Kategorie Tipps

Symptome wenn Candida abstirbt

Candida albicans ist ein Hefepilz, der ein „ganz normaler“ Mitbewohner der Darmflora ist. Aber dennoch kann dieser normale Mitbewohner krankmachende Eigenschaften entfalten. Die Schulmedizin nennt dies „fakultativ pathogen“, was nichts anderes bedeutet, als dass der Pilz auf den Schleimhäuten des Gastrointestinaltrakts anzufinden ist, wo er (noch) keinen Schaden anrichtet. Grund hierfür ist das Immunsystem, was …

Weiterlesen “Symptome wenn Candida abstirbt” »

Apfelessig: nur ein Klassiker zum Abnehmen?

Essig nimmt man für das Salat-Dressing und es ist doch eigentlich egal, ob „Wein“, „Balsamico“ oder „Apfel“. Ist halt Ansichtssache. Keine Ansichtssache ist allerdings die Tatsache, dass Apfelessig sehr gesund ist. Warum das so ist, wissen Forscher auch nicht so genau. Aber dass das so ist, beweisen etliche wissenschaftliche Studien. Apfelessig halten viele Menschen für …

Weiterlesen “Apfelessig: nur ein Klassiker zum Abnehmen?” »

Dr. Jacobs Basenpulver – Erfahrungen aus der Naturheilpraxis

Übersäuerung gehört zu den klassischen Zivilisationsbeschwerden und äußert sich beispielsweise in Sodbrennen, Völlegefühl und Übelkeit. Zur Behandlung stehen unterschiedliche Basenpulver oder Basentabletten zur Verfügung, zum Beispiel Dr. Jacobs Basenpulver. Dr. Jacobs Basenpulver – Zusammensetzung Das Basenpulver von Dr. Jacobs ist aus unterschiedlichen Mineralstoff-Verbindungen zusammengesetzt, die eine entsäuernde Wirkung entfalten. Außergewöhnlich viel ist von dem Mineralstoff Kalium …

Weiterlesen “Dr. Jacobs Basenpulver – Erfahrungen aus der Naturheilpraxis” »

Magnesiumcitrat zur Entsäuerung?

Magnesiumcitrat stellt eine weitere wichtige Verbindung dar, die dem Körper hilft, bei einer Übersäuerung die überschüssige Säure abzufangen. Formal gesehen handelt es sich hierbei um das Magnesiumsalz der Zitronensäure. Die Substanz besteht aus zwei Bestandteilen, dem Magnesium und dem Citrat. Während Magnesium einen wichtigen Mineralstoff darstellt, der klassisch beispielsweise gegen Muskelkrämpfen oder bei Stress eingesetzt …

Weiterlesen “Magnesiumcitrat zur Entsäuerung?” »

Das F.X. Passagesalz von Wörwag

Das FX Passagesalz ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und basiert auf Magnesiumsulfat (MgSO4), was im Allgemeinen auch als Bittersalz bezeichnet wird. Früher wurde es sehr häufig als Abführmittel gebraucht. Die Wirkung als Abführmittel ergibt sich vor allem durch die enorme Wasserbindungsfähigkeit des Passagesalzes. Denn das Wasser, das so im Verdauungstrakt gebunden wird, macht den …

Weiterlesen “Das F.X. Passagesalz von Wörwag” »

Manayupa und Lebervergiftung

Manayupa ist die peruanische Bezeichnung für eine Pflanze, die zur Familie der Schmetterlingsblütler gehört. Die lateinische Fachbezeichnung lautet Desmodium adscendens. Es handelt sich hier um eine in den Tropen vorkommende, einjährige Pflanze mit purpurfarbenen Blüten, die als Frucht ca. 30 Zentimeter lange Bohnen trägt. In der traditionellen Naturheilkunde wird die Pflanze seit Jahrhunderten gegen eine …

Weiterlesen “Manayupa und Lebervergiftung” »

Die Klyso-Pumpe – Nützliche Hilfe für Einläufe

Die Klyspo-Pumpe ist eine einfache und geniale Möglichkeit einen Einlauf durchzuführen. Abb.1: Die Klysopumpe. Achten Sie darauf ein ausreichend langes Modell zu kaufen! Hier in der Abbildung sehen Sie die Variante mit 80cm Länge. Die meisten Patienten machen dies im Rahmen des Heilfastens (Abführtage) oder um Verstopfungen zu beseitigen. Klar: Eine Stuhlverstopfung (Obstipation) ist nicht …

Weiterlesen “Die Klyso-Pumpe – Nützliche Hilfe für Einläufe” »

Das Klistier – Anwendung und Durchführung

Ein Klistier ist grundsätzlich nichts anderes als ein Einlauf. Jedoch wird dazu eine geringere Menge Flüssigkeit als beim Einlauf verabreicht. Der Begriff Klistier kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „spülen“ oder „reinigen“. Ein Klistier wird zur Förderung des Stuhlganges angewendet. Dafür werden in der Regel Klysos, Klistier-Spritzen oder Klistier-Bälle verwendet. Der Einlauf hingegen …

Weiterlesen “Das Klistier – Anwendung und Durchführung” »

Heilerde – Wirkung, Anwendung und Nutzen

Heilerde: ein ganz altes Naturheilmittel. Es hat zwar den Charme von ungewaschenen Vorhängen, aber es hat eine sehr gute “Bilanz”. Abb.1: Heilerde als Pulver zur innerlichen Anwendung. Achtung: Die Heilerde sollte auch zur “innerlichen Anwendung” (!) geeignet sein. Bildnachweis: fotolia.com – PhotoSG Heilerde wird unter anderem zur innerlichen Anwendung beim Fasten genutzt, hat aber auch äußerlich angewandt …

Weiterlesen “Heilerde – Wirkung, Anwendung und Nutzen” »

Glaubersalz zum Abführen: Dosierung, Anwendung und Risiken

Der Name Glaubersalz geht zurück auf den deutschen Arzt, Apotheker und Chemiker Johann Rudolph Glauber (1604-1668), der ca. 1625 aus Kochsalz und Schwefelsäure besagtes Natriumsulfat hergestellt hat. Johann Glauber selbst nannte das von ihm entdeckte Salz auch Sal mirabilis oder auch Mirabili. Natriumsulfat findet sich aber auch in der Natur in vielen Mineralwässern, u.a. in …

Weiterlesen “Glaubersalz zum Abführen: Dosierung, Anwendung und Risiken” »