Kurzzeitige sehr niedrige Kalorieneinnahme reduziert oxidativen Stress bei übergewichtigen Diabetes Typ-2 Patienten

Diese Studie befasst sich mit dem Phänomen, dass oxidativer Stress (Bildung freier Radikale) bei Diabetikern deutlich höher ist als bei Menschen ohne Diabetes. Unter kontrollierten Bedingungen wurde der oxidative Stress bei übergewichtigen Probanden unter kurzzeitiger scharfer Kalorienrestriktion gemessen. Neun dieser Probanden waren Diabetes Typ-2 Patienten, weitere neun Probanden waren nicht diabetisch. Alle Probanden wurden für den Zeitraum von 8 Tagen im Krankenhaus auf eine Diät gesetzt mit sehr niedriger Kalorienzufuhr, nämlich 600 Kcal pro Tag.

Serum Cholesterin, Triglyceride, Fettsäuren, Vitamin C, Vitamin E und biochemische Parameter zur Beurteilung des oxidativen Stresses wurden vor Beginn der Studie und 3 und 8 Tage nach Beginn der Studie gemessen.

Es wurde am Ende der Studie ein deutlicher Abfall der Serum Cholesterinwerte und die der Triglyceride bei gleichzeitigem Anstieg der Fettsäuren und Ketonen bei den nicht diabetischen Probanden gesehen. Dies kann als unmittelbare Reaktion auf das Fasten verstanden werden. Bei den Diabetes Typ-2 Probanden kam es dagegen nur zu einem deutlichen Anstieg der Ketone als Folge der verminderten Kalorienzufuhr.

Bei der nicht diabetischen Kontrollgruppe wurde weiterhin ein signifikanter Abfall der Parameter gesehen, die auf die Aktivitäten von freien Radikalen bzw. oxidativem Stress hinweisen. Gleichzeitig wurden die Parameter, die einen Schutz gegen oxidativen Stress darstellen, wie Vitamin C und Superoxid Dismutase, deutlich erhöht. Bei den diabetischen Probanden dagegen wurde nur eine Erhöhung der Superoxid Dismutase festgestellt. Die Parameter, die die Stärke oxidativer Prozesse charakterisierten, blieben hier unverändert hoch.

Als Resultat dieser Beobachtungen kann abschließend festgehalten werden: Eine Woche Fasten bei einer kalorienarmen Diät von 600 Kcal pro Tag verminderte den oxidativen Stress bei übergewichtigen, nicht diabetischen Probanden signifikant. Bei den übergewichtigen Diabetes Typ-2 Probanden war dieser antioxidative Effekt nur teilweise durch die Kalorienrestriktion zu beobachten. Diese Beobachtungen lassen den Schluss zu, dass Diabetes Typ-2 einen großen Widerstand gegen die Abnahme von oxidativem Stress durch Kalorienrestriktion bietet.

Diese Studie zeigt zudem, warum der Diabetes Typ-2 aufgrund seines hohen oxidativen Stresspotentials einer der bedeutendsten „Killer“, neben Hochdruck, ist. Es ist offensichtlich, dass die physiologischen Schutzmechanismen gegen oxidativen Stress bei den Diabetikern zwar teilweise gegeben sind, aber nicht ausreichend genug greifen. Die Studie zeigte, dass bei Diabetikern die Basisfunktionen gegen oxidativen Stress (Aktivierung der Superoxid Dismutase) zwar gegeben ist, weiterführende, zusätzliche Schutzmechanismen aber versagen.

Dieser Mechanismus erklärt, warum Diabetes Typ-2 Patienten, die über längere Zeiträume keine physiologischen Blutzuckerspiegel aufweisen, prädestiniert sind für eine Reihe von degenerativen Erkrankungen. Denn diese Form der Erkrankungen steht in einem engen Zusammenhang mit oxidativem Stress.

Weitere Informationen

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Beitragsbild: pixabay.com – geralt

René Gräber

René Gräber

Ich brauche ihre Hilfe! Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte auch interessant sein...

3 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Avatar

    Sehr.geehrter.Herr.Gräber,
    eines.verstehe.ich.nicht.bei.Ihrem.Artikel.über
    Therapie.bei.Candidose:
    Einerseits.schreiben.Sie,dass.Sie.den.Stopp
    jeglicher.Zuckeraufnahme.für.problematisch
    halten,andererseits.direkt.danach,dass.die
    Zuckeraufnehme.bei.einer.Pilz.aushungernden
    Ernährung.unbedingt.zu.stoppen.ist.
    Wie.soll.ich.das.verstehen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert