Schlagwortarchiv für: Schlankheitsmittel

Slimfast gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Anbietern von Formula-Diäten. Bei einer Formula-Diät werden Mahlzeiten durch spezielle Drinks oder angerührte Pulver ersetzt. Sie enthalten alle wichtigen Nährstoffe, aber nur wenige Kalorien, wodurch die Gewichtsabnahme bewirkt wird.

Slimfast wurde schon im Jahr 1977 gegründet und ist noch heute auf dem Markt. Angeboten werden Fertigdrinks und Milchshake-Pulver. Während der Abnahme sollen täglich zwei Mahlzeiten durch einen fertigen oder angerührten Slimfast-Milchshake ersetzt werden. Eine ausgewogene, kalorienarme Mahlzeit und drei kleine Snacks ergänzen den Ernährungsplan für einen Tag.

Wie wirkt der Inhaltsstoff von Slim Fast?

Slimfast – Produkte enthalten gemäß § 14a Diäterordnung alle für den Körper notwendigen Nährstoffe. Eine Portion des diätischen Lebensmittels enthält durchschnittlich 220 kcal, 23 wichtige Vitamine, Ballaststoffe, essenzielle Fettsäuren, Spurenelemente und hochwertige Proteine.

Anwendungsgebiete

Slimfast ist für den häuslichen Gebrauch gedacht und soll die Anwender bei der Gewichtsreduktion unterstützen.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Dosierung und Packungsgröße

Die Fertigdrinks von Slimfast sind bereits verzehrfertig. Sie werden in Plastikfläschchen zu je 325ml und in vier Geschmacksrichtungen angeboten: Schokolade, Vanille, Erdbeere und Cappuccino. Die Fertigdrinks sollen dem Anwender das Einhalten der Diät erleichtern. Immerhin muss hier nichts angerührt werden und die Drinks sind auch unterwegs jederzeit verfügbar.

Der Klassiker der Slimfast-Produkte ist aber das Pulver zum Anrühren der Shakes. Zwei gestrichene Messlöffel (werden mit der Packung mitgeliefert) des Pulvers müssen in gekühlte Mager- oder fettarmer Milch eingerührt werden, um eine Ersatzmahlzeit zu erhalten. Auch das Pulver ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Schokolade, Vanille, Erdbeere und Karamell. In den Pulverdosen sind 438g enthalten, die für zwölf Portionen reichen.

Eine Dose Slimfast-Pulver kostet etwa 10 bis 12 Euro, die Fertigdrinks sind im Sechserpack für 10 bis 15 Euro oder einzeln für ca. 2 Euro erhältlich.

Nebenwirkungen

Eventuell können in der Anfangsphase Schwindelgefühle, Kopfschmerzen und Frösteln in Folge der Gewichtsreduktion auftreten. Durch die regelmäßige Versorgung mit Ballaststoffen kann es zu Blähungen kommen.

Gegenanzeigen

Slimfast-Produkte enthalten Milcheiweiß und sind deshalb nicht geeignet für Menschen mit Laktoseunverträglichkeit. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Slimfast nicht angewandt werden.

Wechselwirkungen

Stoffwechselveränderungen kommen vor, daher ist es ratsam, sich mit seinem Arzt abzustimmen, wenn man Medikamente einnehmen muss.

Slimfast-Pulver und Fertigdrink im „Öko-Test“

Die Produkte von Slimfast wurden mehrfach von Ökotest unter die Lupe genommen und erhalten mittlerweile das Testurteil „gut“. In früheren Tests wurde gentechnisch verändertes Soja in den Pulverprodukten gefunden, das mittlerweile aber durch Milchpulver ersetzt wurde.

Laut Ökotest können die Produkte nur das Gesamturteil „gut“ erhalten, weil sie keinen langfristigen Erfolg bei der Gewichtsreduktion versprechen können.

Das ist das generelle Problem bei Formula-Diäten: Sie können damit zwar abnehmen, unter Umständen sogar recht schnell, aber die Gewichtsabnahme ist nicht von Dauer. Schließlich wollen Sie die Pülverchen und Drinks ja nicht dauerhaft einnehmen. Wenn Sie Ihr Bewegungs- und Ernährungsverhalten nicht grundsätzlich ändern, nehmen Sie nach Abschluss der Diät sofort wieder zu.

Fazit: Ich halte Formula-Diäten für zweifelhaft. Da ist Slimfast nicht besser oder schlechter als andere Anbieter. Eine dauerhafte Lösung für Gewichtsprobleme ist aus meiner Sicht keines dieser Produkte.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.10.2015 aktualisiert

Die Schoenenberger Schlankheitskur ist eine Kombination aus verschiedenen Frischpflanzensäften. Sie ist geeignet, um eine Fastenkur zu unterstützen oder um Gewicht zu verlieren, auf gesunde Art.

Die Schoenenberger Säfte sind tatsächlich gute Vitaminspender in Bio-Qualität. Als Schlankheitskur sind diese Obst- und Gemüsesäfte seit vielen Jahren auf dem Markt und haben sich bewährt bei Ernährungsumstellungen.

Zu empfehlen ist eine 10-Tage-Saftkur nach dem Kurplan von Dr. Anemueller. Ursprünglich propagierte Anemueller seine stoffwechselaktive Kost als „Krebs-Diät“. Die zugrunde liegende Theorie, dass Krebszellen eine gestörte „Zellatmung“ haben, ist zwar widerlegt, aber ernährungsphysiologisch und aus naturheilkundlicher Sicht ist die Kur empfehlenswert, weil sie die Abwehrkräfte des Körpers stärkt und Galle und Leber entlastet.

Die Schoenenberger Schlankheitskur besteht aus einem morgendlichen und einem abendlichen Saftcocktail aus Extrakten der Brennessel, der Artischocke, aus Kartoffeln und Tomatensaft. Die 10-Tage-Kurpakete gibt es als „Der Klassiker“ und als „Die Fruchtige“. Die beiden Sorten unterscheiden sich im Geschmack: Beim „Klassiker“ ist gewürzter Tomatensaft das Basisgetränk, bei der „Fruchtigen“ ein Apfel-Möhre-Mango-Bananen-Saft mit Topinambur.

Den Kurpaketen beigefügt sind Rezeptempfehlungen zum Mischen der Pflanzensaftcocktails. Sie mischen zu Hause das Basisgetränk frisch mit den Heilpflanzensäften. Alle Basisgetränke und Heilpflanzensäfte haben Bio-Qualität.

Die Säfte wurden nach ihren Wirkungen und Inhaltsstoffen ausgesucht: Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Der in der Kur empfohlene Brennesseldrink aus Brennesseln, Möhrensaft, und frischer Petersilie wirkt beim Entwässern und Entschlacken – unerlässlich bei einer Fastenkur. Brennesseln regen den Stoffwechsel an, öffnen die Kapillargefäße und stärken das Bindegewebe, eine nicht zu unterschätzende Wirkung beim Abnehmen.

