Test
Dieser Test wird besonders bei einer Allergie Typ III eingesetzt. Er
untersucht die Konzentration des Immunglobulins G im Blut und zeigt sich besonders effektiv bei der Untersuchung
von allergischen Entzündungen oder Schimmelpilzreaktionen im Lungenbereich. Dieser Beitrag wurde letztmalig am
02.08.2012 aktualisiert
|