Kategorie Geschichte des Heilfastens
Kurioses und Witziges aus der Geschichte des Fastens
Im Laufe der Jahrhunderte ist eine Vielzahl von Sprichwörtern entstanden, die auf das Fasten in den verschiedenen Kulturen zurückzuführen sind. Zu den Bekanntesten zählen unter anderem: “In Sack und Asche gehen“, aufgrund der Vorschriften der Juden, beim Fasten auf angemessene Kleidung zu verzichten. Das Sprichwort “am Hungertuch nagen” ist auf das Fastenvelum zurückzuführen, das seit 1000 n. …
Weiterlesen “Kurioses und Witziges aus der Geschichte des Fastens” »
Die Ulmer Fastenmethode
Frühe Studien zum Thema Fasten William Benting hatte bereits im Jahre 1862 bei einer durch den Arzt William Harvey betreuten länger andauernden Hungerkur auf die Schädlichkeit von Kohlenhydraten hingewiesen. Die erste protokollierte Fastenkur führte Dr. Tanner 1880 am Medical Collage der Vereinigten Staaten in Washington durch. Er zeigte darin die Möglichkeit auf, pro Tag 400 …
Religiöses Fasten in Indien, Israel, Islam und im Christentum
Das Fasten ist bei allen Weltreligionen ein fester Bestandteil. Dabei kommt in einer Vielzahl von Formen vor und wird zu den verschiedensten Zeiten und Anlässen ausgeübt. Wenn man sich das Fasten einmal im Hinblick auf die Dauer der Nahrungsmittelenthaltung anschaut, spielen aus religionsgeschichtlicher Sicht vor allem die Praktiken im alten Indien, in Israel, im frühen Christentum sowie im …
Weiterlesen “Religiöses Fasten in Indien, Israel, Islam und im Christentum” »
Milchfasten und Eiweißfasten – Historische Betrachtungen
Die Bedeutung von Eiweiß bei Diäten ist schon seit Langem bekannt. So verwendeten bereits die Sumerer vor über 4000 Jahren für ihre Fastenkuren einen Eiweißzusatz in Form eines Sediments der Milch. Der Buchdrucker Bartholomäus Ghotan gab im Jahre 1483 das “Promptuarium Medicinae” heraus. In diesem schlug er zum ersten Mal sogenannte “Molkekuren” vor. Diese Molkekuren …
Weiterlesen “Milchfasten und Eiweißfasten – Historische Betrachtungen” »
Medizinisches Fasten in der Neuzeit
Aufgrund der genauen Beobachtung von Patienten während der Behandlung wurde festgestellt, dass der Einsatz von Hungerkuren, wie sie in der Antike durchgeführt wurden, auch heute noch sinnvoll ist. Das regelmäßige Überprüfen des Gewichtes, sowie die exakte Erfassung der eingenommen Speisen und Getränke, sind von großer Wichtigkeit. Santoro Santorio Als erster naturwissenschaftlicher Arzt nutzte Santoro Santorio …
Medizinisches Fasten in der Rennaissance
Aus der Naturheilpraxis von René Gräber, Heilpraktiker und Fastenleiter Wie eine Diät zur Unterstützung einer Syphilis Kur eingesetzt werden kann, beschrieb Ullrich von Hutten im Jahre 1521 in seinem “Gesprächsbüchlein”. Er verwendete hierfür als Nahrungsquelle die Rinde des Guajakholzes, bei gleichzeitiger Einschränkung von Speisen und Getränken. Otto Buchinger hat diese Kur in seinem Buch “Das Heilfasten” beschrieben. …
Medizinisches Fasten im Mittelalter
Das medizinische Wissen und die Ausbildung wurden im christlichen Abendland vorwiegend durch die römischen, griechischen und arabischen Schulen geprägt. Einen großen Verdienst daran hatte unter anderem auch Benedikt von Nursia (480 – 547). Er gründete 529 in Monte Cassino den Benediktinerorden. Die Mönche boten in den Klöstern auch Heilbehandlung nach Traditionen der Antike an und …
Medizinisches Fasten im Orient und Asien
r gute Arzt bereits helfen kann, bevor die Krankheit sich entwickelt. Aus der Naturheilpraxis von René Gräber, Heilpraktiker und Fastenleiter Die Sumerer nutzten das Fasten vorwiegend aus medizinischer Sicht. Auf gefundenen Tontafeln aus der Zeit ca. 2200 v. Chr. wurde die Behandlung eines Patienten mit Erkältung und Gastritis beschrieben. Darin wurde unter anderem die Reichung …
Medizinisches Fasten in der römischen Medizin
Im Verlauf des Aufbaus eines römischen Reiches übernahmen die Römer aus den besetzten Gebieten, was ihnen selbst fehlte. Insbesondere interessierten sie sich für alle Bereiche der Wissenschaften und der Philosophie. Deshalb ist es nicht verwunderlich, das die bekanntesten Mediziner der römischen Geschichte Cornelius Celsus und Claudius Galenos aus anderen Kulturkreisen entstammten. Aus der Naturheilpraxis von …
Weiterlesen “Medizinisches Fasten in der römischen Medizin” »
Fasten nach Hippokrates
Der griechische Arzt Hippokrates war der berühmteste Arzt des Altertums. In seinen Schriften hatte er bereit im 5. Jahrhundert vor Christus auf die Wichtigkeit des Fastens bei der Heilung von Krankheiten hingewiesen. Er verfasste mindestens 61 Schriften, von denen sich eine auch ein Buch mit “den Lebensweisen bei akuten Krankheiten befasst”. Er setzte dabei insbesondere …