Die Artischocken regen die Funktion der Verdauungsorgane an: Die Gallenblase produziert mehr Gallensaft. Der Cholesterin- und Fettstoffwechsel wird optimiert. Kartoffelsaft wirkt magenberuhigend, weil er überschüssige Magensäure bindet und gegen Sodbrennen wirkt.

Tomatensaft, mit Apfelpektin angereichert, enthält Ballaststoffe, die die Darmtätigkeit verbessert und den Organismus mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.
Während einer Fastenkur oder einer Diät sollte viel Mineralwasser, Kräutertee und klare Gemüsebrühe getrunken werden, um die Wirkung der Schoenenberger Schlankheitskur zu unterstützen.

Die Schoenenberger Schlankheitskur erweckt nicht den Eindruck, ein Wundermittel zu sein, sie verspricht keine gigantischen Abnahmen. Sie ist dafür gedacht, Abnehmwillige bei ihrer Ernährungsumstellung zu unterstützen und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhöhen. Dazu ist der Pflazencocktail auch sicher gut geeignet.

Fazit: Als alleinige Maßnahme ist die Kur nicht zum Abnehmen geeignet, kann aber unterstützend eingesetzt werden. Da die Inhaltsstoffe durchweg gesund sind, bekommt die Schoenenberger Schlankheitskur das Siegel „Empfehlenswert“.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.10.2015 aktualisiert

Schwitzhosen – auch „Sauna Pants“ genannt – sind ein relativ junges Phänomen auf dem boomenden Markt der Schlankheitsprodukte.

Hierbei handelt es sich um ein Kunststofftextil, etwa von der Größe einer Bermuda-Short. Es wird über Induktionsstrom erhitzt und sorgt so für einen Sauna-Effekt im Bereich der Gesäßmuskeln und der Oberschenkel.

Die Hersteller versichern, dass die Anwender hierdurch abnehmen, und dass Gewebe an den sogenannten Problemzonen („Hüftspeck“ und Reiterhosen) besser durchblutet wird und dass Tragen der Hose letztlich auch der Bildung von „Orangenhaut“ vorbeuge. Schauen wir uns mal genauer an, was an diesen Versprechen „dran“ ist …

Eine „Sitzung“ – vergleichbar einem Saunagang – dauert 50 Minuten; die Temperatur in der Hose beträgt zwischen 35 und 75 Grad Celsius.

Wie bei der Sauna gilt allerdings auch bei der Schwitzhose: Das Abschmelzen von Fettpolstern durch Wärme oder Schwitzen ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar.

Eine akut zu beobachtende Gewichtsreduktion ist ausschließlich auf Wasserverlust zurückzuführen. Dieser wird jedoch bei der Flüssigkeitsaufnahme im Anschluss wieder ausgeglichen. Zwar sind Schwitzhosen oder Sauna Pants mit einem aktivierenden Effekt für den Stoffwechsel verbunden, der auch einen höheren Kalorienverbrauch mit sich bringt. Doch gleichzeitig entspannt sich die Muskulatur, was die Kalorienverbrennung wieder reduziert. Beide Effekte heben sich nach wissenschaftlichen Erkenntnissen weitgehend auf.

Ob Schwitzhosen der Cellulite vorbeugen, ist ebenfalls nicht gesichert.

Doch eine Kombination aus richtiger Ernährung, Hautpflege, Schwitzen und Sport gilt als hilfreich, weshalb also zumindest hier die Schwitzhose nutzbringend eingesetzt werden kann.

Und dann gibt es ja noch die anderen positiven Effekte, die Saunagängen allgemein und somit im Speziellen auch Schwitzhosen zugeschrieben werden: Reinigung von Haut und Poren, Lösen von Verspannungen, Anregung des vegetativen Nervensystems.

Aber gerade bei dem Begriff der „Reinigung“ habe ich schon wieder Problem… Welche Textilien werden denn schon nach dem Ökotex-Standard gefertigt? Werden über die Sauna-Pants letzlich nicht mehr Schadstoffe (vor allem durch die Temperaturerhöhung) aufgenommen? Leider konnte ich nicht ausfindig machen, wo und wie die Sauna Pants hergestellt werden.

Fazit: Als alleinige Maßnahme zum Abnehmen halte ich die Sauna Pants für völlig ungeeignet. Aber viele Menschen glauben gerne an die kurzfristigen Erfolge, vor allem wenn sie dafür nichts weiter tun müssen als passiv in einer Hose zu schwitzen. Mein Tipp: Sparen Sie sich das Geld und die Zeit!

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Bei Revolyn handelt es sich um ein Abnehmmittel mit 6 natürlichen Inhaltsstoffen: Grünem Tee, Guarana, MateResveratrolGinseng und Granatapfelextrakt. Ein relativ ähnliches Produkt hatte ich bereits „durch die Mangel genommen“:  Nuvoryn – Abzocke oder Wirkung?

Die aufgeführten Inhaltsstoffe sind natürlich alles andere als uninteressant. Die soeben beigefügten Links setzen sich mit den jeweiligen Stoffen und deren positiven Effekte auf den Organismus auseinander. Allerdings spielt hier die Rubrik „Abnehmen“ eine untergeordnete bis keine Rolle.

Es stellt sich dann auch die Frage, in welchen Dosierungen jeder der aufgezählten Inhaltsstoffe im Präparat vorliegt. Auf der Suche danach ließ mich die Webseite des Herstellers im Stich (revolyn-uk.com/index.html). Dafür ist jede Seite mit entweder „Vorher-Nachher-Bildchen“ oder mit begeisterten Zeugenaussagen gefüllt. Sogar die Seite, wo es zum Shop geht, war davon nicht verschont.

Die Seite mit den Inhaltsstoffen gibt einen kurzen Überblick über dieselben, aber keine Angaben über deren Dosierungen. Stattdessen sieht der Leser wieder Bilder und Testimonials. Damit bleibt vollkommen offen, ob ausreichend Wirkstoffe in dem Präparat enthalten sind, um gesundheitsfördernde Effekte zu bewirken beziehungsweise die Sache mit dem „Abnehmen“ zu fördern.

Wie es aussieht, soll der Kunde an die Wirksamkeit glauben. Daher die vielen Testimonials und Bilder anstelle harter Fakten, wie zum Beispiel eine eindeutige Angabe bezüglich der Dosierung der Inhaltsstoffe.

Und damit der richtige Glaube an as Präparat sich schnell einstellen möge, gibt es auch auf dieser Webseite das unvermeidliche Bild eines seriös aussehenden Mannes im besten Alter im weißen Kittel, der dem Leser als Doktor das Produkt dringendst empfiehlt.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Es wird sogar behauptet, dass die Ärzteschaft schon „seit langem natürliche Lösungen für Gewichtsreduktion“ fordert, weil sie ohne Nebenwirkungen sind. Das ist mir neu. Bislang weiß ich von der Schulmedizin, dass diese natürlichen Substanzen gegenüber verhalten bis vollkommen ablehnend gegenüber steht.

