Knieschmerzen durch Arthritis

Fasten nach Buchinger bei Arthritis

Arthritis – eine Gelenkentzündung. Da denken die meisten Patienten in erster Linie an einen Arzt und entzündungshemmende Medikamente. Dass entzündungshemmende Mittel zwar zunächst Linderung verschaffen, aber keine wirkliche „Heilung“ bewirken, wissen die meisten Patienten leider nicht.

Fasten als mögliche alternative Therapie steht leider überhaupt nicht im Lehrbuch der Schulmedizin. Gehen wir doch mal der Frage nach, warum eine Fastenkur einen positiven Effekt auf eine Entzündung in den Gelenken der Patienten mit sich bringen sollte, und wie ausgeprägt ist dieser, falls es ihn gibt?

Weiterlesen

Langzeiteffekte von Fasten und Diät auf Fettleibigkeit

Es gibt Menschen, die beim Fasten neben der inneren Reinigung ihres Körpers als (meist positiven) Nebeneffekt auch noch ihr Gewicht reduzieren. Auch bei einer Diät, also einer Veränderung der Ernährung (meistens auf begrenzte Zeit), passiert diese Gewichtsreduktion. Doch wie sieht es aus mit dem Langzeiteffekt bei Fettleibigkeit?

Weiterlesen

Streit um das Ende des Fastenmonats Ramadan

Die jüngsten Entscheidungen aus Saudi-Arabien zum genauen Ende des Fastenmonats Ramadan entzweien die muslimische Welt. Laut Koran ist die Fastenzeit vorüber, sobald die erste Sichel des zunehmenden Mondes zu sehen ist. Theologen aus Saudi Arabien riefen jedoch am 05.09.2011 das Ende des Fastenmonats aus – laut Wissenschaftlern sei der Mond zu diesem Zeitpunkt aber noch gar zu sehen gewesen.

Weiterlesen

Zucker - Das weiße Gift?

Moderates Fasten kann Diabetes Typ 2 heilen

Die meisten Menschen trifft die Diagnose: „Diabetes“ eher unerwartet. Wer davon betroffen ist, reagiert in der Regel erst einmal geschockt, denn damit ist auch immer eine gewisse Einschränkung der Lebensqualität verbunden.

So darf der Diabetiker bestimmte Nahrungsmittel nicht mehr oder nur in begrenztem Umfang zu sich nehmen, außerdem sind regelmäßige Messungen des Blutzuckerspiegels erforderlich.

Je nach Schwere der Erkrankung ist die Einnahme von Tabletten oder das Spritzen von Insulin notwendig. Und dies alles zumeist für den Rest des Lebens.

Weiterlesen

Leistungsfähigkeit während des Fastens

Viele Kritiker des Fastens äußern Bedenken, dass Fasten den Körper wegen des Verlusts an Eiweiß gefährde. Das ich diese Pauschalaussage schon seit jeher generell für nicht haltbar (=Unfug) halte, habe ich bereits mehrfach dargelegt.

Wenn Fasten einen JoJo Effekt auslösen oder die Leistung (langfristig) schwächen würde – dann müsste ich bereits mit meinen 44 Jahren nur noch aus Haut und Knochen bestehen, sowie meinen Körper kaum noch aus dem Bett schleppen können. Ich trete bezgl. meiner Leistungsfähigkeit jederzeit gerne einen Gegenbeweis an. Ich schreibe das nicht, weil ich damit angeben möchte, sondern weil ich überzeugt bin, dass man das auch vorleben sollte, was man selbst „predigt“.

Aber ich möchte nicht nur als persönliches Beispiel dienen, sondern auch über die Ergebnisse Anderer berichten.

Eine ganz häufige Frage die ich zum Fasten gestellt bekomme, ist:

Aber wie ist es denn beim Sport? Kann man da eine geringere Leistungsfähigkeit feststellen?

Weiterlesen

Forsa Umfrage zum Fasten

Die Deutsche Angestellten-Krankenkasse hat im Februar des Jahres 2011 über 100 1000 Personen über das Thema Fasten in einer Umfrage interviewt.

