Fasten nach Buchinger bei Arthritis
14. Dezember 2011
Arthritis – eine Gelenkentzündung. Da denken die meisten Patienten in erster Linie an einen Arzt und entzündungshemmende Medikamente. Dass entzündungshemmende Mittel zwar zunächst Linderung verschaffen, aber keine wirkliche „Heilung“ bewirken, wissen die meisten Patienten leider nicht. Fasten als mögliche alternative Therapie steht leider überhaupt nicht im Lehrbuch der Schulmedizin. Gehen wir doch mal der Frage nach, warum eine Fastenkur einen positiven Effekt auf eine Entzündung in den Gelenken der Patienten mit sich bringen sollte, und wie ausgeprägt ist dieser, falls
Dickdarmkrebs – virale Ursachen?
27. September 2011
Fleischbeschau eines Nobelpreisträgers Prof. Harald zur Hausen wurde 2008 schlagartig bekannt, als er für die Entdeckung, dass humane Papillomviren Gebärmutterhalskrebs auslösen können, den Nobelpreis bekam. Was liegt also näher, als nun zu vermuten, dass andere Erkrankungen ebenso von den unbeliebt-beliebten Viren verursacht werden? Dies vermutet er zumindest in einem Interview mit der Deutschen Welle. Ich habe mir seine Vermutungen (und mehr sind es wirklich nicht!) mal näher angesehen.
Langzeiteffekte von Fasten und Diät auf Fettleibigkeit
22. September 2011
Es gibt Menschen, die beim Fasten neben der inneren Reinigung ihres Körpers als (meist positiven) Nebeneffekt auch noch ihr Gewicht reduzieren. Auch bei einer Diät, also einer Veränderung der Ernährung (meistens auf begrenzte Zeit), passiert diese Gewichtsreduktion. Doch wie sieht es aus mit dem Langzeiteffekt bei Fettleibigkeit?
Streit um das Ende des Fastenmonats Ramadan
14. September 2011
Die jüngsten Entscheidungen aus Saudi-Arabien zum genauen Ende des Fastenmonats Ramadan entzweien die muslimische Welt. Laut Koran ist die Fastenzeit vorüber, sobald die erste Sichel des zunehmenden Mondes zu sehen ist. Theologen aus Saudi Arabien riefen jedoch am 05.09.2011 das Ende des Fastenmonats aus – laut Wissenschaftlern sei der Mond zu diesem Zeitpunkt aber noch gar zu sehen gewesen.
Resistente Stärke
6. September 2011
Anfang der 1970er Jahre fiel dem Forscher Burkitt (Burkitt, 1970, in Lancet) auf, dass bestimmte Völker Ostafrikas kaum je an Darmkrebs, Divertikulitis oder Verstopfung erkranken. Er führte dies auf ihre Ernährung zurück. Diese bestand unter anderem aus kaum verarbeitetem Getreide und war daher sehr ballaststoffreich.
Wer schreibt hier?
Ich bin René Gräber und begleite seit 1998 in meiner Naturheilpraxis Patienten und Leistungssportler auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit. Das Heilfasten spielte dabei auch für mich eine entscheidende Rolle: Es war das erste Verfahren, das mir half, mich von einer schweren Erkrankung zu erholen.
Diese Erfahrung hat mein Verständnis von Gesundheit geprägt. In diesem Blog teile ich praktische Tipps und Erkenntnisse rund um Heilfasten und Ernährung, um die Kraft dieser Methoden für Ihre Gesundheit erlebbar zu machen.
SUCHE
Die Kategorien
- Allgemein (37)
- Beschwerden und Krankheiten (52)
- Diät und Abnehmen (17)
- Ernährung (94)
- Gesundheit (20)
- Heilfasten und Fasten (85)
- Heilpflanzen und Heilkräuter (6)
- Homöopathie (3)
- Nahrungsergänzung (9)
- Schüssler Salze (2)