„ConsumerHealthDigest“ hat eine interessante Beurteilung des Präparats vorgenommen. Die hier aufgeführten Vorteile, die für das Präparat sprechen, halte ich für wenig relevant bis spekulativ („enthält hohe Dosen an anti-oxidativ wirkenden Substanzen“), denn die fehlende Angabe von Dosierungen erlaubt keine Aussagen, ob anti-oxidativ wirkende Komponenten „hoch dosiert“ vorliegen.

Die in dieser Beurteilung aufgeführten Nachteile bemängeln, dass es für das Präparat keine klinischen Daten gibt, die den Anspruch auf Gewichtsreduktion unter Revolyn bestätigen können. Weiter muss/kann das Präparat recht hohe Mengen an Koffein enthalten.

Dies ist nicht unwahrscheinlich (trotz der fehlenden Dosierungsangaben), da grüner Tee, besonders aber Guarana und Mate für hohe Koffein-Konzentrationen bekannt sind. Sollte also der Abnehmeffekt durch die Wirkung von Koffein entstehen, da die Käufer so nervös werden, dass sie nicht mehr ruhig sitzen können?

DietSpotlight“ bemängelt ebenfalls die fehlende Angabe von Dosierungen für die einzelnen Inhaltsstoffe. Der Autor dieser Rezension vermutet sogar, dass das Präparat möglicherweise nur minimale Dosen von jeder Substanz enthält. Das macht die Diät-Pillen weniger effektiv – und nach meiner Meinung kostengünstiger in der Herstellung.

Dementsprechend unterschiedlich fallen dann die Kommentare der Käufer aus. Es scheint nicht wenige zu geben, die keine Wirkung unter dem Präparat erfahren haben.

Die Rezension freut sich zum Schluss, dass es keine Nebenwirkungen bei der Einnahme des Präparats gegeben hat. Bei der zu erwartenden Menge an Koffein aus Tee, Guarana und Mate könnte dies ein Hinweis sein, dass die Mengen der einzelnen Inhaltsstoffe so bescheiden ausfallen, dass nicht einmal eine „nervös machende“ Menge an Koffein aufgebaut werden kann.

DietSpotlight bemängelt auch den nicht vorhandenen Kundenservice. Es scheint keine Garantie für eine Rückerstattung des Kaufbetrages bei Unzufriedenheit zu geben. Aber vielleicht habe ich diese bei den vielen Bildchen und Testimonials übersehen. Kunden, die versucht hatten, ihr Geld erstattet zu bekommen, hatten wohl keinen Erfolg zu verzeichnen.

Die deutsche Webseite von Revolyn (Revolyn Ultra – revolyn-de.com/index-2.html) gibt als zusätzlichen Wirkstoff Damiana mit an. Und auch hier taucht wieder besagter Dr. Mark Weis auf, der das Präparat wärmstens empfiehlt, genauso, wie er bereits Nuvoryn empfohlen hatte. Damit drängt sich der Verdacht auf, dass Revolyn und Nuvoryn nichts als eineiige Zwillinge sind.

Selbiges bestätigt dann auch die Webseite: Revolyn Ultra Test – Abnehmpillen im Test. Dieser Test legt dann noch zusätzlich offen, dass die „Vorher-Nachher-Bilder“ aus Bilderdatenbanken stammen, die mit dem Präparat nichts zu tun haben. Für den Verfasser dieser Rezension steht fest, dass Revolyn als neuer Name für Nuvoryn nur eins im Sinn hat: „Von daher kann man bei Revolyn nur von einem Betrug am Kunden sprechen.“

Fazit

Siehe Nuvoryn: Prädikat „extrem bedenklich“.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.03.2018 aktualisiert

Bei Reduxan handelt es sich um ein Abnehmmittel, welches in dreifacher Ausführung daherkommt. Die Einnahme erfolgt dreimal am Tag (morgens, mittags und abends), wobei jeweils andere Kapseln mit anderen Wirkstoffen eingenommen werden müssen.

Dieses Konzept wird von der deutschen Webseite (reduxan.de) als „erfolgreiche 3-Fach Formel aus den USA“ bezeichnet. Was genau ist daran so „erfolgreich“?

Die Einnahme von drei verschiedenen Wirksubstanzen über den Tag verteilt scheint keine uninteressante Vorgehensweise zu sein. Allerdings stellt sich sofort die Frage, um welche Substanzen es sich hier handelt. Die Webseite gibt Auskunft:

Morgens: 1,3,7-Trimethylxanthin hemmt den Appetit und regt den Stoffwechsel an.

Mittags: β-1,4 Polymer aus D-Glucosamin und N-Actetyl-D-Glucosamin hemmt die Aufnahme von Fett bei der Hauptmahlzeit. (Leider gibt es kein Actetyl, sondern nur Acetyl. Dieser Fehler wiederholt sich auf der kompletten Webseite, so dass der Verdacht entsteht, dass der Autor sich hier nicht verschrieben hat, sondern keine Kenntnis darüber hat, worüber er/sie schreibt)

Abends: 1,2-dihydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid reguliert und blockiert die Verstoffwechslung von zu viel eingenommenen Kalorien.

Bei so viel Wissenschaft und fast fehlerfreien Benennung der kompliziert klingenden Wirksubstanzen muss sich einfach ein Erfolg beim Abnehmen einstellen. Was aber bewirken die drei Substanzen?

  • 1,3,7-Trimethylxanthin ist die biochemische Bezeichnung für Koffein. Richtig – Koffein, wie er auch im Morgenkaffee vorkommt. Wenn also Koffein einen Effekt auf das Körpergewicht hat, dann dürfte es keine dicken Kaffeetrinker geben. Die meisten von uns, auch die Molligen, trinken relativ viel Kaffee. Die Umsatzzahlen von Kaffee sprechen eine deutliche Sprache in Bezug auf den Kaffeekonsum hier und weltweit.
  • β-1,4 Polymer aus D-Glucosamin und N-Acetyl-D-Glucosamin (Chitosan). Es ist zwar richtig, dass Chitosan Fett binden kann. Aber Fett macht nicht unbedingt fett (außer man vertilgt es in entsprechend hohen Mengen). Das Problem Übergewicht ist heute in der Regel Resultat eines übermäßigen Konsums an Kohlenhydraten, besonders Zucker. Fructose zum Beispiel kann von den Körperzellen praktisch nicht verwertet werden und wird zu ca. 60 Prozent zu Triglyceriden umgebaut, die in die Fettzellen eingelagert werden. Auf diese Vorgänge hat Chitosan, das nicht resorbiert wird, absolut keinen Einfluss.

Wie die meisten der Abnehmmittel-Webseiten ergeht sich dann auch diese Webseite in den typischen „Vorher-Nachher-Bilderzeugnissen“ und Testimonials. Die 3-fach-Kombination garantiert zudem, dass der überglückliche Kunde „ohne viel Hungern und ohne Sport zur Gewichtsreduzierung“ gelangt. Und genau das will der durch Übergewicht gestresste potentielle Kunde lesen/hören.

