Schlagwortarchiv für: Darmkrankheiten

Lymphozytäre Kolitis – Was nun?

In Zusammenhang mit einer kollagenen Kolitis, bei der es zu einer Gewebezunahme der Dickdarmschleimhaut kommt, kann auch die lymphozytäre Kolitis genannt werden. Beide zählen zu den mikroskopischen Kolitiden, wobei die lymphozytäre Form…

Kollagene Kolitis – Was nun?

Bei der kollagenen Kolitis handelt es sich um eine chronische Entzündung der Darmschleimhaut des Dickdarms und des Mastdarms. Sie zählt (wie die lymphozytäre Kolitis) zu den mikroskopischen Kolitiden, da makroskopisch keine Veränderungen…

Ischämische Kolitis – Darmentzündung durch Minderdurchblutung

Die ischämische (Ischämie = Mangeldurchblutung) Kolitis (Darmentzündung) zählt zu den Formen einer Darmentzündung, die nicht durch eine Infektion bedingt sind. Die ischämische Kolitis wird nach gängiger Lehrmeinung durch eine zu geringe…

Infektiöse Kolitis – Darmentzündung durch Infektion

Bei der infektiösen Kolitis handelt es sich um eine durch Bakterien, Viren oder Parasiten (selten auch durch Antibiotika) ausgelöste Darmentzündung, die in ihrer Symptomatik mit der Colitis ulcerosa vergleichbar ist. Besonders hygienische…

Meteorismus – Blähsucht durch Blähbauch, Gasbauch und Co.

Der sogenannte Blähbauch, auch: Meteorismus, ist eher ein Symptom als eine Krankheit und kommt sehr häufig vor. Die Ursache ist eine vermehrte Gasproduktion durch die Mikroorganismen im Darm. Deshalb wird der Bauch auch als "Gasbauch" bezeichnet. Neben…

Morbus Crohn – Darmentzündung, Schleim im Stuhl und mehr…

Morbus Crohn (häufig auch: Morbus Chron geschrieben), ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Darmes, die in Schüben verläuft und in den meisten Fällen den gesamten Darmtrakt betrifft. Die Krankheit wurde erstmals von dem Amerikaner…

Megakolon – Was nun?

Kommt es infolge von Erkrankungen oder durch eine chronische Verstopfung (Obstipation) zu einer starken Erweiterung (Dilatation) des Dickdarms (Kolon, Colon), spricht man von der Entstehung eines Megakolons. Hierbei lassen sich zwei Formen…

Künstlicher Darmausgang

Ein künstlicher Darmausgang wird operativ im Bereich der Bauchwand (häufig im linken unteren Drittel) angelegt. Medizinische Fachbezeichnungen für so einen künstlichen Darmausgang sind: Anus praeter oder auch Stoma Der Stuhlabgang wird…

Immunsystem Darm

Das Darm-Immunsystem: Gesunder Geist in gesundem Darm? Abb.1: Der Darm nicht nur ein „Ernährer“, sondern auch ein „Bewahrer“, da das Immunsystem. Ohne den Darm und sein Immunsystem könnten wir alleine deswegen schon nicht überleben.…

Heilpilze für die Darmflora?

Es gibt heute wohl nur noch wenige Skeptiker wenn es um die Frage geht, welche Bedeutung die Darmflora für unsere Gesundheit hat. Zu diesem Themenkomplex hatte ich bereits eine Reihe von Beiträgen gebracht: Die Bedeutung der Darmflora …