Ein Gals Milch und zwei Brötchen stehen für die F.X. Mayr Kur

F.X. Mayr – Kur? Diät? Fasten?

Der Aspekt der Entschlackung steht auch bei der F.X.Mayr-Kur im Vordergrund. Die Kur ist nach dem österreichischen Arzt Franz Xaver Mayr (1875 - 1965) benannt. Als Kurarzt beobachtete er bei unzähligen seiner Patienten, dass die Therapie…

Fasten als Infarktprophylaxe (Herzinfarkt, Schlaganfall)

Herzinfarkt zählt in Deutschland – ebenso wie in anderen Wohlstandsgesellschaften – mittlerweile zu den häufigsten Todesursachen. Durch eine Durchblutungsstörung in den Herzkranzgefäßen kommt es dabei zu einem plötzlichen Absterben…

Ist ein strenges Wasser-Fasten oder Tee-Fasten sinnvoll?

Das Wasser-Fasten und das Tee-Fasten sind die klassische und strengste Fastenform, bei der, für eine bestimmte Zeit, auf jegliche Kalorienzufuhr verzichtet wird.Dadurch kommt es zu einer Gewichtsreduzierung, zu einer Reinigung und Entschlackung…

„7 Wochen Ohne“ – Die Fastenaktion der evangelischen Kirche

Die Hauptfastenzeit der Christen sind traditionell die sieben Wochen vor Ostern. Ostern: Einer der höchsten christlichen Feiertage überhaupt. Der Aschermittwoch gilt dabei als der erste Tag der 40tägigen Vorbereitungszeit auf das Fest der…

Die Schrothkur – oder Fastenkur nach Johann Schroth

Gleich vorweg: Meine bisherigen Ausührungen und Ansichten zur Schrothkur habe ich nach dem "Interview" mit der Geschäftsführerin des Schrothvereins in Oberstaufen Frau Bianca Keybach revidiert. Hier meine Fragen und die Antworten der Expertin: Was…

Suppenfasten – Ratgeber & Rezepte

Suppenfasten ist eine Form des Heilfastens, die der deutsche Internist Otto Buchinger entwickelte. Der Arzt lehnte aufgrund persönlicher Erfahrungen im Selbstversuch die sogenannte „Null-Diät“ ab. Dieser medizinische Begriff umschreibt…

Saftfasten – Vorteile und Nachteile

Beim Saftfasten werden dem Organismus durch Säfte auch Vitamine, Mineralstoffe und (in einem geringen Maß), auch Kalorien zugeführt - so die Idee. Aber gibt es auch Nachteile? Ganz "strenges Fasten" verlangt den vollständigen Verzicht…

Die österliche Fastenzeit: Quadragesima oder Quatragena

Ab Aschermittwoch, wenn die Katholiken sich das Aschekreuz haben auflegen lassen, beginnt die österliche Fastenzeit Quadragesima oder auch Quatragena. Ihr voraus geht die Zeit der Ausgelassenheit und überschäumender Lebensfreude die Fastnacht.…

Die Fakten zum Obstfasten und Früchtefasten

Die moderne Art der Ernährung und die ungesunde Lebensweise führen dazu, dass Menschen verstärkt deren Folgen wahrnehmen können. Angefangen bei Darmstörungen, über Stoffwechselerkrankungen, bis hin zu einer Allergie, rheumatischen…

Mit Molke-Fasten den Eiweißverlust minimieren?

Lieber Molke-Fasten Interessent, in diesem Artikel gehe ich darauf ein, was Molke-Fasten ist und warum ich diese "Fasten"-Variante nicht empfehle. Die gängige Auffassung zum Fasten könnten wir so beschreiben: "Unter dem Begriff Fasten…