Demnach sehen 16 % der Personen es als gesundheitlich sinnvoll an, einige Wochen im Jahr auf bestimmte Genussmittel zu verzichten, während 44 % dies nur befürworten.

39 %, darunter vor allem Männer, jüngere Personen und Personen mit formal geringeren Schulabschlüssen halten diesen Verzicht für wenig (22 %) sinnvoll oder gar unsinnig (17 %).

Weiterlesen

Kalorienrestriktions-Therapie von älteren Leuten mit grenzwertigen mentalen Störungen

In dieser Studie wurde untersucht, ob eine Kalorienrestriktion ein geeignetes therapeutisches Instrument zur Verbesserung der mentalen Lage von grenzwertig mental belasteten Patienten darstellen kann. Untersucht wurden 89 Patienten in einem Alter zwischen 46 und 75 Jahren mit mentalen Erkrankungen mit nicht-psychotischem Charakter (neuroseartig, neurotisch und affektiv).

Weiterlesen

Medizinisch überwachtes Nur-Wasser-Fasten in der Behandlung von Grenzwert-Hypertonie

Inzwischen ist es hinlänglich bekannt, dass Erkrankungen, die auf Bluthochdruck zurückzuführen sind, führend in Mortalität und Morbidität in den industrialisierten Ländern sind. Es ist aber überraschend festzustellen, dass 68 Prozent aller auf Bluthochdruck zurückzuführenden Todesfälle bei einem systolischen Blutdruck zwischen 120 und 140 mmHg bzw. einem diastolischen Blutdruck unter 90 mmHg auftreten. Wir wissen auch hinlänglich, dass Änderungen von Ess- und Lebensgewohnheiten eine effektive Therapie von Grenzwert-Hypertonie darstellt.

Eine solche Intervention des Lebensstiles stellt die medizinisch überwachte Nur-Wasser-Fasten-Methode dar. Diese Methode zeichnet sich durch eine sichere und effektive Form der Blutdrucknormalisierung aus, die gleichzeitig gesundheitsfördernde Verhaltensänderungen bewirkt – so eine etwas ältere Studie. Weiterlesen

Therapie des Leaky Gut Syndrom – Der Praxisfall

Therapie des Leaky Gut Syndroms – einen Fall schildert die Patientin wie folgt:

Seit April 2010 weiß ich, dass ich ein Leaky-Gut-Syndrom habe. Durchfall, schleimiger Stuhlgang, Gelenkablagerungen und Müdigkeit waren eindeutige Symptome. Die Schulmedizin konnte nicht helfen, jedoch ein Alternativmediziner in unserer Gegend hatte mit mir einen IGE Test (Blutabnahme) gemacht und mir mitgeteilt, welche Lebensmittel ich meiden solle. Eine sofortige (6 wöchige) Darmsanierung mit Glaubersalz am Morgen und Basenpulver abends unter Berücksichtigung der für mich momentan richtigen Ernährung hatte Besserung gebracht.

Weiterlesen

Fasten bei Gicht

Gicht (= Arthritis urica) ist eine symptomatische Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut (= Hyperurikämie) und eine äußerst tückische Krankheit. Die primäre Hyperurikämie wird meist (>99% der Fälle) durch eine verminderte Ausscheidung von Harnsäure durch die Nieren verursacht, ist vererbar und gewinnt bei purinreicher Ernährung (Fleisch, Innereien, Bier, Cola, Hülsenfrüchte) und Übergewicht an Bedeutung.

Eine alternative Heilmethode der Gicht kann das Fasten sein,
denn durch das Fasten wird die Harnsäure aus dem Bindegewebe, den Gelenken und der Haut gelöst. Hier ist jedoch einiges mehr zu beachten als beim „normalen“ Fasten, denn gleichzeitig werden körpereigene Proteinreserven zur Energielieferung genutzt, wenn keine oder nur wenig Nahrung aufgenommen werden.

Weiterlesen