“Friss die Hälfte” – kurz FdH – gehört wohl zu den bekanntesten Regeln, die jemandem, der Abnehmen möchte, geraten werden. Die Regel ist simpel: Es darf gegessen werden, wann und was man will, aber von allem nur die Hälfte von der Menge, die man eigentlich gewohnt ist zu verspeisen.
So wird nur die Hälfte der gewohnten Kalorienmenge aufgenommen, sodass der Körper auf vorhandene Fettreserven zurückgreift.
Die Vorteile der FdH-Diät liegen auf der Hand: Sie ist einfach durchzuführen, Kalorienzählen und die Umsetzung komplizierter Rezepte entfallen. Es müssen keine Diätpläne angelegt werden und eine Umstellung der Ernährung ist auch nicht erforderlich. Der Nachteil dabei ist, dass auf diese Weise auch die Vitalstoffaufnahme um 50 % abnimmt, wodurch ein Mangel an Vitaminen und Spurenelementen entstehen kann.
FdH ist ohnehin nur dann in Betracht zu ziehen, wenn der Anwender eine vollwertige und ausgewogene Ernährung vorweisen kann, aber nur schlicht zu große Portionen vertilgt. Riskant ist die FdH-Diät gerade für diejenigen Menschen, die generell zu schlechter Ernährung tendieren.
Wer sich vorher schon nicht ausgewogen und nährstoffreich ernährte und viele Süßigkeiten und versteckte Fette auf seinem Speiseplan stehen hatte, provoziert umso schneller eine Hypovitaminose. Doch schon auf einen unterschwelligen Mangel an Vitalstoffen reagiert der Körper mit Hungersignalen mit der Folge von Fressattacken.
Die moderne FdH “geht schon eher”
Aus diesen Gründen wird die FdH-Diät heute in einer leicht abgewandelten Form empfohlen. Dabei ist die FdH-Regel beschränkt auf kalorienreiche und/oder vitalstoffarme Mahlzeiten und Lebensmittel. Die Reduktion erfolgt also nur bei Süßigkeiten, Kuchen, Frittiertem einschließlich sämtlichem Fastfood und Zuckerlimos sowie Alkohol.
Oft liegt der Grund von Übergewicht auch in einer mangelnden Bewegung oder hat psychische Ursachen, sodass eine konventionelle FdH-Diät völlig zwecklos ist. Die modernere Form ist allerdings durchaus sinnvoll für Menschen, die auf “sinnfreie Kalorien” nicht total verzichten wollen. Doch wird so keine langfristige Ernährungsumstellung erzielt.
Besser ist es, auf fett- und andere kalorienreiche Nahrungsmittel ganz zu verzichten, diese durch wenig Obst und viel Gemüse zu ersetzen und sich sportlich zu betätigen, denn dann können Sie die plumpe Regel “Friss die Hälfte” getrost vergessen…