Krankheiten

Ursachen einer Übersäuerung: Die Fakten

Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Wenn Sie im Internet zum Thema Übersäuerung und Säure-Basen-Haushalt suchen, können Sie lange lesen. Und vermutlich sind Sie danach ebenso verwirrt wie zuvor. In dieser Artikelserie gehe ich den Fakten auf den Grund.

Ein Tipp vorweg: Wenn Sie sich grundsätzlich mit dem Begriff der Übersäuerung vertraut machen möchten, empfehle ich Ihnen meinen Grundsatzartikel zum Thema Übersäuerung.

Der Begriff Übersäuerung beschreibt ja schon den Tatbestand: es sind zu viele Säuren da. Es ist aber auch möglich, dass zu wenige Basen da sind.

Es kommt also auf das richtige Verhältnis der Säuren und Basen an.

Das Verhältnis von Säuren und Basen wird durch den pH-Wert bestimmt. Der pH-Wert gibt Auskunft darüber, wie viele Wasserstoffionen sich in einer Flüssigkeit befinden. Genauer gesagt sind es Hydroniumionen, aber das können Sie im Grundsatzbeitrag nachlesen. Gegenspieler dieser „sauren“ Moleküle sind die Hydroxylionen, denen ein Wasserstoffion „fehlt“.

Dabei sprechen wir von einem sauren Milieu bei Werten unter 7 – es sind mehr Wasserstoffionen als Hydroxylionen in der Lösung. Beim pH-Wert über 7 ist das umgekehrt. Die Lösung ist basisch. Punkt 7 ist der Neutralwert, die beiden molekularen Gegenspieler halten sich die Waage.

Der pH-Wert im Blut bewegt sich normalerweise zwischen 7,35 und 7,45 (leicht basisch), da nur in dieser engen Grenze die Blutzellen und Enzyme ihre Funktionen korrekt ausführen können. Sinkt der pH-Wert tiefer, ist dies akut lebensbedrohlich.

Im Magen hingegen liegt der pH-Wert bei gesunden Menschen immer zwischen 1 und 2. Dies ist sinnvoll, um dort Mikroorganismen abzutöten, die über die Nahrungsmittel in den Verdauungstrakt gelangt sind.

Während der pH-Wert der Galle normalerweise zwischen 7,5 und 8,8 liegt, hat unser Urin eine große Spannweite von ca. pH 5 bis pH 8. Aus diesen recht unterschiedlichen pH-Werten der einzelnen Gewebe lässt sich bereits erkennen, dass jedes Milieu optimal auf die jeweiligen Funktionen des Organs abgestimmt ist.

Doch führt unsere bewegungsarme Lebensweise bei gleichzeitig sehr fett- und fleischhaltiger Ernährung zu einer zunehmenden Belastung unseres Organismus mit Säuren. Umweltverschmutzung, Elektrosmog und psychischer Stress tun ihr Übriges.

Eine Übersäuerung kann sowohl vorübergehend und plötzlich als auch schleichend und chronisch auftreten. Mal wird eine Übersäuerung gar nicht bemerkt, mal tritt sie nur in einzelnen Geweben auf. Besonders die schleichende, latente Azidose lässt sich nicht ohne weiteres entdecken, da das Puffersystem des Blutes ein Absinken des pH-Werts unterhalb der kritischen Grenze über lange Zeit verhindern kann.

Meine Erfahrungen zeigen: Bei etwa 80 Prozent aller Erwachsenen mit Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates (Muskeln, Bänder, Gelenke, Knochen) liegt eine latente Azidose vor.

Nach Meinung zahlreicher Ärzte tritt die sogenannte Azidose nur sehr selten auf, dann aber mit schweren Schäden der Atmungsorgane (respiratorische Azidose) oder des Stoffwechsels (metabolische Azidose).

Dabei lese ich aber zum Beispiel im Deutschen Ärzteblatt:

Störungen des Säure-Basen-Haushalts sind häufig, sie werden jedoch in der Praxis oft übersehen. […] Besonders bei Patienten mit Niereninsuffizienz, Diabetes, einer Leberzirrhose, einem Emphysem, Diarrhöen oder chronischem Erbrechen sowie unter bestehender Diuretikatherapie ist an Störungen des Säure-Basen-Haushaltes zu denken.
Quelle: Dtsch Arztebl 2005; 102: A 1896–1899 [Heft 26]

Alleine in Deutschland rechnet man mit ca. 7,5 Millionen Diabetikern (Zuckerkranke). Wir sprechen also von wenigstens 10 Millionen “Kranken” in Deutschland, für die das Thema Übersäuerung sicher eine Bedeutung hat.

