Danke Schön einer Leserin

Was wäre ich ohne meine treuen Leser??

Nichts.

Deswegen hier ein ganz herzliches Danke-Schön an alle Leser!!

Ich verfasse das heute hier im Blog, weil ich diese E-Mail erhielt: Weiterlesen

Homöopathie Regeln: Pfefferminze – Kaffee – Kampher

Eine ganz häufige Frage von Patienten die sich mit Homöopathie etwas beschäftigen ist, ob man Kaffee etc. trinken darf.

Dazu erreichte mich auch folgende Frage eines Lesers:

Ich bin mir immer unsicher, ob bei Schüßler Salzen dieselben „Regeln“ gelten wie bei homöopathischen Globuli: Darf man auch hier keine Zahncreme mit Menthol benutzen, keinen Pfefferminztee trinken oder keinen Kaugummi kauen usw.?  Weiterlesen

Sport und Fasten

Eine Leserin fragt mich zu Sport und Fasten:

Sehr geehrter Herr Gräber,
Mein Mann hat für mich Ihre Fastenanleitung gekauft, und ich hätte eine Frage dazu. Ich treibe seit einem Monat aktiv Sport, um Muskeln aufzubauen, auch weil ich einige Probleme mit den Knien habe. Ich möchte also vor allem Beinmuskulatur aufbauen.  Weiterlesen

Homöopathische Globuli und Schüssler Salze zusammen?

Frage einer Leserin:

Ich habe schon lange eine Frage, die mir keiner so richtig ehrlich beantworten konnte:
Ist es tatsächlich überhaupt nicht gut, homöopathische Globuli im Bedarfsfall zusammen mit Schüßler Salze einzunehmen? Mein Heilpraktiker riet absolut davon ab, da diese beiden sich angeblich überhaupt nicht „vertragen“ würden. In meinem Schüßler Salze-Buch steht aber auch, dass diese mit allen anderen Medikamenten ergänzt werden können. Danke für Ihre Hilfe! Weiterlesen

Heilfasten bei Candida? Das sollten Sie wissen

Ein Leser fragte mich heute, ob er bei Candida Darmpilz-Belastung Heilfasten darf.

Hier seine Frage:

„Sehr geehrter Herr Gräber,

bei Laboruntersuchungen wurde bei mir der Pilz Candida in großen Mengen festgestellt.

Auf der Suche nach mehr Infos bin ich auf ihre Homepage aufmerksam geworden.

Besteht die Hoffnung durch das Heilfasten den Pilz ins Gleichgewicht zu bringen?“

Meine Antwort

Bei massivem Candida-Befall ist Heilfasten nicht ratsam. Zunächst muss der Darmpilz eingedämmt und das innere Milieu stabilisiert werden. Sonst verschlimmern sich die Beschwerden oder das Fasten bleibt ohne nachhaltigen Effekt.

Die wichtigsten Schritte vor dem Heilfasten

  1. Darmmilieu verändern: Säure-Basen-Haushalt stabilisieren, Belastungen reduzieren.
  2. Schwermetalle testen: Quecksilber, Blei und andere Metalle schwächen das Immunsystem und fördern Pilzwachstum.
  3. Darmschleimhaut aufbauen: Mit geeigneten Mikronährstoffen, Heilpflanzen oder L-Glutamin.
  4. Richtige Darmflora unterstützen: Probiotika und fermentierte Lebensmittel können das Gleichgewicht wiederherstellen.
  5. Konsequente Ernährung: Kein Zucker, kein Weißmehl. Schrittweise Umstieg auf Vollkornprodukte und frische Kost.

Konventionelle Therapien wie Nystatin wirken oft nur kurzfristig und führen nicht selten zu chronischen Problemen. Die naturheilkundliche Vorgehensweise ist zwar langsamer, aber nachhaltiger.

Wann Heilfasten sinnvoll sein kann

Sobald die Candida-Kolonisation deutlich zurückgegangen ist, kann Heilfasten sehr wertvoll sein. Es unterstützt die weitere Ausleitung, stärkt das Immunsystem und gibt dem Darm die Chance auf Regeneration. In meiner Heilfasten-Anleitung berücksichtige ich deshalb, dass viele Teilnehmer zumindest eine „normale“ Candida-Besiedlung haben.

Fazit

Heilfasten ist ein starkes Werkzeug – aber nicht in der akuten Phase einer Candida-Überwucherung. Erst wenn der Pilz zurückgedrängt ist und das Darmmilieu stabilisiert wurde, entfaltet das Fasten seine ganze Kraft.

Übrigens: In meinem Heilfasten-Newsletter gehe ich regelmäßig auf solche Fragen ein und erkläre, wie Fasten und Darmgesundheit zusammenhängen:

Beitragsbild: pixabay.com – Alicia_Harper