Schlagwortarchiv für: Entschlackung

Autophagozytose: Entschlacken und die Reperatur von Zellen
Schlacke gibt es nicht. Punkt. So lautet jedenfalls der offizielle Standpunkt der modernen Ernährungswissenschaft. Und wenn es keine Schlacken gibt, dann braucht es natürlich auch keine Entschlackung. Keine Kräuter, keine Heilerde, kein Fasten…

F.X. Mayr – Kur? Diät? Fasten?
Der Aspekt der Entschlackung steht auch bei der F.X.Mayr-Kur im Vordergrund. Die Kur ist nach dem österreichischen Arzt Franz Xaver Mayr (1875 - 1965) benannt. Als Kurarzt beobachtete er bei unzähligen seiner Patienten, dass die Therapie…

Saftfasten – Vorteile und Nachteile
Beim Saftfasten werden dem Organismus durch Säfte auch Vitamine, Mineralstoffe und (in einem geringen Maß), auch Kalorien zugeführt - so die Idee. Aber gibt es auch Nachteile? Ganz "strenges Fasten" verlangt den vollständigen Verzicht…

Die Bedeutung der Entschlackung und des Entschlackens für die Gesundheit
Schlacke beim Menschen? "Unsinn" - sagen die Einen. Andere sagen das sei Wichtig. Es ist an der Zeit einige Dinge im "richtigen" Licht zu betrachten... Wenn vom Fasten die Rede ist, fällt immer wieder das Wort „Entschlackung“…

Entsäuern & Entschlacken: So entziehen Sie chronischen Krankheiten den Nährboden
Entsäuern und Entschlacken, diese beiden Begriffe bekommt man recht häufig zu hören in der "Laienmedizin" und in vielen Zeitschriften liest man auch davon. Bei Heilpraktikern und anderen Naturheilkundlern sind Entsäuerung und Entschlackung schon…

Fit und Vital durch eine Entschlackungskur?
"Frei sein von belastenden Schadstoffen und anderen schädigenden Giften, sich wieder vital und fit fühlen...", das ist das, was sich die meisten meiner Leser und Patienten unter einer Entschlackungskur vorstellen. Für eine vernünftige…