Kategorie Tipps
Das Glaubern beim Fasten / Heilfasten
Das Wort „Glaubern“, so eigenartig es sein mag, ist kein Rechtschreibfehler oder andere orthographische Fehlkonstruktionen. Beim Glaubern handelt es sich vielmehr um den Einsatz von Glaubersalz als Abführmittel, meist im Rahmen einer Fastenkur. Daher ist dieses „Wortkonstrukt“ fester Bestandteil vieler Fastenpläne. Ich hatte bereits einige Beiträge zum Glaubersalz verfasst, so dass ich hier auf eine Beschreibung und die Geschichte des Glaubersalzes verzichten will. Mehr …
Gemüsebrühe
Gemüsebrühe gehört zu den wichtigsten Lebensmitteln beim Fasten. Immerhin ist es das einzige „richtige“ Essen, das Sie während der Fastentage zu sich nehmen. Viele Fastenteilnehmer sind unsicher, wie sie die Brühe zubereiten sollen. Dabei ist es gar nicht schwer! Im Folgenden habe ich für Sie das Lieblingsrezept für eine Gemüsebrühe aufgeschrieben. Diese Gemüsebrühe ist die …
Flohsamen und Flohsamenschalen: Anwendung, Nutzen und Wirkung
Die Flohsamen, beziehungsweise die Flohsamenschalen, gehören für mich zu den wertvollsten Heilpflanzen bei bestimmten Beschwerden und Erkrankungen. Ich verordne diese relativ häufig in der Praxis und empfehle, sie auch während des Heilfastens einzunehmen. In diesem Beitrag gehe ich erst einmal auf ein paar allgemeine Dinge ein und komme dann zur Studienlage, die sehr überzeugend ist. Abb.1: …
Weiterlesen “Flohsamen und Flohsamenschalen: Anwendung, Nutzen und Wirkung” »
Fastensuppe
Die Fastensuppe ist ein zentrales Element beim Fasten. Immerhin ist sie das einzige „richtige Essen“, das Sie während des Fastens zu sich nehmen. Bildnachweis: 123rf.com – Claudio Ventrella Sie sollte deshalb vor allem lecker sein, dabei aber einige Voraussetzungen erfüllen, damit sie das Fasten positiv unterstützt. Immer wieder werde ich nach dem Rezept der Suppe …
Fastenrezepte und Heilfasten Rezept für einen Fastentee
Hier stelle ich Ihnen zwei Teerezepte (Fastenrezepte) zum Heilfasten vor. Wenn Sie eine vollständige Heilfasten-Anleitung suchen, so können Sie diese hier anfordern: Heilfasten Anleitung. Was Sie unbedingt brauchen sind Fastenrezepte für Tees und Suppen. Hier zwei Fastenrezepte für Heiltees: Fastentee-Rezept Nr. 1: Fol. Menthae pip. 20,0 (Minzeblätter) Fruct. Foeniculi 20,0 (Fenchelfrüchte) Hb. Solidaginis 10,0 (Goldrutenkraut) …
Weiterlesen “Fastenrezepte und Heilfasten Rezept für einen Fastentee” »
Einlauf & Darmeinlauf – Notwendig oder Überflüssig?
Der Einlauf oder Darmeinlauf: Für viele Patienten oder Fastenwillige ist das Thema Einlauf mit einem Tabu belegt. Doch das muss nicht sein! Ein Einlauf ist eine Reinigungsmaßnahme, die sich zur Vorbeugung und Heilung vieler Krankheiten eignet. Für das Heilfasten ist ein Einlauf sogar dringend notwendig. Wenn man ihn richtig durchführt, ist er auch bei Weitem …
Weiterlesen “Einlauf & Darmeinlauf – Notwendig oder Überflüssig?” »
Heilkraft aus dem Meer: Chlorella Algen und Spirulina Algen?
Wer das Wort „Algen“ hört, denkt sofort an den grünen Belag auf den Scheiben seines Aquariums oder an undefinierbares Grünzeugs, was man als Tang im Meer umher treiben sieht. In Asien z.B. werden teilweise diese Algen auch zum Verzehr genutzt, was man aber in unseren Breiten eher als eine exotische Form der Kochkunst ansehen mag. …
Weiterlesen “Heilkraft aus dem Meer: Chlorella Algen und Spirulina Algen?” »
Wie gesund ist Brottrunk?
Brottrunk ist ein milchsaures Gärgetränk, das aus einem biologischen Vollkornbrot gewonnen wird. Aber bringt das auch etwas? Was ist Brottrunk eigentlich? Brottrunk ist jetzt fast 30 Jahre alt und scheint immer mehr an Beliebtheit zu gewinnen. Grundlage des Brottrunks ist also ein Vollkorn-Sauerteigbrot, das aus biologisch angebautem Getreide gebacken wird. Das Brot wird anschließend mit …
Bittersalz – Dosierung, Anwendung und Nutzen
Bittersalz (Magnesiumsulfat) wird immer noch sehr häufig und gerne als “drastisches” Abführmittel eingesetzt. Am häufigsten wird es jedoch bei Fasten eingesetzt und zum Beispiel auch bei der sog. Leberreinigung. Innerhalb der verschiedenen Salz-Gruppen wird in der Naturheilkunde das Bittersalz eher bei Störungen des Darmes zur Anwendung gebracht. Bei Störungen der Leber- und Galle kommt hingegen …
Weiterlesen “Bittersalz – Dosierung, Anwendung und Nutzen” »
Natron oder Backpulver? Der feine Unterschied
Natron und Backpulver werden oft synonym benutzt, obwohl es hier gewisse Unterschiede gibt. Zu allem Überfluss gibt es den Begriff „Natron“ auch im Englischen. Der deutsche Begriff hierfür ist „Soda“ und hat chemisch gesehen mit Natron nur bedingt etwas zu tun. „Natron“ ist der Trivialname für Natriumhydrogencarbonat, manchmal auch als „Natriumbicarbonat“ bezeichnet. Die Summenformel hierfür …
Weiterlesen “Natron oder Backpulver? Der feine Unterschied” »