Darüber hinaus sind örtliche Übersäuerungen bekannt, etwa bei Entzündungen.

Eine chronische Niereninsuffizienz zeigt sich ebenfalls an einer leicht über den Blut-pH messbaren Azidose.

Bei Patienten mit Gicht häuft sich vermehrt Harnsäure in den Gelenken und im Blut an, so kommt es ebenfalls zu einer messbaren Übersäuerung des Blutes.

Allgemein spricht die Schulmedizin von einer Azidose (Übersäuerung), wenn:

  • der pH-Wert des Blutes unter dem Normbereich liegt
  • die Wasserstoffionenkonzentration des Blutes ansteigt (Pschyrembel 1986)
  • das Säure-Basen-Gleichgewicht durch ein Defizit an Hydrogenkarbonat oder den Anstieg des Sauerstoff-Partialdrucks im Blut gestört ist (Buddecke 1994)
  • es zu einer pathologischen Ansammlung von Säuren oder den Verlust von Basen im Körper kommt (Burckhardt und Dudziak 1994)

Auslöser einer Übersäuerung

Während bei einer akuten Azidose des Blutplasmas oft schnell eine Ursache zu finden ist, sind die Gründe für ein übersäuertes Bindegewebe vielfältig. Dort kann die Puffer-Chemie ins Wanken geraten sein, weil die dafür „zuständigen“ Verbindungen verstärkt ins Blut abgewandert sind. Zu messen ist das kaum, ganz im Gegensatz zum pH-Wert in den Zellen, wo die Übersäuerung den Stoffwechsel erheblich beeinträchtigt. Verantwortlich sind Umwelteinflüsse, Lebensmittel und Stressfaktoren.

Während wir aber durch gesunde Ernährung und viel Bewegung einer latenten Übersäuerung entgegenwirken können, sind wir saurem Umwelt-Chemikalien, Elektrosmog und Stress-Situationen immer wieder (oft unbemerkt) ausgesetzt.

Mediziner sprechen in diesem Fall davon, dass die Übersäuerung nicht isoliert betrachtet werden kann (wie dies etwa bei einem Armbruch, einer Bakterieninfektion oder einer Muskelzerrung möglich ist), sondern die Übersäuerung chaotisch und schleichend stattfindet.

Die Übersäuerung kann dabei zum einen durch eine zu starke Aufnahme oder Bildung von Säuren, zum anderen aber auch durch einen zu geringen Abbau oder zu wenig Ausscheidung herbeigeführt werden.

Eine Übersäuerung kann aber auch daraus resultieren, dass zu wenig Basen aufgenommen oder gebildet werden. Und natürlich können die Basen auch in zu hohem Maße abgebaut oder ausgeschieden werden.

Auch diese Möglichkeiten finden meist nicht einzeln, sondern in Kombination statt.

Im Folgenden gehe ich auf die einzelnen Varianten näher ein.

Erhöhung der Säuren durch verstärkte Aufnahme

Vor allem unsere derzeitige Ernährungsweise mit sehr vielen tierischen Proteinen (schwefelhaltige Aminosäuren, Harnsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure) und Fetten (Triglyceride und gesättigte Fettsäuren) gilt als Auslöser für die starke Aufnahme verschiedenster Säuren. Zusätzlich nehmen wir mit Süßigkeiten vermehrt Essigsäure zu uns, während viele Getränke mit Kohlensäure, Gerbsäure oder Phosphorsäure angereichert sind.

Abb. 2: Der Zusammenhang zwischen Säure-Basen-Haushalt und Ernährung ist offensichtlich. Alles was generell als ungesund zu bezeichnen ist (Zucker, Fleisch, Weißmehl etc.) wird eher sauer verstoffwechselt. Gemüse, Obst und Neutralflüssigkeiten (Wasser) eher basisch.

Auch chemisch hergestellte Konservierungsstoffe sowie künstliche Aroma- und Farbstoffe tragen dazu bei, dass wir viel mehr Säuren aufnehmen als unsere Vorfahren.