Wer dieses Credo glaubt, der darf dann sein Koffein/Glucosamin/HCA in Kapseln für 40 Euro im Monat bestellen und ohne schlechtes Gewissen weiter mampfen und körperlich erlahmen, wie bisher auch. Ernährungsumstellung? Fehlanzeige! So etwas wird nicht mit einem Wort erwähnt. Wäre ja auch geschäftsschädigend…

Achtung: Scam-Verdacht

Einige Webseiten sprechen von Fälschungen der Bewertungssiegel auf der Reduxan-Webseite und damit von Kundentäuschung. Auch die Analyse der Inhaltsstoffe fällt, trotz teilweise unterschiedlicher Betrachtungsweise, nicht sonderlich positiv aus. Bemängelt wird auch ein fehlendes Impressum und fehlende Ansprechpartner.

„Ruf mal an – Spam REDUXAN | Betrug im Internet – Spam und sonstige WWW Abzocke“ [2], bezeichnet die Reduxan-Webseite als unseriös, da hier bei Bestellung und Zahlung unübliche Verfahren zum Einsatz kommen. Die Seite gibt an, dass der Kunde mit PayPal zahlen kann, was er dann aber nicht könne.

Es besteht der Verdacht, dass die Online-Bestellung im Wesentlichen dazu dienen könne, neue Spamadressen zu fischen, die dann anderweitig verkauft würden. Die Facebook-Seite arbeitet angeblich mit gekauften „likes“ etc. Von einer Bestellung im Shop rät der Autor dringend ab.

„schwarze Liste fake shops 2015“ [3] führt die Reduxan-Webseite in ihrer Liste der unseriösen Internetshops, die Zahlungen annehmen, aber keine Waren ausliefern. Die Erkennungszeichen solcher Shops treffen fast alle auf die Reduxan-Webseite zu.

Fazit

Prädikat „extrem verdächtig“.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.03.2018 aktualisiert

 

Refigura – darin steckt ein „einzigartiger Wirkkomplex aus 100 Prozent Natur“.

Das erklärt der Hersteller Heilpflanzenwohl GmbH zu seinem Abnehmprodukt, das verschiedene Pflanzenextrakte  enthält und einem Stoff, den sie „KiOnutrime-CsG“ nennt. Der letztgenannte Stoff ist ein „patentierter, pflanzlicher Ballaststoffkomplex, der in Laborexperimenten das bis zu 800-fache des Eigengewichts an Fetten bindet“.

Und weil der Stoff so viel Fett binden kann, verhindert er die Resorption von Fetten, was den Benutzer am dick werden hindert. Denn Fett macht ja angeblich fett, wenn wir den Erörterungen der Ernährungswissenschaft Glauben schenken dürfen.

Auf der Webseite der Firma bekommen wir mitgeteilt, dass die abnehmende Wirkung auf drei Wirkprinzipien beruht (Stand Dezember 2016). Erstens wirkt das Produkt wie ein Schwamm, der Kalorien aufsaugt.

Denn über 40 Prozent der Fette, Zucker und Kohlenhydrate (warum diese explizite Unterscheidung zwischen Zucker und Kohlenhydraten, wo das eine zu dem anderen zählt?) werden von dem Produkt im Darm abgefangen. Zweitens bewirkt das Produkt die Reduktion des Hungergefühls aufgrund seiner Quelleigenschaften. Und drittens beugt es Heißhunger vor.

Soweit, so gut. Auf der Suche nach der Frage, was dieses „KiOnutrime-CsG“ nun wirklich ist, bin ich auf die „KiOslim Technologie“ gestoßen. Eine Firma namens „KitoZyme“ vermarktet unter dieser Bezeichnung ein Abnehmmittel mit genau dem gleichen Stoff wie der der Firma Heilpflanzenwohl, nur nennt es sich hier „Slim Med“.

Und hinter dem komplizierten Namen mit der Endigung „CsG“ verbirgt sich die Substanz Chitosan. Damit wäre also schon hier klar, dass die Aussage von Heilpflanzenwohl, dass diese Substanz nur in Refigura zu finden sei, nicht ganz richtig sein kann?

Oder die Refigura-Leute kennen „Slim Med“ noch nicht, was ich aber kaum glauben kann. Und auch sonst gibt es überraschend viele Gemeinsamkeiten in der Bewerbung und den Aussagen zu beiden Produkten, dass hier eher enge Verbindungen zu vermuten sind als Unkenntnis des einen vom anderen.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Kurz ein Wort zu Chitosan. Es handelt sich hierbei um ein natürlich vorkommendes Polyaminosaccharid, das sich vom Chitin ableitet. Chitin ist der Hauptbestandteil der Zellwand von Pilzen. Das Exoskelett der Insekten besteht ebenfalls zur Hauptsache aus Chitin. Die Substanz ist der Ausgangsstoff für die technische Herstellung von Chitosan und Glucosamin.

Die Behauptung, dass Chitosan Fette binden kann, dafür gibt es Bestätigungen durch Laborversuche. In der Praxis kommt Chitosan bei der Entsorgung von Ölen zum Einsatz, wo diese Fähigkeit der Fettbindung ausgenutzt wird. Die Substanz kommt aber noch in vielen anderen Bereichen zum Einsatz.

Damit scheinen alle Voraussetzungen erfüllt zu sein, dass Chitosan, und damit das Abnehmmittel von Heilpflanzenwohl, auch beim Abnehmen effektiv ist. Aber die Schulmedizin und die ihr angeschlossene Ernährungswissenschaft sind bekanntermaßen skeptisch, wenn es um vermutlich alternative Konzepte geht. Und hier scheint es nicht anders zu sein.

Denn unsere Freunde von Wikipedia (Chitosan) Behaupten, dass mehrere doppelblinde und randomisierte Studien ergeben hätten, dass eine Wirkung ohne gleichzeitige Diät nicht nachgewiesen werden kann (Dietary supplements for body-weight reduction: a systematic review). Das heißt mit anderen Worten, nicht das Produkt beziehungsweise Chitosan bewirkt den Gewichtsverlust, sondern immer die Diät. Damit kann man sich ein Zusatzprodukt sparen.

Im Prinzip stehe auch ich auf dem Standpunkt, dass eine nachhaltige Gewichtsabnahme immer nur im Zusammenhang mit einer Ernährungsumstellung einhergehen kann. Aber das schließt nicht aus, wirksame Substanzen begleitend einzunehmen, die den Effekt der Gewichtsabnahme unterstützen.

Um die Wissenschaftlichkeit ihrer Behauptungen zu unterstreichen, hat die Firma Heilpflanzenwohl eine Reihe von klinischen Studien zitiert, die ich im Folgenden kurz diskutieren möchte.

