Kalorienrestriktions-Therapie von älteren Leuten mit grenzwertigen mentalen Störungen

In dieser Studie wurde untersucht, ob eine Kalorienrestriktion ein geeignetes therapeutisches Instrument zur Verbesserung der mentalen Lage von grenzwertig mental belasteten Patienten darstellen kann. Untersucht wurden 89 Patienten in einem Alter zwischen 46 und 75 Jahren mit mentalen Erkrankungen mit nicht-psychotischem Charakter (neuroseartig, neurotisch und affektiv).

Weiterlesen

Die Motivation, richtig zu essen

Abnehmen ist der Traum eines jeden Übergewichtigen. Laut Statistik sind aber weniger als 10 Prozent der Abnehmbemühungen von Erfolg gekrönt. Im gleichen Maße nimmt die Zahl an adipösen Menschen zu, so dass man sogar von einer weltweiten Epidemie sprechen kann. Nachdem die Pharmaindustrie versuchte, das Übergewicht für sich zu vermarkten und Tonnen von Abnehmpillen auf den Markt warf, die entweder nutzlos waren oder aber gesundheitsgefährdend, besann man sich auf einen anderen Weg: Die Ernährungsberatung.
Weiterlesen

Lecithin gegen hohe Leberwerte bei fettfreier Diät

Manchen Abnehmwilligen ist zum Teil nicht klar, welchen Risiken sie sich aussetzen. Da glaubt man endlich etwas gutes für sich zu tun und macht eine Diät, geht zufällig zum Arzt und staunt über erhöhte Leberwerte.

Wer zum Beispiel eine fettfreie Diät (sog. Low-fat Diät oder No-fat Diät) macht, läuft Gefahr auch wichtige und notwendige Fettsäuren zu verpassen. Weiterlesen

Fasten verbessert Cholesterinwerte, Harnsäure & Zuckerwerte

Das Fasten zählt mit zu den ältesten Traditionen der Menschen. In manchen Kulturkreisen wird es aus kultischen oder religiösen Gründen betrieben, doch oft galt das Fasten auch als bewährte Methode zur Heilung oder auch Vorbeugung verschiedenster Krankheiten.

Insbesondere das Heilfasten jedoch, das sich nachweislich positiv auf die Gesundheit des Menschen auswirken kann, gilt in der Schulmedizin noch immer als umstritten. Doch die Entwicklung der allgemeinen Lebensumstände, mitsamt den veränderten Ernährungsgewohntheiten und Bewegungsmangel, rückt das Fasten wieder in den Fokus.

Eine an der Uni Mainz durchgeführte Studie über die „Auswirkungen des Typ-Fastens in Verbindung mit körperlicher Belastung auf den menschlichen Organismus“, bei der zwölf Probanden im Rahmen fünftägigen Typ-Fastenwanderwoche beobachtet wurden, gibt Aufschluss über die Veränderung des Stoffwechsels. Weiterlesen

Tabletten Glutamin

Sind Abnehmpillen gefährlich?

Von einem Leser erhielt ich folgende Frage:

Sehr geehrter Herr Gräber,
ich habe eine große Bitte an Sie!!! Es geht darum, meine Freundin ist ein bisschen übergwichtig, nicht viel ca 5 kg und wollte für den Sommer schnell und bequemlos abnhemen.

Nach der Internetrecherche haben sind wir auf eine Internetseite gestoßen. Die bieten sogenannte Appetitzügler Tabletten an. Mein Frau hat diese Tabletten jetzt eine Woche genommen, und jeden Tag wird ihr Zustand schlimmer. Sie trinkt pro Tag mehr als 4 Liter Wasser, Schwindelanfälle, Kreislaufprobleme usw. Dann habe ich mich im Internet schlau gemacht ob diese Tabletten überhaupt legal sind. Und das ist nicht so.

Ich habe ihre und auch andere Seiten verglichen und erfahren das diese Tabeltten höchst ungesund sind. Auf der Webseite wo wir bestellt haben bekommt man telefonisch niemand ran, was auch schon unseriös klingt, habe darauf eine E-Mail geschrieben, dass ich zur Polizei gehen werde, wenn die mir nicht antworten.

Was soll meine Frau jetzt tun? Die Tabletten setzt sie heute sofort ab. Mache mir echt große Sorgen, wir wussten nicht das es strafbar und ungesund ist.

Würde mich über eine rasche Antwort freuen, und wissen ob ich Anzeige erstatten darf oder kann.

Vielen Dank.

Gruß Herr T.
[Name von mir abgekürzt]

Die Maßnahmen sind relativ klar:

Weiterlesen

Die Nationale Verzehrstudie II

Im Rahmen der Nationalen Verzehrstudie II wurden 20.000 Deutsche im Alter von 14 – 80 Jahren gewogen, vermessen und zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt.

Es handelt sich hierbei um die größte gesamtdeutsche Ernährungsstudie, deren Schwerpunkt darauf liegt, welche Personenkreise besonders von Übergewicht betroffen sind. Seit der ersten Studie Mitte der 80er Jahre, die nur die alten Bundesländer betraf, haben sich die Ernährungsgewohnheiten geändert. Weiterlesen

Übergewicht durch Darmbakterien?

Ich habe eine interessante Studie gefunden, die den Verdacht erhärtet, den ich schon länger habe:

Samuel Buck von der Washington Universität im amerikanischen St. Louis fand heraus, dass die Neigung zu Übergewicht mit der Anzahl der Bakterien im Darm zusammen hängt. Weiterlesen