Schlüsselwort Lebererkrankungen
Die Fettleber entwickelt sich zu Volkskrankheit
20 % bis 40 % der Bevölkerung sind betroffen. Viele wissen überhaupt nichts davon. Es besteht dringender Handlungsbedarf, denn eine Fettleber ist einer der größten Risikofaktoren für Diabetes und Herzinfarkt Und: es existiert keine “schulmedizinische” Therapie (mit Tabletten etc.) dafür. Wirksam sind vor allem Naturheilkunde, Ernährung und Änderungen im Lebensstil. Abb1: Lebererkrankungen in verschiedenen …
Weiterlesen “Die Fettleber entwickelt sich zu Volkskrankheit” »
Morbus Meulengracht – Verständlich Erklärt
Die Begriffe “Morbus Meulengracht”, “Morbus Gilbert” oder “Morbus Gilbert Meulengracht” bezeichnen alle den gleichen autosomalen rezessiven genetischen Defekt. Da dieser immer gutartig und ausschließlich genetisch bedingt ist, wäre bei dem Morbus Meulengracht die Bezeichnung Erkrankung per definitione falsch. Der Morbus Meulengracht betrifft circa 2 bis 5 Prozent der Weltbevölkerung und tritt bei Männern häufiger auf …
Leberversagen: Wenn die Leber aufgibt…
Bei einem Leberversagen kommt es zu einem vollständigen Funktionsverlust mit weitreichenden Folgen für den gesamten Organismus. Wird keine Lösung für dieses Problem gefunden, endet das Leberversagen tödlich… Leberfunktion: Der gesunden Leber kommen zentrale Aufgaben u.a. bei unterschiedlichen Stoffwechselprozessen, der Fettverdauung sowie der Entgiftung des Blutes zu. Hierfür ist das Gewebe speziell strukturiert, die Leber besonders …
Leberkrebs: Ursachen und Symptome
Als Krebs bezeichnet man allgemein bösartige Neubildungen (=Tumoren), die sich durch ein schnelles, meist gewebeschädigendes Wachstum und die Absiedlung von Tochtergeschwulsten (=Metastasen) über die Blut- oder Lymphbahnen auszeichnen. Die häufigsten bösartigen Tumoren in der Leber sind Metastasen anderer bösartiger Tumoren (meist Dickdarm-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, Lungen- oder Brustkrebs), die als sekundärer Leberkrebs bezeichnet werden. Der primäre Leberkrebs (=primäres …
Die Leberzirrhose: Ursachen, Anzeichen, Verlauf, Therapie
Abb1: Grafische Darstellung einer Leber. Links oben wird versucht, die Veränderungen einer Leberzirrhose anzudeuten. So ein “Umbau” betrifft allerdings die ganze Leber. In dieser Abbildung soll das gesunde Lebergewebe und das “kranke” Lebergewebe im Vergleich dargestellt werden. Die Leberzirrhose bezeichnet eine Vernarbung des Lebergewebes, die durch ständigen Zelluntergang bei chronischen Lebererkrankungen auftreten kann. Die Leber schrumpft und …
Weiterlesen “Die Leberzirrhose: Ursachen, Anzeichen, Verlauf, Therapie” »
Leberfibrose: Ursachen, Anzeichen, Verlauf und Therapie
Die Leberfibrose ist eine Krankheit, bei der in der Leber Umbauvorgänge und Vernarbungen stattfinden. Das Bindegewebe vermehrt sich, Kollagenfasern werden eingelagert (Synthese von Kollagen durch Aktivierung von Fibroblasten), der Aufbau der Leberläppchen bleibt aber unverändert. Die Fibrose selbst macht sich kaum bemerkbar, sie gilt aber häufig als Übergangsstadium zur Leberzirrhose, bei der es unter anderem zu …
Weiterlesen “Leberfibrose: Ursachen, Anzeichen, Verlauf und Therapie” »
Leberabzesse: Ursachen, Verlauf und Symptome
Die Leberamöbiasis ist eine Infektionskrankheit, die durch Entamoeba histolytica verursacht wird. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Kolitis (akut oder chronisch verlaufende Entzündungen des Dick- oder Grimmdarmes), die durch schmerzhaften Abgang blutig-schleimiger Stühle gekennzeichnet ist, häufig aber auch nur leichte Symptome zeigt. Vorkommen, Ursachen und Formen In den Industriestaaten Europas sowie den USA liegt …
Weiterlesen “Leberabzesse: Ursachen, Verlauf und Symptome” »
Lebervergrößerung (Hepatomegalie): Ursachen, Verlauf und Symptome
Hepatomegalie bezeichnet eine Lebervergrößerung, die für eine primäre oder sekundäre Lebererkrankung spricht. Dennoch schließt ihr Fehlen eine schwere Erkrankung auch nicht aus. Bei einer normalen Leber kann ihr Unterrand oft an oder etwas unter dem rechten Rippenbogenrand getastet werden. Der Oberrand einer tastbaren Leber wird vom Arzt auch ertastet, um auszuschließen, dass das Organ nicht einfach zu tief …
Weiterlesen “Lebervergrößerung (Hepatomegalie): Ursachen, Verlauf und Symptome” »
Hepatitis E – Symptome – Ansteckung und Therapie
Die Hepatitis E ist eine akute Erkrankung der Leber mit Hepatitis E Viren. Die Viren greifen die Leber an und stören ihre Funktionsweise empfindlich. Die Hepatitis E gehört zu den meldepflichtigen Erkrankungen, dass bedeutet, dass der behandelnde Arzt schon den Verdacht einer Infektion melden muss. Eine Hepatitis E tritt meist in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen auf. …
Weiterlesen “Hepatitis E – Symptome – Ansteckung und Therapie” »
Hepatitis D – Symptome, Ansteckung, Impfung
Eine Hepatitis D ist eine Leberentzündung, die hervorgerufen wird durch eine Infektion mit dem Hepatitis D Virus. Dieser Virus wird durch Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel, Vaginalsekret oder Sperma übertragen. Die Infektion schädigt die Zellen der Leber und stört die Funktion des Organes empfindlich. Die Besonderheit des Hepatitis D Virus ist, das es ein unvollständiges Virus ist. Um …