Erste Studie:

Single-blind, placebo controlledrandomised clinical study of chitosanfor body weight reduction

Über das Ergebnis brauchen wir nicht zu reden, denn es fällt erwartungsgemäß positiv aus. Worüber wir aber reden sollten, das sind einige Merkwürdigkeiten, die mir aufgefallen sind. Es ist weniger die einfache Verblindung der Studie, die mich stört, oder die relativ geringe Teilnehmerzahl von 96 Probanden, die seltsamerweise in zwei Drittel Verumgruppe und ein Drittel Placebogruppe aufgeteilt wurden. Vielmehr ist es das Ende der Veröffentlichung, wo unter „Interessenskonflikt“ erklärt wird, dass die Autoren keinerlei Interessenskonflikte haben. Schaut man sich weiter die Details zu den Autoren an, muss man feststellen, dass zwei der sieben Autoren der Firma KitoZyme angehören. Ich frage mich, wie hier ein Interessenskonflikt vermieden werden kann?

Zweite Studie:

A Randomized, Double-Blind, Placebo Controlled Study Examining the Effects of a Rapidly Soluble Chitosan Dietary Supplement on Weight Loss and Body Composition in Overweight and Mildly Obese Individuals

Dieser Arbeit umfasste 59 leicht übergewichtige weibliche Probanden. Getestet wurde ein Chitosan-Präparat, das laut den Beobachtungen der Autoren der Verumgruppe zu einer Reduktion von Körperfett verhalf. Aber auch hier im Abspann wird der Leser aufgeklärt, dass die Studie vom Hersteller eben dieses Präparates finanziert worden ist. Kann man hier Interessenskonflikte mit Bestimmtheit ausschließen?

Bei der Suche nach der von der Firma zitierten Studie bin ich über eine weitere Studie gestolpert: The effect of the dietary supplement, Chitosan, on body weight: a randomised controlled trial in 250 overweight and obese adults

Diese Studie wurde unter anderem von der Universität von Auckland, Neuseeland durchgeführt und kam zu einem vollkommen konträren Ergebnis.

Dritte Studie:

Für mich nicht auffindbar.

Vierte Studie:

Use of polyglucosamine and physical activity to reduce body weight and dyslipidemia in moderately overweight subjects.

Diese Arbeit von der Loyola Universität von Maywood, Illinois, untersuchte an 60 Patienten mit mittelschweren Übergewicht, ob Chitosan und körperliches Training einen signifikanten physiologischen Effekt ausüben. Die Autoren stellten zu ihrer eigenen Überraschung fest, dass in zwölf Fällen in der Verumgruppe das metabolische Syndrom signifikant reduziert war gegenüber nur drei Fällen in der Placebogruppe. Sie schlossen daraus, dass Chitosan den Effekt von körperlicher Aktivität bezüglich des metabolischen Syndroms verbessern helfen kann.

Sie sagen damit aber auch recht deutlich, dass der Haupteffekt von der körperlichen Aktivität ausgegangen ist. Oder mit anderen Worten: Es gibt keine Aussagen für Chitosan allein und ohne körperliche Aktivitäten?

Fünfte Studie:

Kein Eintrag in PubMed.

Sechste Studie:

Kein Eintrag in PubMed.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Siebte Studie:

Chitosan for overweight or obesity

Diese Arbeit ist eine Metaanalyse aus dem Hause Cochrane. Die Autoren erklären, dass die Auswertung 15 Studien umfasste, deren Dauer zwischen vier und 24 Wochen lag, und insgesamt 1219 Teilnehmer umfasste. Sie sagen weiter, dass diese Arbeiten teilweise den Ansprüchen einer wissenschaftlichen Arbeit kaum gerecht werden. Weiter sehen sie, dass Chitosan kurzfristig einen gewichtsreduzierenden Effekt ausüben kann, der jedoch nicht ausgeprägt zu sein scheint. Und sie ergänzen, dass qualitativ hochwertige Studien bislang gezeigt haben, dass dieser Effekt bestenfalls minimal ausfällt.

Achte Studie:

A double-blind, placebo-controlled evaluation of the effects of RW94 on the body weight of both overweight and obese healthy volunteers.

Diese Arbeit testete eine Substanz, die vom Autor „RW 94“ genannt wird, ohne sie näher zu spezifizieren. Man kann aus der Beschreibung erahnen, dass es sich um Chitosan handeln muss. Für mich ist diese Geheimniskrämerei wenig verständlich und schon gar nicht integraler Bestandteil einer wissenschaftlichen Veröffentlichung.

Das Ergebnis ist auch nicht das primär erwünschte: Statt einer generalisierten Gewichtsabnahme durch die Substanz wird ihr lediglich attestiert, dass sie eine Gewichtszunahme nach exzessiven Fettkonsum weitestgehend verhindern kann.

Neunte Studie:

Effects of a Stimulant-Free Dietary Supplement on Body Weight and Fat Loss in Obese Adults: A Six-Week Exploratory Study

Bei dieser Studie kann ich es kurz machen. Der Autor der Studie ist der Präsident und Eigentümer der Firma, deren Produkt hier verhandelt wird. In der Danksagung am Ende der Studie bedankt sich der Präsident bei seiner eigenen Firma für die Bereitstellung des Testmaterials und den Input beim Erstellen des Studiendesigns. Er bedankt sich somit in aller Öffentlichkeit bei sich selbst – Hollywood und seine Eitelkeiten standen hier wohl Pate.
Und ich bin zudem davon überzeugt, dass es hier überhaupt keine Interessenkonflikte gibt.

An dieser Stelle möchte ich die Jagd nach zitierten Studien abbrechen, obwohl noch zehn weitere Hinweise/Quellen angegeben werden. Aber ich halte es für eine Zumutung für mich und den Leser, weitere Belege für verbogene Wissenschaft, die diesen Namen nicht verdient, zu diskutieren.

Ob sich unter den weiteren Quellenangaben eine Arbeit befindet, die einen hoch stehenden wissenschaftlichen Anspruch hat und dem gerecht wird, weiß ich nicht und halte dies für eher unwahrscheinlich. Denn Leute mit Sinn für Qualität hätten die bislang beschriebenen Studien wohl kaum als Beleg angegeben.

Fazit

Refigura = Chitosan, verkleidet in einem komplizierten Kunstwort, – einzigartig, aber dennoch in anderen Produkten wiederzufinden – gestützt durch eine Wissenschaft, die beim näheren hinsehen nur Marketing im weißen Kittel ist. Sprechen diese Hinweise dafür, dass der Hersteller um die kontroverse Diskussion bezüglich seiner Substanz weiß? Und soll diese Kontroverse seiner Kundschaft verheimlicht werden? Denn ein solches Szenario böte keine verkaufsfördernde Plattform…

Fazit vom Fazit: Zum Abnehmen erst einmal Ernährungsumstellung, dann körperliche Bewegung, dann Kalorienrestriktionen, vielleicht auch Fasten oder intermittierendes Fasten, dann erst einmal warten. Wenn sich dann nichts tut, vielleicht, möglicherweise, unter Umständen, könnte sein… Chitosan.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Als gefährliches Medikament eingestuft und endlich vom Markt genommen …

Rimonabant ist ein Arzneistoff, der eigentlich zur Raucherentwöhnung entwickelt, dann aber als Appetitzügler verkauft wurde. Wegen massiver psychiatrischer Nebenwirkungen wurde das Mittel 2008 zum Glück aus dem Handel genommen.