Erhöhung der Säuren durch verstärkte Bildung

Strengen wir unsere Muskeln stark und lange an, so wechselt der Stoffwechsel unseres Körpers auf die anaerobe Glykolyse. Hierbei wird zwar wesentlich weniger Energie freigesetzt als es über andere Stoffwechselwege möglich ist, dafür ist für die anaerobe Glykolyse allerdings kein Sauerstoff nötig. Die Energie wird sehr schnell bereitgestellt, auch dann, wenn in den Zellen keine Sauerstoffreserven mehr vorhanden sind. Bei der anaeroben Glykolyse entsteht als Endprodukt unter anderem Milchsäure (Laktat).

Bei Hunger, Fieber und Karies wandelt unser Körper als Reaktion darauf ebenfalls vermehrt bestimmte Substanzen in Säuren um. Dies geschieht außerdem bei chronischen Infektionen, rheumatischen Leiden, Verletzungen, Wunden, Verbrennungen und Vergiftungen. Ebenso führt ein durch Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder die arterielle Verschlusskrankheit (AVK) ausgelöster Sauerstoffmangel im Blut und in den Geweben zu einer Anreicherung der Säuren in unserem Organismus. Erhöhte Blutfettwerte, Diabetes und Übergewicht können ebenfalls die Säurebildung vorantreiben und beschleunigen.

Tierische Haut und Innereien enthalten viele Purine (Bausteine der Nukleinsäuren, DNA, RNA). Diese werden in unserem Organismus in Harnsäure umgewandelt und übersäuern so den Körper. Findet ein vermehrter Zellabbau statt, so werden die darin befindlichen Nukleinsäuren (vor allem Adenin und Guanin) ebenfalls in Harnsäure umgewandelt. Im schlimmsten Fall führt der Harnsäureüberschuss im Blut zu Gicht oder Nierensteinen.

Krankheiten wie Cystinose (Störung des Cystintransport) oder Homocysteinämie (Erhöhung der Aminosäure Homocystein im Blut), aber auch durch Alkohol- und Medikamentenmissbrauch ausgelöste Lebererkrankungen (Hepatose und Zirrhose) führen ebenfalls zu einer vermehrten Bildung von Säuren.

Auch die Neubildung von Geweben (Neoplasie), so beispielsweise gut- und bösartiger Tumoren, hat meist eine Verschiebung des Proteingleichgewichts zur Folge, was dann wiederum zu einem Anstieg der Säuren führt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Erhöhung der Säuren durch verringerte Ausscheidung

Erkrankungen der Atemorgane, bei denen ein erhöhter Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut gemessen wird, können zu einer Azidose führen. Der erhöhte CO2-Gehalt kann dabei durch Schlaganfälle, zentrale Störungen, Medikamente, Drogen oder Bewusstseinsstörungen ausgelöst werden. Aber auch Koma, künstliche Beatmung, die Schädigung des Rückenmarks (Myelopathie) oder des Zwerchfellnervs führen zu einer Erhöhung des Kohlenstoffdioxidgehalts. Weiterhin verursachen die Lähmung des Zwerchfells, Brustkorbverletzungen, Ödeme, Herzinsuffizienz, Lungenentzündungen und weitere Lungenerkrankungen diese erhöhten Säurewerte.

Ebenso reichern sich bei vielen Nierenerkrankungen Citrat, Protonen und Ammoniak im Körper an, unter anderem bei einer Enzymstörung der Carboanhydrase, bei einer tubulären Azidose (entsteht beispielsweise bei chronischer Niereninsuffizienz), bei dem Fanconi-Syndrom (vererbte Funktionsstörung der Nierenzellen) oder bei einer Amyloidose (Anreicherung von Proteinen in den Zellzwischenräumen). Der Missbrauch von Schmerzmitteln und Antibiotika kann ebenso zu einer Störung der Nierenfunktion – und einer damit verbundenen Anreicherung von Säuren – führen wie die krankhafte Vermehrung des Bindegewebes (Fibrose), Tumoren, Entzündungen, Transplantationen oder das krankhafte Absterben von Körperzellen (Nekrosen).

