Ghrelin – Hungerhormon oder Schutzschild gegen Depression?
Dass der Magen knurrt, ist nur die halbe Wahrheit. Hinter dem Hunger steckt ein Hormon mit erstaunlich vielen Funktionen: Ghrelin. Es wird im Magen produziert, steigt vor den Mahlzeiten an und signalisiert dem Gehirn: „Zeit zu essen.“ Lange galt es als reiner Appetitanreger – heute weiß man: Ghrelin wirkt weit über den Stoffwechsel hinaus, bis tief in die Psyche.
Was die Forschung zeigt
2008 veröffentlichten Forscher in Nature Neuroscience eine Studie, die damals für Aufsehen sorgte. Mäuse, die eine Zeit lang weniger Futter bekamen, produzierten deutlich mehr Ghrelin – und zeigten weniger Angst- und Depressionsverhalten. Die Idee war bestechend: Hunger schützt vor seelischem Stress.
Doch die Jahre danach haben das Bild differenziert:
- Tiermodelle: Manche Studien bestätigen eine angstlösende und stimmungsaufhellende Wirkung – andere zeigen das Gegenteil. Entscheidend sind Stressniveau, Dauer und Kontext.
- Humanstudien: Ghrelin beeinflusst das Belohnungssystem, Lernprozesse und die Wahrnehmung negativer Reize. Ob es dadurch langfristig depressionshemmend wirkt, ist nicht eindeutig.
- Neue Erkenntnisse: Ghrelin wirkt auch entzündungshemmend im Gehirn. Da chronische Entzündung ein zentraler Faktor bei Depression ist, rückt das Hormon hier erneut ins Interesse.
Kurz gesagt: Ghrelin ist kein Wohlfühl-Schalter, sondern ein komplexer Regulator, der in manchen Situationen schützt, in anderen belastet.
Hunger ist nicht Fasten
Wichtig ist die Unterscheidung: Hungern (also unfreiwilliger Nahrungsentzug) ist nicht gleich Fasten. Beim Fasten steigen Ghrelin und andere Hormone zwar ebenfalls an, doch eingebettet in einen Rhythmus, der den Stoffwechsel stabilisiert. Darum berichten viele Fastende von innerer Klarheit und emotionaler Stabilität – etwas, das wissenschaftlich durchaus mit der Ghrelin-Wirkung zusammenpassen könnte, aber weit mehr Faktoren umfasst.
Therapie – noch Zukunftsmusik
Forscher spekulieren, Ghrelin oder seine Rezeptoren einmal therapeutisch zu nutzen, etwa bei Magersucht oder therapieresistenter Depression. Doch: Der Schritt von Mausdaten zu sicherer, wirksamer Humantherapie ist weit. Heute bleibt Ghrelin vor allem ein spannender Marker für das Zusammenspiel von Stoffwechsel, Stress und Psyche.
Naturheilkundliche Sicht
Aus meiner Erfahrung fügt sich Ghrelin in ein größeres Bild: Stoffwechsel, Stimmung und Entzündung sind eng verwoben. Statt auf ein einzelnes Hormon zu setzen, wirkt es nachhaltiger, den Organismus als Ganzes zu regulieren:
- Fasten: Bewusst und zeitlich begrenzt eingesetzt, stabilisiert es Stoffwechsel und Psyche gleichermaßen.
- Ernährung: Eiweißreich, nährstoffdicht und ohne Überlastung durch Zucker und Industriekost – das hält auch den Ghrelin-Spiegel in Balance.
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität senkt Stresshormone und moduliert Ghrelin auf natürliche Weise.
- Akupunktur und Entspannungsverfahren: Helfen, das vegetative Nervensystem zu beruhigen – und indirekt auch Hunger- und Stresssignale auszubalancieren.
Fazit
Das alte Narrativ „Hunger schützt vor Depression“ war zu kurz gegriffen. Richtig ist: Ghrelin ist ein Bindeglied zwischen Stoffwechsel und Stimmung. Die Forschung deutet an, dass es Stressreaktionen abfedern kann – aber nur im richtigen Kontext. Wer daraus Hoffnung schöpfen möchte, ist mit klassischen naturheilkundlichen Wegen wie Fasten, Ernährung und Bewegung besser beraten als mit der Vorstellung einer „Ghrelin-Pille“.
Auch interessant: Übergewicht und das Hormon Ghrelin
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Beitragsbild: 123rf.com – Sergey-Nivens
Dieser Beitrag wurde 2009 erstellt und letztmalig am 17.8.2025 komplett überarbeitet.
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
Hallo,
ich hatte schon öfter depressive Phasen. Hatte immer Erfolg mit natürlichen Methoden, z.B. Fasten, Entgiften, Rohkost. Durch beruflichen Dauerstress hab ich dann dem Gruppenzwang nachgegeben und begonnen „normal“ zu essen. Seit dem Jahreswechsel eskalierten dann meine Blutdruckwerte. Untersuchungen ergaben keinerlei organische Ursachen. Alle Werte waren immer sehr gut. Aber die Depressionen nahmen zu, bis ich so verzweifelt war, dass ich mich auf eine medikamentöse Behandlung einließ, und jetzt eskaliert die Lage total. Ich bin nur noch ein nervliches Wrack, momentan zu nichts zu gebrauchen und völlig am Boden. So kann es nicht weitergehen. Will endlich wieder *ich* sein. Möchte es mit Fasten versuchen. An wen kann ich mich wenden?
Liebe Grüße!
Guten Tag Anja
Ich bin auch betroffen . Es würde mir sehr helfen wenn du mir den Arzt nennen könntest der dich begleitet hat.
LG Marion
hallo anja könntest du mir mehr davon erzählen? ich leide auch darunter…
Hallo zusammen,
vor vielen Jahren hatte ich diverse schwere körperliche Symptome, die die Ärzte als Depression/Angststörung diagnostizierten. Tabletten sowie ein Klinik Aufenthalt haben nicht geholfen.
Ein weiterer Arzt schlug mir Heilfasten nach FX Mayr vor. Unter ärztlicher Aufsicht mit Massagen etc. habe ich die Kur 3 Wochen zu Hause durchgeführt
Ich konnte es nicht glauben: Ich war danach absolut beschwerdefrei, voller Elan und Tatendrang.
Liebe Grüße Anja
Ein Freund von mir ist mal wieder in einem tiefen Loch, Marina und Isabell siehe Blog vom 8. Juni 2010 und 21. Sept. 2011 wollten mit Heilfasten probieren/experimentieren, mich würde das Ergebnis sehr interessieren. Vielen Dank, Oskar
Habe auch schon 3 Mal starke Depressionen gehabt. Befinde mich momentan wieder im tiefsten Loch. Ich werde auch mit dem Heilfasten probieren. Hoffe sehr, dass es hilft.
Gruß
Marina
Habe jedes Jahr eine starke Depression, Dauer 4 Monate nun versuche ich es im Moment durch Heilfasten,hoffe auf Erfolg sonst weiss ich mir keinen Rat mehr.
Intereresant die Studie,Hoffentlich trifft sie zu
Gruss
Isabell