Der Wirkstoff Rimonabant wurde in Europa als Appetitzügler unter dem Markennamen Acomplia von der Firma Sanofi-Aventis vertrieben. Von den deutschen Krankenkassen gab es keine Erstattung für Acomplia, da es wie alle Abnehmmittel als sogenanntes Lifestyle-Medikament galt. Die USA hat den Wirkstoff Rimonabant nicht zugelassen, da es starke Nebenwirkungen gerade im Bereich des psychischen Zustands haben kann.

Dass es auch in der EU mehrere Selbstmorde (Suizide) und Selbstmordversuche im Zusammenhang mit Acomplia gegeben, bestätigt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn.

Vom Juni 2006 bis Mai 2008 wurden etwa 80.000 Patienten mit Acomplia behandelt. Im Oktober 2008 gab ein Sprecher schließlich zu: „Die Risiken überwiegen die Vorteile.“ Angesichts der Nebenwirkungen und Todesfälle im Zusammenhang mit Acomplia halte ich diese Aussage geradezu für zynisch.

Wieder einmal muss ich die Frage stellen: Warum wurde dem Medikament in den USA wegen gravierender Nebenwirkungen KEINE Zulassung erteilt, aber in Europa schon? Da kann doch niemand behaupten, dass nicht schon vorher bekannt gewesen wäre, welche Wirkungen das Mittel haben kann!

Rimonabant wirkt direkt im Gehirn, wo die Ausschüttung von sogenannten Cannabinoidrezeptoren gehemmt wird. Dadurch wird das Hungergefühl unterdrückt, sodass der Patient weniger essen muss und dadurch an Gewicht verliert. Es war zunächst geplant, das Medikament auch zur Rauchentwöhnung auf den Markt zu bringen. Diese Wirkung konnte jedoch nicht ausreichend belegt werden, sodass Rimonabant auf diesem Gebiet nicht zugelassen wurde.

Die Nebenwirkungen von Rimonabant sind bei jeder Person anders, jedoch wurde nachgewiesen, dass es zu starken Beeinträchtigungen der Psyche kommen kann. Besonders gefährlich ist die Einnahme von Rimonabant, wenn bereits eine Depression bekannt ist, da diese verstärkt werden kann.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Zudem traten auch bei nicht vorbelasteten Personen unter der Einnahme von Rimonabant plötzliche Suizidgedanken auf. Die gleichzeitige Einnahme von Antidepressiva und Rimonabant muss auf jeden Fall vermieden werden, da es zu unvorhergesehenen Reaktionen kommen kann.

Weitere Nebenwirkungen von Rimonabant sind Herz-Kreislauf-Probleme, Hautreaktionen, Atemwegsinfektionen, Schwindel, Durchfall und Übelkeit. Auch Krampfanfälle, Angstgefühle und Gedächtnisstörungen können bei der Einnahme des Mittels auftreten.

Generell wurde Rimonabant nur verordnet, wenn der Patient bereit war, selbst etwas zur Gewichtsabnahme beizutragen. Die alleinige Einnahme der Tabletten bewirkte somit keine wirkliche Gewichtsabnahme, nur in Kombination mit Sport und fettarmer Ernährung konnte eine dauerhafte Gewichtsabnahme erreicht werden.

Ich weiß aber, dass zahlreiche Patienten einfach nur die Tabletten verordnet bekamen.

Rimonabant war zudem nur für Patienten „empfehlenswert“ die einen Body-Maß-Index von mehr als 35 hatten. Bei einem BMI von 35 ist bereits die Rede von Fettleibigkeit. Aber auch diese Einschränkung wurde bei Weitem nicht immer eingehalten.

Übergewicht mit Medikamenten zu behandeln ist nicht meines Erachtens sowieso nicht notwendig, da es geeignetere Methoden gibt, die nicht solche starken Nebenwirkungen mit sich bringen. Im Falle von Acomplia setzten die Patienten sogar ihr Leben aufs Spiel.

Fazit: Übergewicht kommt meist von falschen Lebenumständen, die auch durch die Einnahme eines Medikamentes nicht verändert werden. Wenn es sich dann noch um ein so gefährliches Medikament wie Rimonabant handelt, sollte jeder unbedingt die Finger davon lassen!

Weitere Gedanken zu Stopp von Acomplia habe ich Diät-Blog unter Acomplia: gefährliches Medikament endlich gestoppt geschrieben. Dort können Sie auch Ihre Meinung äußern.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Abb. 1: Die Studien zu Pu-Erh sehen gut aus. Dies führte bereits Ende der 90er Jahre dazu, dass Pu-Erh-Tee für „alles und jeden“ beworben wurde. Vor allem seine Wirkung als „Abnehmtee“ wurde angepriesen.

Teekenner aus aller Welt halten den Pu-Erh für einen der besten Tees überhaupt und sagen ihm vielfältige Wirkungsweisen nach, welche auch durch zahlreiche Erfahrungsberichte bestätigt werden.

Seit einiger Zeit beschäftigen sich auch zunehmend Wissenschaftler mit den gesunden Blättern und decken dabei immer mehr positive Effekte des Pu-Erh auf.

Gemäß der chinesischen Medizin bringt der Tee das Yin und Yang des Menschen in Einklang. „Berühmt“ wurde Pu-Erh-Tee in Europa vor allem als „Fettkiller“.

Die Literatur berichtet von einem Tierversuch, bei dem sich das Fettgewebe von Ratten nach der Einnahme des Tees veränderte. Fundierte wissenschaftliche Studien existieren bislang jedoch nicht. Dennoch scheint der Tee beim Abnehmen hilfreich zu sein, wie aus mehreren Tierversuchen hervorgeht (unter anderem in www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22508359).

Vorkommen

Pu-Erh-Tee wird aus dem Qingmao-Teebaum gewonnen. Ein spezieller Reifungsprozess, der mehrere Monate oder sogar Jahre dauert und an dem verschiedenste Mikroorganismen beteiligt sind, verleiht dem Tee seine typische rötliche Farbe und den erdigen Geschmack..

In China wird Pu-Erh-Tee seit fast 2000 Jahren hergestellt und gilt als eine der ältesten Teesorten der Erde.

Handelsnamen

Seinen Namen verdankt das Getränk der chinesischen Stadt Pu-Erh, dem Hauptanbaugebiet des Tees. Häufig gebraucht werden auch Bezeichnungen wie „Roter Tee“ aus China oder „Tibetan Tea“.

Wirkung von Pu-Erh-Tee

Pu-Erh-Tee wird in der chinesischen Medizin eine entschlackende und entgiftende Wirkung zugeschrieben, er gilt als häufiger Begleiter bei Diäten.

Durch die Anregung des Leberstoffwechsels werden die Verdauung und der Blutfettgehalt normalisiert (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22508359) und das Immunsystem gestärkt.

Ihm wird weiterhin nachgesagt, Alkohol im Blut schneller abzubauen und den Cholesterinspiegel zu senken. Gicht und Nierenkrankheiten kann durch eine Verminderung der Harnsäurewerte vorgebeugt werden.

