Die naturheilkundliche Behandlung von Allergien

Im Beitrag zur Hyposensibilisierung (einem bevorzugten Verfahren der Schulmedizin), habe ich versucht auf die deutlichen Defizite dieses Verfahrens hinzuweisen, aber auch eine Alternative aufzuzeigen. Dabei geht ging es um das darmassoziierte…

Tierhaarallergie: Ursachen, Symptome und Hilfe

Nahezu zehn Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Tierhaarallergie. Dabei reagiert der Organismus auf bestimmte Proteine, die sich u.a. in den Hautschuppen, dem Speichel, dem Urin und dem Kot des Tieres befinden und an seinen Haaren…

Sonnenallergie: Formen – Ursachen und Symptome

Durch UV-A- und UV-B-Strahlen können auf der Haut Reaktionen ausgelöst werden, die denen einer Allergie ähneln, im eigentlichen Sinne aber keine echte Allergie darstellen. Sie werden unter dem Begriff Sonnenallergie zusammengefasst und…

Nahrungsmittelunverträglichkeit – Was tun?

Die Nahrungsmittel- (oder Lebensmittelunverträglichkeit bzw. Intoleranz) ist ein Phänomen, das auf vielen verschiedenen Ursachen beruhen kann. Genetische Faktoren können eine Rolle spielen oder das Immunsystem ist an den Beschwerden beteiligt.…

Nesselfieber: Juckende Quaddeln und Pusteln – Was tun?

Die Urtikaria (Nesselsucht, Nesselfieber) zeichnet sich durch starken Juckreiz (Pruritus) mit Bildung von Quaddeln (hellrote, ödematöse Erhabenheiten der Haut) und Erythemen (entzündungsbedingte Hautrötungen) aus. Sie kann unendlich viele…

Medikamentenallergie und Arzneimittelunverträglichkeit – Was tun?

Reagiert der menschliche Organismus nach Einnahme eines Medikamentes mit Hautreaktionen oder weiterreichenden Symptomen, kann dies auf eine Allergie oder eine Unverträglichkeit zurückzuführen sein. Eine Arzneimittelallergie richtet sich…

Nahrungsmittelallergie & Lebensmittelallergie: Was nun?

Nahrungsmittelallergien bzw. Lebensmittelallergien beruhen hauptsächlich auf einer Immunglobulin-E-vermittelten Reaktion auf Bestandteile der Nahrung. Gut fünf Prozent der deutschen Bevölkerung, hauptsächlich Kinder, sind hiervon betroffen,…

Laktoseintoleranz – Lactoseunverträglichkeit: Die Unverträglichkeit von Milchzucker

Laktose (auch: Milchzucker - ein "Zweifachzucker") ist ein natürlicher Bestandteil der Milch (zwischen 2 und 7 %) und dient dem menschlichen Organismus als Energielieferant sowie als Helfer bei der Aufnahme von Kalzium. Daneben findet sich…

Kontaktekzem – Ursachen, Symptome, Therapie

Das Kontaktekzem (Kontaktdermatitis) beschreibt eine gerötete, entzündliche Hautreaktion auf äußere Reize. Es handelt sich um eine Allergie vom Typ IV (= Spättyp), welche durch T-Lymphozyten (Zellen der spezifischen Abwehr) vermittelt…

Kreuzallergie – Was ist das?

Die Kreuzallergie stellt eine besondere Form der Allergie dar. Während bei der "normal" ablaufenden Allergie der Organismus auf ein Allergen mit einer bestimmten, meist für dieses Allergen typischen Symptomatik reagiert, kommt es bei…