Schüssler Salze bei Erschöpfung?

Eine Frage einer Leistungssportlerin zum Thema Müdigkeit – Erschöpfung und Schüssler Salze:

Sehr geehrter Herr Gräber,

vor Kurzem bin ich durch eine Freundin auf die Schüssler Salze aufmerksam geworden. Ich bin eine Leistungssportlerin, Biathletin um genau zu sein, trainiere im Jahr ca. 500 Stunden und bin jetzt in der Hochsaison leider ziemlich müde und antriebslos, was nicht am Training liegt. Ich habe einige Präparate ausprobiert (Eisentabletten usw.), aber irgendwie hat nichts wirklich geholfen.  Weiterlesen

Heilfasten bei Candida? Das sollten Sie wissen

Ein Leser fragte mich heute, ob er bei Candida Darmpilz-Belastung Heilfasten darf.

Hier seine Frage:

„Sehr geehrter Herr Gräber,

bei Laboruntersuchungen wurde bei mir der Pilz Candida in großen Mengen festgestellt.

Auf der Suche nach mehr Infos bin ich auf ihre Homepage aufmerksam geworden.

Besteht die Hoffnung durch das Heilfasten den Pilz ins Gleichgewicht zu bringen?“

Meine Antwort

Bei massivem Candida-Befall ist Heilfasten nicht ratsam. Zunächst muss der Darmpilz eingedämmt und das innere Milieu stabilisiert werden. Sonst verschlimmern sich die Beschwerden oder das Fasten bleibt ohne nachhaltigen Effekt.

Die wichtigsten Schritte vor dem Heilfasten

  1. Darmmilieu verändern: Säure-Basen-Haushalt stabilisieren, Belastungen reduzieren.
  2. Schwermetalle testen: Quecksilber, Blei und andere Metalle schwächen das Immunsystem und fördern Pilzwachstum.
  3. Darmschleimhaut aufbauen: Mit geeigneten Mikronährstoffen, Heilpflanzen oder L-Glutamin.
  4. Richtige Darmflora unterstützen: Probiotika und fermentierte Lebensmittel können das Gleichgewicht wiederherstellen.
  5. Konsequente Ernährung: Kein Zucker, kein Weißmehl. Schrittweise Umstieg auf Vollkornprodukte und frische Kost.

Konventionelle Therapien wie Nystatin wirken oft nur kurzfristig und führen nicht selten zu chronischen Problemen. Die naturheilkundliche Vorgehensweise ist zwar langsamer, aber nachhaltiger.

Wann Heilfasten sinnvoll sein kann

Sobald die Candida-Kolonisation deutlich zurückgegangen ist, kann Heilfasten sehr wertvoll sein. Es unterstützt die weitere Ausleitung, stärkt das Immunsystem und gibt dem Darm die Chance auf Regeneration. In meiner Heilfasten-Anleitung berücksichtige ich deshalb, dass viele Teilnehmer zumindest eine „normale“ Candida-Besiedlung haben.

Fazit

Heilfasten ist ein starkes Werkzeug – aber nicht in der akuten Phase einer Candida-Überwucherung. Erst wenn der Pilz zurückgedrängt ist und das Darmmilieu stabilisiert wurde, entfaltet das Fasten seine ganze Kraft.

Übrigens: In meinem Heilfasten-Newsletter gehe ich regelmäßig auf solche Fragen ein und erkläre, wie Fasten und Darmgesundheit zusammenhängen:

Beitragsbild: pixabay.com – Alicia_Harper