Bei durch Verstopfung herbeigeführten Verdauungsbeschwerden wirkt der Tee normalisierend, aber nicht abführend (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24604453).

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Pu-Erh antimikrobiell gegen viele Bakterien wirkt. Dies lässt sich, nach Ansicht der Forscher, auf den Gehalt der sekundären Pflanzenstoffe Koffein und Epicatechin zurückführen (www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0023643805002501). Unter anderem ist eine leicht hemmende Wirkung gegen Mycoplasma pneumoniae, den Erreger der Lungenentzündung, nachgewiesen (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1402093).

Versuche an Ratten haben ergeben, dass Pu-Erh durch die Hemmung eines Schlüsselenzyms in der Leber die Fettsäuresynthese herunterreguliert. Dieses Enzym, FAS (Fettsäure-Synthase), wird in Tumorzellen in extremem Maße produziert. Daher erhoffen sich die Wissenschaftler, Pu-Erh oder seine Bestandteile bei Krebserkrankungen gezielt einsetzen zu können (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16925113). Mehrere Forschergruppen konnten bereits eine Antikrebs-Wirkung von Pu-Erh nachweisen (u. a. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24945996).

Erste Laborstudien lassen außerdem darauf schließen, dass die in Pu-Erh enthaltenen Polysaccharide den Blutzuckergehalt senken. Diese Substanzen können möglicherweise als nebenwirkungsarmer Wirkstoff bei Diabetes Typ 2 eingesetzt werden. Um dies zu bestätigen, stehen allerdings weitere Versuche aus (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25820466).

Nachgewiesenermaßen wirken Inhaltsstoffe der fermentierten Blätter mit ihren anti-oxidativen Eigenschaften als Radikalfänger. Auf diese Weise schützen sie die Zellen vor Schädigungen (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23831194).

Die Menge der nützlichen Inhaltsstoffe in den einzelnen Blättern kann sehr stark variieren. Entsprechend unterschiedlich sind die Effekte ausgeprägt.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Anwendung

Wenn man die Teeblätter nicht austrocknen lässt, kann der Pu-Erh-Tee mehrfach verwendet werden. Um einen Liter Tee zu erhalten, werden die Blätter zunächst mit einem Viertelliter heißem Wasser „gewaschen“. Danach füllt man mit einem Liter Wasser auf und lässt den Tee drei bis fünf Minuten ziehen.

Dosierung

Pu-Erh-Tee sollte aufgrund seines Gehaltes an Koffein und Theobromin in Maßen getrunken werden. Es wird empfohlen, nicht mehr als vier Tassen täglich zu sich zu nehmen.

Nebenwirkungen

Pu-Erh-Tee ist ein reines Naturprodukt und hat nur wenig Nebenwirkungen. Jedoch sollte beachtetet werden, dass der Koffeingehalt in etwa dem des Schwarzen Tees entspricht. Aus diesem Grund empfehle ich auch Schwangeren und Stillenden keinen Pu-Erh-Tee. In manchen Pu-Erh-Tees wurden sehr hohe Mengen an Fluorid festgestellt, vor allem wenn sie aus weniger hochwertigen Pflanzenteilen hergestellt wurden.

In Gegenden, in denen besonders viel gepresster Tee getrunken wird (zum Beispiel in Tibet) werden dadurch immer wieder Fluorosen (also Fluoridvbergiftungen) ausgelöst. Bei mäßigem Genuss von Pu-Erh-Tee ist hier zwar nichts zu befürchtet, aber Sie sollten diese Gefahr im Hinterkopf behalten. Leider zeigen Labortests immer wieder, dass Pu-Erh-Tee sehr oft mit Pflanzenschutzmitteln belastet ist.

Fazit / Erfahrung

Pu-Erh-Tee gehört zu den „gesunden“ Tees, wenn er ohne Spritzmittel angebaut wurde. Die Heilwirkungen (besonders bezüglich des Abnehmens) wurden meines Erachtens aber völlig überzogen dargestellt.

Vor allem in den 90er Jahren, in denen die Werbung für Pu-Erh-Tee auf dem Höhepunkt war, bekam man den Eindruck, man müsse nur genügend Tee trinken, um auf geheimnisvolle Weise abzunehmen.

Natürlich ist auch dieser Tee kein solches Wundermittel. Er kann vielleicht durch seine entschlackende Wirkung eine Abnahme etwas unterstützen, aber ohne eine generelle Änderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens bewirkt er ebenso wenig wie die anderen „Zaubermittel“, die in immer wiederkehrender Folge von der Werbung „ausgegraben“ werden.

Alle Anwender die ich kenne und die sich „nur“ auf den Tee gestürzt haben um abzunehmen wurden enttäuscht.

Das ist aber nicht der Fehler des Tees…

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 24.09.2015 aktualisiert

Bild: © eAlisa – Fotolia.com

Mit dem Gewicht plagen sich Millionen Menschen weltweit. Viele suchen Lösungen in Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten.

Kein Wunder, dass der Markt für diese Mittel so groß ist! Phentermin ist eines dieser Abnehmmittel, genauer gesagt ein Appetitzügler.

In Deutschland und vielen weiteren Ländern ist das Medikament mittlerweile nicht mehr zugelassen, da es Veränderungen der Psyche und des Herzens hervorrufen kann.

Das bekannteste Mittel mit diesem Wirkstoff ist das amerikanische „Fen-Phen“, das inzwischen allerdings ebenfalls vom Markt genommen wurde. Aber über das Internet sind immer noch Medikamente mit diesem Wirkstoff erhältlich.

So wirkt Phentermin: Bei übergewichtigen Personen soll der Wirkstoff zum einen das Hungergefühl hemmen, zum anderen aber auch die Enzyme spalten und aufgenommenes Fett unverdaut wieder ausscheiden.

Phentermin beeinflusst die Ausschüttung von Botenstoffen im Hirn, wie beispielsweise Dopamin. Diese vermehrte Ausschüttung führt dazu, dass der Mensch keinen Hunger mehr verspürt. Jedoch gewöhnt sich der Körper schnell an die neue Menge der Botenstoffe, sodass die Einstiegsdosis bald nicht mehr wirkt. Es entsteht also relativ schnell eine Abhängigkeit, während der die Dosis immer weiter erhöht werden muss. Bei einer Überdosis erhöht sich aber das Risiko für Nebenwirkungen ganz beträchtlich. Und diese können sehr heftig sein:

Phentermin kann zu schweren Herzschäden führen, die Herzklappen verändern, lebensgefährlichem Lungenhochdruck verursachen und Nerven schädigen. Außerdem verändert das Medikament bei vielen Patienten die Psyche, sie werden verwirrt, unruhig und leiden unter Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen. Psychosen können ebenfalls im Zusammenhang mit Phentermin auftreten.

Weitere Nebenwirkungen sind Unterleibsschwellungen, Hörschädigungen, verschwommene Sicht, Verdauungsprobleme und Nesselausschlag. Außerdem ist eine schwere Allergie möglich. Die Nebenwirkungen können im schlimmsten Fall tödlich sein. Der amerikanische Schauspieler Bubba Smith gehört zu den prominentesten Opfern des Appetitzüglers: Er starb an einer Überdosis Phentermin.

