Gute Laune mit den richtigen Lebensmitteln

Wenn die Tage kürzer werden und der November auf winterliche Depressionen einstimmt, sollte man sich darauf besinnen, welche Muntermacher die Natur zu bieten hat. Durch bewusstere und gesündere Ernährung lässt sich bereits im Vorfeld so manches Stimmungstief vertreiben. Folsäure, Vitamin B12, Vitamin D, Selen sowie die wertvollen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren tragen nicht nur zur guten Laune bei sondern stärken auch die Immunabwehr sowie Herz- und Kreislaufsystem.

Schwarzrettich gegen Übersäuerung?

Die meisten Menschen in unserer modernen Gesellschaft sind mehr oder weniger stark übersäuert – auch wenn sich das noch nicht in schweren Erkrankungen wie Rheuma, Gicht oder Verdauungsbeschwerden niederschlägt. Dies liegt daran, dass unser modernes Leben von vielen säurebildenden Einflüssen und Nahrungs- und Genussmitteln bestimmt ist: unangenehmer Stress (Disstress),  Elektrosmog, Kaffee, Alkohol, Medikamente und Süßigkeiten sind alles Dinge, die mit einer „Übersäuerung“ assoziert werde.

Wann sind Probiotika sinvoll?

Bekannt sind Probiotika, also Mikroorganismen die über die Nahrung aufgenommen werden und positive Auswirkung auf die Gesundheit haben sollen, seit über einhundert Jahren. Näher erforscht wird die Wirkung dieser Organismen aber erst seit knapp dreißig Jahren – aber so richtig bekannt sind diese kleinen Mikroorganismen erst seit uns ein gewisser Meteorologe diese in einer Fernsehwerbung für einen bestimmten Joghurt näher brachte.

Hilft Kaffee gegen Leberleiden?

Kaffee ist gar nicht so „schädlich“ wie immer wieder behauptet… Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kaffee wurde mehrfach wissenschaftlich bestätigt. Nun erforschten Wissenschaftler des US-National Cancer Instituts (NCI) die positive Wirkung von Kaffee bei Patienten mit chronischer Hepatitis C im fortgeschrittenen Stadium. Dabei entdeckten sie, dass der tägliche Genuss von mindestens drei Tassen Kaffee das Fortschreiten der Lebererkrankung verzögert, obwohl die Behandlung mit antiviralen Medikamenten wie Peginterferon oder Ribavirin bisher erfolglos blieb. Dabei stießen die Wissenschaftler ganz nebenbei auf dieses überraschende

Studie: Fasten bei Allergie, Verdauungsproblemen und Entzündungen

Wer sich zu fett und zu kohlenhydratreich ernährt, spürt das bald an der stramm sitzenden Hose. „Ab heute esse ich nichts mehr!“ Abnehmen lautet der vermeintliche Schluss-Strich, um den bisherigen Essgewohnheiten Einhalt zu gebieten. Falls mit einer vorübergehenden Nahrungsverweigerung eine Fastenkur gemeint ist, so stellt diese für eine Gewichtsreduktion nicht unbedingt eine geeignete Lösung dar – obwohl Studien auch eine dauerhafte und erfolgreiche Gewcihtsreduzierung durch das Fasten belegen. Und dennoch empfehle ich: Wer zu viel auf die Waage bringt, für

Wer schreibt hier?

Ich bin René Gräber und begleite seit 1998 in meiner Naturheilpraxis Patienten und Leistungssportler auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit. Das Heilfasten spielte dabei auch für mich eine entscheidende Rolle: Es war das erste Verfahren, das mir half, mich von einer schweren Erkrankung zu erholen.

Diese Erfahrung hat mein Verständnis von Gesundheit geprägt. In diesem Blog teile ich praktische Tipps und Erkenntnisse rund um Heilfasten und Ernährung, um die Kraft dieser Methoden für Ihre Gesundheit erlebbar zu machen.

Die erfolgreiche „Schritt-für-Schritt“ Heilfasten Anleitung

Heilung der Gelenke


Zucker – Ein viel größeres Problem, als Sie bisher dachten…

Die Kategorien

Das Archiv