Verlangen nach Süßigkeiten und Alkohol – Die Leber ist schuld
20. Januar 2016

Der Mensch hat ein naturgegebenes Bedürfnis nach Nahrungsmitteln mit hohem Kalorieninhalt. Dieses Erbe aus der Evolution macht uns heute in Zeiten des Überflusses das Leben schwer, wenn es ums Abnehmen und Schlankbleiben geht. Doch warum verschwindet das starke Verlangen nach Süßem manchmal und manchmal ist es geradezu übermächtig? Auf der Suche nach der Antwort stieß ich auf eine Arbeit von Wissenschaftlern, die einen möglichen „Baustein“, einen „Grund“ dafür ausmachen konnten. Schlicht formuliert sind wir nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten einfach nur satt.
Immunstärkung durch das Darm-Immunsystem
4. Januar 2016

Wiederkehrende Infektionen lassen auf eine mangelnde Immunabwehr schließen. Über „medizinische Gründe“ habe ich im Beitrag „Abwehrkräfte und Abwehrschwäche“ ausführlicher berichtet. Wichtig ist es jedenfalls zu wissen, welche Faktoren unsere Abwehrkräfte schwächen. Und ein wesentlicher Faktor sind zu viel Stress und vor allem Dinge, die unseren Darm belasten. Dazu zählt die Ernährung, aber auch Umweltgifte (ich nenne hier nur mal das Glyphosat als ein Beispiel), die unseren Darm belasten und angreifen. Über all diese Dinge hatte ich bereits auch mehrfach berichtet.
Voll verzuckert! Fettleber nach 18 Tagen
7. Dezember 2015

Das Risiko-Potenzial eines übermäßigen Zucker-Konsums wird bereits mit dem Risiko des Tabak- oder Alkoholkonsums verglichen. Klar: Denn Übergewicht, Fettleber und Diabetes sind die Folgen des „süßen Lebens“. Sind Süßigkeiten wirklich so gefährlich oder wird da nicht übertrieben? Diese Frage stellen sich viele Menschen, so auch der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau. Um die Thesen der Mediziner zu prüfen unternahm er einen Selbstversuch, den der Regisseur verfilmte. „That Sugar Film“ heißt seine Dokumentation. Deutscher Titel: „Voll verzuckert“.
Ist gesunde Ernährung denn wirklich zu teuer? Nicht wenn man es „richtig“ macht…
6. Juli 2015

Immer wieder bekomme ich zu hören: „Gesunde Ernährung, aha… ist ja ein toller Vorschlag, aber das kann ich mir gar nicht leisten.“ Es stimmt schon: Wer sich die Mühe macht, sich gesund zu ernähren, muss mehr Zeit, Arbeit und Geld investieren als derjenige, der täglich zu Fertiggerichten oder nur einer Scheibe Weißbrot (mit Tütensuppe oder Schokocreme) oder schlimmstenfalls nur zur Tüte Chips greift. Tatsächlich gibt es zum Beispiel in den USA Menschen, die sich fast ausschließlich von den sehr billigen
„Heilsames Fasten“ – Gefährlich oder Gesund?
15. Juni 2015

„Heilsames Fasten“ – da gibt es ja mittlerweile auch ein Buch mit diesem Titel – aber darum geht es hier eigentlich nicht. Wohl aber darum, ob Fasten heilsam sein kann, was natürlich sofort die Frage impliziert, ob es auch gefährlich sein kann? Und (auch eigentlich) habe ich schon genug zu diesem Thema geschrieben – dazu auch gleich mehr. Aber anscheinend weigern sich einige Experten-Herrschaften dies (immer noch nicht) zur Kenntnis zu nehmen. Denn das Fasten ist bei der Schulmedizin und
Wer schreibt hier?
Ich bin René Gräber und begleite seit 1998 in meiner Naturheilpraxis Patienten und Leistungssportler auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit. Das Heilfasten spielte dabei auch für mich eine entscheidende Rolle: Es war das erste Verfahren, das mir half, mich von einer schweren Erkrankung zu erholen.
Diese Erfahrung hat mein Verständnis von Gesundheit geprägt. In diesem Blog teile ich praktische Tipps und Erkenntnisse rund um Heilfasten und Ernährung, um die Kraft dieser Methoden für Ihre Gesundheit erlebbar zu machen.
SUCHE
Die Kategorien
- Allgemein (36)
- Beschwerden und Krankheiten (51)
- Diät und Abnehmen (17)
- Ernährung (92)
- Gesundheit (21)
- Heilfasten und Fasten (86)
- Heilpflanzen und Heilkräuter (6)
- Homöopathie (3)
- Nahrungsergänzung (9)
- Schüssler Salze (2)