Kategorie Beschwerden und Krankheiten

Die Allergiezeit beginnt

Kaum ist die Fastenzeit vorbei beginnt die Allergiezeit. Im Prinzip ist es jedes Jahr das Gleiche: Bis vor wenigen Wochen konnten Pollenallergiker im wahrsten Sinne des Wortes beruhigt durchatmen, denn es blühte kaum etwas und eine regnerische Witterung verhinderte den Pollenflug. Doch jetzt beginnen die Frühblüher ihre Pollen in der Luft zu verteilen: die Nase läuft, …

Weiterlesen “Die Allergiezeit beginnt” »

Probiotika für Rheumapatienten?

Probiotika sind vor allem durch die Werbung bekannt. Lebensmittel, vorzugsweise Milchprodukte, mit probiotischem Inhalt sollen den täglichen Verdauungsmechanismus in Magen und Darm positiv beeinflussen. Daneben können Probiotika auch in Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten zum Einsatz kommen.Probiotika (Einzahl = Probiotikum) sind lebende Mikroorganismen. Es handelt sich um Bakterien (z.B. Bifido- oder Laktobakterien) und Hefen (einzellige Pilze), die …

Weiterlesen “Probiotika für Rheumapatienten?” »

Reizdarmsyndrom – keine Kopfsache, sondern ein Fall für Darmbakterien

Viele Ärzte sehen das Reizdarmsyndrom als ein Problem an, das der Patient “im Kopf” und nicht im Bauch mit sich trägt. Aber wie es aussieht, wird das Reizdarmsyndrom durch ein bakterielles Überwachstum im Darm verursacht, so die Forschung in einer neuen Einschätzung.

Fasten nach Buchinger bei Arthritis

Knieschmerzen durch Arthritis

Arthritis – eine Gelenkentzündung. Da denken die meisten Patienten in erster Linie an einen Arzt und entzündungshemmende Medikamente. Dass entzündungshemmende Mittel zwar zunächst Linderung verschaffen, aber keine wirkliche “Heilung” bewirken, wissen die meisten Patienten leider nicht. Fasten als mögliche alternative Therapie steht leider überhaupt nicht im Lehrbuch der Schulmedizin. Gehen wir doch mal der Frage …

Weiterlesen “Fasten nach Buchinger bei Arthritis” »

Fettleber auch ohne Alkohol

Wer unter einer Fettleber leidet, bekommt oft zu hören, er habe zu viele der “Genußstoffe” Fett oder Alkohol zu sich genommen und sei einfach “selbst schuld”. Neue Studien zeigen, dass eine solche Fettleber auch ohne übermäßigen Alkoholkonsum entstehen kann – und: sogar ohne, dass die Patienten überhaupt Alkohol getrunken haben.

Was Ihre Mandeln, Ihr Darm und Ihre Halswirbelsäule gemeinsam haben…

Auf den ersten Blick sind diese drei wichtigen Bereiche des Körpers durch nichts miteinander verbunden. Der Gastrointestinaltrakt nimmt in der Immunabwehr eine wichtige Position ein, da er eindringende Pathogene (Krankmacher) über den zu verarbeitenden Nahrungsbrei identifizieren und eliminieren muss. Der Löwenteil der Resorption vollzieht sich im Dünndarmbereich. Dieser ist daher ausreichend groß, um eine vollständige …

Weiterlesen “Was Ihre Mandeln, Ihr Darm und Ihre Halswirbelsäule gemeinsam haben…” »

Reizdarm: Überaktive Mastzellen

Menschen mit Reizdarm-Syndrom haben immer wieder unter Blähungen und Verdauungsproblemen bis hin zu Darmkrämpfen zu leiden. Dies kann so heftig werden, dass hinter den Beschwerden eine Darmentzündung vermutet wird. Bei näherer Untersuchung lassen sich jedoch keine organischen Ursachen feststellen. Zur intensiveren Abklärung des Reizdarm-Syndroms nahmen daher zwanzig Personen an einem medizinischen Studienprojekt in Bonn sowie …

Weiterlesen “Reizdarm: Überaktive Mastzellen” »

Kalorienrestriktions-Therapie von älteren Leuten mit grenzwertigen mentalen Störungen

In dieser Studie wurde untersucht, ob eine Kalorienrestriktion ein geeignetes therapeutisches Instrument zur Verbesserung der mentalen Lage von grenzwertig mental belasteten Patienten darstellen kann. Untersucht wurden 89 Patienten in einem Alter zwischen 46 und 75 Jahren mit mentalen Erkrankungen mit nicht-psychotischem Charakter (neuroseartig, neurotisch und affektiv).

Medizinisch überwachtes Nur-Wasser-Fasten in der Behandlung von Grenzwert-Hypertonie

Inzwischen ist es hinlänglich bekannt, dass Erkrankungen, die auf Bluthochdruck zurückzuführen sind, führend in Mortalität und Morbidität in den industrialisierten Ländern sind. Es ist aber überraschend festzustellen, dass 68 Prozent aller auf Bluthochdruck zurückzuführenden Todesfälle bei einem systolischen Blutdruck zwischen 120 und 140 mmHg bzw. einem diastolischen Blutdruck unter 90 mmHg auftreten. Wir wissen auch …

Weiterlesen “Medizinisch überwachtes Nur-Wasser-Fasten in der Behandlung von Grenzwert-Hypertonie” »

Therapie des Leaky Gut Syndrom – Der Praxisfall

Therapie des Leaky Gut Syndroms – einen Fall schildert die Patientin wie folgt: Seit April 2010 weiß ich, dass ich ein Leaky-Gut-Syndrom habe. Durchfall, schleimiger Stuhlgang, Gelenkablagerungen und Müdigkeit waren eindeutige Symptome. Die Schulmedizin konnte nicht helfen, jedoch ein Alternativmediziner in unserer Gegend hatte mit mir einen IGE Test (Blutabnahme) gemacht und mir mitgeteilt, welche …

Weiterlesen “Therapie des Leaky Gut Syndrom – Der Praxisfall” »