Nach Tausenden von Klagen wegen schwerer Nebenwirkungen nahm die amerikanische Herstellerfirma das Medikament Fen-Phen vom Markt. Andere phentermin-haltige Mittel sind aber weiterhin über das Internet erhältlich. Sie zu bestellen, ist in Deutschland allerdings illegal, weil das Mittel verboten ist.

Da kein deutscher Arzt die Einnahme befürworten würde, nehmen viele Übergewichtige ohne Wissen ihres Arztes Phentermine ein und können die Nebenwirkungen meist nicht mehr kontrollieren.

Von den Gefahren abgesehen, ist auch die Wirkung zweifelhaft: Kein Medikament kann ein Körpergewicht reduzieren, das meist über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg angesammelt wurde. Auch wenn schlankmachende Medikamente wie Phentermin häufig als sogenanntes Wundermittel angepriesen wird, ohne eine Ernährungsumstellung und ausreichend Bewegung ist ein Gewichtsverlust nicht auf Dauer realisierbar.

Um wirklich Gewicht zu verlieren, ist ein fester Wille die Grundvorraussetzung. Durch langjähriges Übergewicht leidet jedoch auch die Psyche der Betroffenen so stark, dass sie bereits sind, alles zu versuchen, um Gewicht zu verlieren. Im Falle von Phentermin und ähnlich starken Medikamenten ist es aber das Risiko nicht wert, und zwar in mehreren Hinsichten:

  • Zum einen ist das Medikament selbst sehr gefährlich, wie ich bereits beschrieben habe.
  • Zum zweiten können Sie sich bei einem Medikament aus dem Internet nicht darauf verlassen, dass es wirklich das beinhaltet, was außen auf der Packung steht. Es wurden schon die scheußlichsten Giftcocktails in gefälschten Medikamenten aus dem Internet gefunden, und zwar nicht nur in Einzelfällen. Rezeptpflichtige oder verbotene Medikamente zu fälschen und zu verschicken ist ein riesiger Zweig von organisierter Kriminalität.
  • Und zum dritten machen Sie sich strafbar, wenn Sie Wirkstoffe bestellen, die in Deutschland verboten sind. Sie riskieren also juristische Konsequenzen.

Fazit: Finger WEG!

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 29.09.2015 aktualisiert

Amerikanische Wissenschaftler haben in zahlreichen Studien einen hochwertigen natürlichen Vitalstoff namens Phaseolin zur Körperfettreduktion entdeckt.

Langsam hat sich herumgesprochen, dass nicht nur das durch die Nahrung aufgenommene Fett dick macht, sondern ebenfalls die Aufnahme von „falschen“ Kohlenhydraten (vor allem Zucker).

Jedoch ist ein kompletter Verzicht auf Nudeln, Kartoffeln oder Brot nicht empfehlenswert, zu viel davon (vor allem in der Weißmehlvariante bei Nudeln und Gebäck) sorgt aber für zusätzliche Kilos. Dieser Erkenntnis trägt Phaseolin Rechnung.

Phaseolin ist ein Protein, welches aus amerikanischen Kidneybohnen extrahiert wird und als sogenannter Kohlenhydratblocker wirkt. Das in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel angebotene Präparat Phaseolin wird inzwischen von zahlreichen „Diätexperten“ zur Körperfettreduktion empfohlen.

Normalerweise findet im menschlichen Körper die Aufspaltung von Kohlenhydratmolekülen statt, welche sich dann im Körper in Form von Fett festsetzen.

Phaseolin hemmt die Produktion des für die Aufspaltung verantwortlichen Speichelenzyms Alpha-Amylase, sodass die Kohlenhydratmoleküle nicht gespaltet werden können und komplett unverwertet vom Körper wieder ausgeschieden werden.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Diätexperten raten häufig zu einer sogenannten Low-Carb-Ernährung (kohlehydratarme Ernährung) zur effizienten Gewichtsreduzierung.

Der damit verbundene Verzicht auf den Wohlgeschmack vieler Mahlzeiten trägt jedoch zu einer nicht attraktiven Form einer Schlankheitskur bei. Die Folge: Sie ist von den meisten Menschen nicht auf Dauer durchzuhalten. Mit der zusätzlichen Einnahme von Phaseolin können Übergewichtige jedoch weiterhin eine kohlenhydratreiche Ernährung ohne schlechtes Gewissen genießen.

Das Nahrungsergänzungsmittel ist erhältlich von mehreren Anbietern und besteht pro Kapsel aus ca. 95 % Weiße-Kidneybohnen-Extrakt sowie 20 mg Vitamin C und 3 mg Zink.

Es wird empfohlen, zweimal täglich zwei unzerkaute Kapseln ungefähr zehn bis zwanzig Minuten vor den Mahlzeiten mit viel Wasser einzunehmen. Der Verzehr von vier Kapseln am Tag darf keinesfalls überschritten werden. Die im Handel erhältlichen Packungsgrößen enthalten meist  60 Tabletten oder 120 bzw. 240 Kapseln.

Ganz nebenwirkungsfrei ist das Nahrungsergänzungsmittel jedoch nicht: Bei der Einnahme von Phaseolin kann es zu einer erhöhten Darmtätigkeit oder zu Magenreizungen kommen. Schwangeren und stillenden Frauen sowie Diabetikern wird von einer Einnahme abgeraten. Außerdem kann Phaseolin als Allergen wirken.

Fazit: Phaseolin ist etwas Neues. Endlich wird nicht mehr nur auf dem „bösen“ Fett herumgeritten, sondern es rücken auch die schnellen Kohlenhydrate in den Blickpunkt. Man könnte in diesem Fall ja schon fast von einer „ganzheitlichen“ Diätberatung sprechen, wenn man nicht immer wieder versuchen würde, die Abnehmwilligen mit Werbung zu bombardieren, das diese „Pille“ jetzt der Weisheit letzter Schluss sei.

Das Grundproblem aller Schlankheitsmittel ist (und da macht auch Phaseolin keine Ausnahme): Was macht man, wenn man das Mittel weglässt?

Die einfache Antwort ist natürlich: Wieder zunehmen. Denn ohne eine Änderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens passiert auf Dauer natürlich gar nichts. Die gleichen Dinge, die dazu geführt haben, dass Sie Übergewicht angesammelt haben, werden auch dazu führen, dass Sie wieder zunehmen.

Außerdem vermittelt die Einnahme eines Präparates immer eine falsche Sicherheit: Solange ich dieses Mittel nehme, muss ich mich mit Kuchen, Schokolade, Cola, Weißbrot und Co. nicht zurückhalten … Allerdings machen diese Nahrungsmittel nicht nur dick, sondern sind auch schädlich für die Gesundheit, ob mit oder ohne Phaseolin.

Deswegen gibt es auch hier nur das Siegel: Zweifelhaft.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 29.09.2015 aktualisiert