Erhöhung der Säuren durch verringerten Abbau

Sind die Puffersysteme (Bikarbonat, Hämoglobinat, Proteinat und Phosphat) des Blutes durch zu hohe Säurekonzentrationen erschöpft, so können die überschüssigen Säuren (beispielsweise Ketocarbonsäuren, Oxosäuren und Kohlensäure) nicht mehr in ausreichender Menge abgebaut werden.

Ebenso kann ein Mangel an dem essentiellen Spurenelement Mangan die Wirkung des Enzyms Pyruvatkarboxylase schwächen. Milchsäure (Laktat) kann dann nicht mehr abgebaut werden.

Verminderung der Basen durch verringerte Aufnahme

Nicht nur eine pflanzenarme Ernährung ist der Grund einer verminderten Aufnahme von Basen in unseren Körper, auch die heutige Landwirtschaft mit ihren Monokulturen und den nährstoffarmen Böden durch Raubbau führt zu einer Verringerung von Kalium, Magnesium, Kalzium und Zink in pflanzlichen Lebensmitteln. Saurer Regen und Umweltgifte tun ihr Übriges, um den Basenmangel in Äckern und Böden zu beschleunigen.

Verminderung der Basen durch verringerte Bildung

Befindet sich zu wenig Salzsäure im Magensaft (Hypochlorhydrie) oder leiden wir an Zinkmangel, so kann unser Körper nicht ausreichend Basen bilden. Gleiches geschieht durch Medikamente, die die Bildung von Magensäure verhindern (Protonenpumpenhemmer). Durch Bakterien (Helicobacter) ausgelöste Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) und die vollständige oder teilweise Entfernung des Magens haben ebenfalls eine verminderte Bildung von Basen zur Folge.

Störungen des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin (Hämoglobinopathien) in Verbindung mit einer daraus resultierenden Blutarmut (Anämie), Eisen- oder Kupfermangel, die Auflösung der roten Blutkörperchen (Hämolyse), Blutungen und Entzündungen jeder Art können ebenfalls die Bildung von Basen herabsetzen.

In unserem Körper schützen Antioxidantien die Zellen vor gefährlichen reaktionsfreudigen freien Radikalen. Oxidativer und nitrosativer Stress (lang anhaltend zu viele freie Radikale gegenüber zu wenigen Antioxidantien) führen dazu, dass es zu einer Störung der Energiegewinnung innerhalb der Zelle und einer damit verbundenen verminderten Bildung von Basen kommt.

Schädigungen der Bauchspeicheldrüse haben durch eine Abnahme wichtiger Enzyme oft eine verminderte Nährstoffausnutzung im Verdauungstrakt zur Folge. Sind hiervon schwefelfreie und stickstoffhaltige Aminosäuren betroffen, so kommt es ebenfalls zu einer geringeren Bildung von Basen.

Verminderung der Basen durch verstärkte Ausscheidung

Durch Hyperventilation bei Stress, Schockzuständen oder Hysterie kommt es zu sehr schneller oder tiefer Atmung. Hierdurch ist der Kohlenstoffdioxidpartialdruck im Blut herabgesetzt. Dies kann zu einer vermehrten Ausscheidung von Basen führen.

Viele Erkrankungen der Niere gehen mit einer verstärkten Ausscheidung von Ionen (K+, Mg2+, Ca2+, Zn2+), Phosphat und Bikarbonat einher. Auch Hämoglobin und Proteine werden in manchen Fällen mit dem Harn ausgeschieden. Dies kann durch unterschiedliche Erkrankungen der Nierenkörperchen, durch Schmerzmittel und Antibiotika, aber auch durch Tumoren, Entzündungen, Transplantationen, der Anreicherung von Proteinen in den Zellzwischenräumen (Amyloidose), Bindegewebsvergrößerungen oder dem Absterben von Körperzellen herbeigeführt werden.

Verminderung der Basen durch verstärkten Abbau

Kommt es, beispielsweise durch Gifte, Infektionen oder Membrandefekte, zur verstärkten Auflösung der roten Blutkörperchen, so hat dies meist den Abbau des Blutfarbstoffs Hämoglobin und eine daraus resultierende verminderte Energiegewinnung zur Folge. Hieraus ergibt sich ein Phosphatmangel, der wiederum den Abbau von Basen vorantreibt, um dies auszugleichen.

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren: Feststellen und Diagnose einer ÜbersäuerungTherapie einer “Übersäuerung”

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: