Schlüsselwort Darmkrankheiten

Fettstuhl – Ursachen, Diagnose und Therapie

Fettstuhl wird in der Fachsprache Steatorrhoe genannt. Hierunter verstehen die Mediziner eine Ausscheidung von unverdautem Fett. Die Ursache ist ein Mangel an Enzymen, die für die Verdauung der Fette erforderlich sind. Der Fettstuhl hat einige typische Eigenschaften, die ihn von einem normalen Stuhl unterscheiden. Er ist voluminös, deutlich heller (lehmfarben oder grau), mit einer schaumigen …

Weiterlesen “Fettstuhl – Ursachen, Diagnose und Therapie” »

Fasten bei Chronischen Darmstörungen und Darmkrankheiten

Die Schleimhäute des Magen-Darm-Trakts sind nicht nur wichtige Produzenten von Verdauungssäften, sie schützen auch vor Krankheitserregern und sorgen dafür, dass die Nährstoffe in die Blutbahn gelangen. Werden die sensiblen Schleimhäute, etwa durch Fehlernährung, Infektionen oder hohen Alkoholkonsum, dauerhaft geschädigt, so können chronische Erkrankungen die Folge sein. Entzündungen des Dünndarms (Enteritis) mit Durchfall und krampfhaften Bauchschmerzen …

Weiterlesen “Fasten bei Chronischen Darmstörungen und Darmkrankheiten” »

Fasten bei Verstopfung und Darmträgheit?

Im Verdauungstrakt wird die Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt, wobei die für den Körper brauchbaren Substanzen – wie Proteine, Fette, Kohlenhydrate oder Vitamine – über den Darm in die Blutbahn gelangen. Die nicht verwertbaren Reste, etwa Ballaststoffe oder unverdaute Fette werden zusammen mit abgestorbenen Darmzellen, Bakterien der Darmflora und vielen für die Verdauung benötigten Stoffen …

Weiterlesen “Fasten bei Verstopfung und Darmträgheit?” »

Das Leaky-Gut-Syndrom – Löcher im Darm?

Ein gesunder Darm dient durch seinen Aufbau und seine Fähigkeiten dem Schutz des gesamten Organismus. Besonders die körpereigenen Darmbakterien und auch die Abwehrzellen der Submucosa dienen als Barrieren (schützen vor eindringenden Krankheitserregern) und unterstützen das Immunsystem. Eine Störung der physiologischen Darmprozesse zeigt sich immer durch eingeschränkte Funktionen und Erkrankungen, auch außerhalb des Darms. Was ist …

Weiterlesen “Das Leaky-Gut-Syndrom – Löcher im Darm?” »

Völlegefühl: Aufgebläht und Vollgefressen?

Viele Patienten berichten mir, dass Sie unter einem gewissen Völlegefühl leiden – häufig in Zusammenhang mit auftretenden Blähungen. Die meisten Begründungen der Schulmedizin lauten in etwa so: Bei dem Völlegefühl handelt es sich um eine unangenehme Empfindung im Magen- und Darmbereich, meist bedingt durch verschluckte Luft oder übermäßige Gasbildung bzw. mangelhafte Gasabfuhr. Bakterien sind für die …

Weiterlesen “Völlegefühl: Aufgebläht und Vollgefressen?” »

Verstopfung durch Fasten? Das Problem und die Lösung

Das Fasten wird von den Experten der Schulmedizin in der Regel als nutzlos bis gefährlich bewertet. Diese Einschätzung ist wenig verständlich, wenn man schulmedizinische, vor allem medikamentöse Therapien mit dem Fasten vergleicht in Bezug auf Wirkung und Nebenwirkungen bis hin zum Ableben der betroffenen Patienten. Ich erinnere mich hier an diese Medikamente, die alleine über …

Weiterlesen “Verstopfung durch Fasten? Das Problem und die Lösung” »

Millionen leiden darunter: Verstopfung und Darmträgheit

Vor allem die Verdauung gilt bei den meisten Menschen als Tabuthema. Und dennoch dreht sich gerade auch bei vielen Menschen (vor allem Älteren Menschen) der Tagesablauf um das Thema “Toilette”, weil sie an Verstopfung (med.: Obstipation), bzw. Darmträgheit leiden. 20% der Bevölkerung leiden an chronischer Verstopfung Die Symptome einer Verstopfung oder Darmträgheit äußern sich immer auf …

Weiterlesen “Millionen leiden darunter: Verstopfung und Darmträgheit” »

Die Verdauungsleukozytose

Als „Leukozytose“ bezeichnen die Mediziner eine unphysiologische hohe Vermehrung von Leukozyten im Blut. Der Normbereich liegt zwischen 4500 und 11.000 Leukozyten pro Mikroliter Vollblut (Leukopenie ist das Gegenteil = eine herabgesetzte Zahl an Leukozyten). Die Erhöhung der Leukozyten ist eine Reaktion des Immunsystems auf Unregelmäßigkeiten im Organismus und oft Teil von Entzündungsvorgängen. Pathologisch erhöhte Werte, die nicht …

Weiterlesen “Die Verdauungsleukozytose” »

Schwarzer Stuhlgang und was das bedeutet

Es ist jetzt bereits eine Weile her, als ich mich mit einem weniger appetitlichen Thema auseinandergesetzt habe: Der normale Stuhl – Farbe – Konsistenz und mehr. Grund hierfür ist die Tatsache, dass Form und Farbe des Stuhls durchaus wichtige Indikatoren werden können, wenn es um die Beurteilung der Darmgesundheit geht. Und eine der „Entgleisungen“ von Form und Farbe …

Weiterlesen “Schwarzer Stuhlgang und was das bedeutet” »

Stuhlgang: Der normale Stuhl, Farbe, Konsistenz und mehr

Über den Stuhlgang (medizinisch als „Defäkation“ bezeichnet) spricht man kaum. Und wenn dann meist nur nebenbei. In der Jugend fragt man sich vielleicht noch: „Lege ich eine Schnecke oder eine Wurst?“. Im Alter stehen zahlreiche Patienten eher vor dem Problem „Kantholz oder Spürhwurst?“ – und oftmals geht ohne Abführmittel gar nichts mehr. In der Naturheilpraxis …

Weiterlesen “Stuhlgang: Der normale Stuhl, Farbe, Konsistenz und mehr” »