Langzeitkalorienrestriktion zeigt sich als äußerst effektiv bei der Risikoreduzierung von Atherosklerose beim Menschen

Es gibt einige Argumente, dass ein Kalorienrestriktion positive Langzeiteffekte bei der Entwicklung von Atherosklerose haben kann. Allerdings sind die Daten und Untersuchungen zu diesem Sachverhalt noch zu dürftig, um zu einem schlüssigen Bild zu gelangen.

Dioxin, eine neue Form der “Nahrungsergänzungsmittel”

Lebensmittelskandale sind ja nun im wiedervereinten Deutschland so häufig, dass man kaum noch Notiz nimmt, wenn wieder mal einer unterwegs ist. Gammelfleischskandale hat es ja einige gegeben, frei nach dem Motto: Alle Jahre wieder kommt das Gammelfleisch. Nun aber hat es sich anscheinend ausgegammelt – aber dafür giftet es jetzt immer wieder. Dioxin ist ein alter Bekannter unter den Giften. Es tritt auf bei Verbrennungsprozessen z.B. und gilt als eine Substanz, die mittlerweile den ganzen Erdkreis bedeckt. Aber damit noch

Reizdarm: Überaktive Mastzellen

Menschen mit Reizdarm-Syndrom haben immer wieder unter Blähungen und Verdauungsproblemen bis hin zu Darmkrämpfen zu leiden. Dies kann so heftig werden, dass hinter den Beschwerden eine Darmentzündung vermutet wird. Bei näherer Untersuchung lassen sich jedoch keine organischen Ursachen feststellen. Zur intensiveren Abklärung des Reizdarm-Syndroms nahmen daher zwanzig Personen an einem medizinischen Studienprojekt in Bonn sowie Krefeld teil. Alle Probanden litten unter besonders ausgeprägten Reizdarm-Symptomen.

Firmicuten – Dickmachende Darmbakterien

Gängige Vorurteile für dicke Menschen, sie würden viel essen und sich ungern bewegen, wurden kürzlich von US-Forschern abgemildert: Es kommt auf die Darmflora des jeweiligen Individuums an. Unter den etwa 100 Billionen Bakterien des menschlichen Darms existiert bei „Dicken“ die Bakterienkultur der Firmicuten besonders häufig. Tests zeigten, dass dies auch bei dicken Mäusen der Fall ist. Ein weiterer Test mit Mäusen, die zuvor keine eigene Darmflora hatten und nun jeweils Dickmaus-Kot bzw. Dünnmaus-Kot verabreicht bekamen, zeigte, dass die Fettleibigkeit in

Kalorienrestriktion verbessert Entzündungsbedingungen bei Herzmuskelschäden durch Ischämien nach Reperfusion

In dieser Studie gehen die oben genannten Forscher von der Hypothese aus, dass Kalorienrestriktion eine lebensverlängernde Wirkung hat, weil weniger oxidativer Stress stattfindet und damit verbundene Schäden ausbleiben. Das Ziel der Studie war, herauszufinden, welche Langzeiteffekte eine moderate Kalorienrestriktion auf den Herzmuskel nach beinahe letaler Ischämie (= Mangeldurchblutung) und anschließender Reperfusion (= Wiederdurchströmung eines Organs nach vorübergehender Unterbrechung der Blutzufuhr) hat.

Wer schreibt hier?

Ich bin René Gräber und begleite seit 1998 in meiner Naturheilpraxis Patienten und Leistungssportler auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit. Das Heilfasten spielte dabei auch für mich eine entscheidende Rolle: Es war das erste Verfahren, das mir half, mich von einer schweren Erkrankung zu erholen.

Diese Erfahrung hat mein Verständnis von Gesundheit geprägt. In diesem Blog teile ich praktische Tipps und Erkenntnisse rund um Heilfasten und Ernährung, um die Kraft dieser Methoden für Ihre Gesundheit erlebbar zu machen.

Die erfolgreiche „Schritt-für-Schritt“ Heilfasten Anleitung

Heilung der Gelenke


Zucker – Ein viel größeres Problem, als Sie bisher dachten…

Die Kategorien

Das Archiv