Das Fasten, beziehungsweise die Fastenzeit, blickt auf eine lange, tief im Glauben verschiedener Religionen verwurzelte, Tradition zurück.
Grundsätzlich unterscheiden sich die einzelnen Religionen kaum in Ihrer Variante des Fastens. Sicherlich weichen ihre Regeln und Daten oft stark voneinander ab, doch der zentrale Kern ist immer der Gleiche. Die Fastenzeit dient der Besinnung auf das wirklich Wichtige.
In diesem Beitrag gehe ich auf das Fasten in den verschiedenen Religionen ein. Weitere Informationen zur Geschichte des Fastens finden Sie unter: Die Geschichte des Heilfastens.
Die Fastenzeit im Christentum
Obwohl genau genommen auch der 40-tägige Verzicht auf kulinarische Genüsse vor dem Weihnachtsfest in diesen Bereich gerechnet werden muss, so gilt von kirchlicher Seite lediglich das diesbezügliche Bußgebaren um Ostern, die sogenannte Quadragesima, offiziell als Fastenzeit.
Sie dauert egal nach welcher Berechnungsformel 40 Tage und beginnt stets mit dem Aschermittwoch. Der Sinn dieses selbst auferlegten Verzichts ist die Ehrung Jesu, denn er soll an dessen 40 Fastentage in der Wüste erinnern.
Hier dient dieser Abschnitt im Jahr in erster Linie zur Vorbereitung auf Ostern und damit auch auf die damit verbunden Sakramente oder deren Erneuerung. Allerdings existieren nur zwei strenge Fastentage, nämlich der Aschermittwoch und der Karfreitag. Besonders an Letzterem darf kein Katholik Fleisch zu sich nehmen, um dem Tode Christi zu gedenken.
Auch ein zusätzlicher Verzicht auf Süßes, Alkohol und andere Speisen sowie alltägliche Vergnügungen ist üblich. Die Sonntage fallen seit der Synode von Benevent im 11. Jahrhundert nicht mehr unter diese Regelung.
Eine „besondere“ Vertreterin des Fastens (auch zur „Entschlackung“ des Geistes), war Hildegard von Bingen. Mehr dazu im Beitrag: Fasten nach Hildegard von Bingen.
Die Fastenzeit im östlich-orthodoxen Glauben
In der östlich-orthodoxen Kirche wird weniger Wert auf fleischliches Fasten denn auf seelisches Fasten zu entsprechenden Zeiten gelegt, also auf das Gebet und gottesfürchtiges Verhalten. Dennoch findet man vier Fastenzeiten.
Die Wichtigste liegt um Ostern und dauert 50 Tage, eine weitere nach Pfingsten (Apostel-Fastenzeit), eine fällt auf die ersten 14 Tage im August (Mariä-Entschlafung-Fastenzeit) und die Letzte wird vor Weihnachten zelebriert. Dabei wird jedoch zwischen verschiedenen Stufen beziehungsweise Graden des Fastens unterschieden, die je nachdem nur Fleisch oder auch andere Genussmittel verbieten.
Die Fastenzeit im Protestantismus
Die Reformation hat vielfach die Gebräuche der katholischen Kirche wie das Osterfasten in den Bereich des Veralteten verdrängt, trotzdem ist zumindest der Fleischverzicht am Karfreitag eine durchaus noch häufig praktizierte Tradition. Je stärker die Verbindungen zum alten Glauben, desto häufiger treten aber die als veraltet verworfenen Handlungen zutage.
Die Fastenzeit im islamischen Glauben
Im Islam ist der Ramadan, der neunte Monat des islamischen Mondkalenders, der islamische Fastenmonat.
Der Fastenmonat Ramadan unterscheidet sich erheblich von den bisher erwähnten Fastenzeiten des Christentums. Bei Muslimen gilt es nicht, die Zufuhr von Nahrung insgesamt zu beschränken, sondern sie wird auf die Nacht verschoben. Tagsüber dürfen weder Essen noch Getränke zu sich genommen werden.
Während es im Christentum kaum spezifischen Rituale oder Anweisungen zum Fastenbrechen gibt, gibt es im Islam das „Fest des Fastenbrechens“. Es wird abgehalten zum Abschluss des Fastenmonats Ramadan und findet in den ersten 3 Tagen des Folgemonats statt.
Aber auch während des Ramadans darf gegessen werden, allerdings erst nach Sonnenuntergang. Laut Tradition wird zuerst eine Olive oder Dattel gegessen. Danach erfolgt das eigentliche Abendessen
Gleiches gilt für körperliche Vergnügungen und Tabak. Ähnlich angelegt sind die Bräuche der Bahai, deren 19-tägige Fastenzeit ebenfalls von Tag und Nacht abhängt.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Die Fastenzeit im Buddhismus
Im Buddhismus gibt es keine expliziten Anweisungen zum Fasten. Buddhisten jedoch essen für gewöhnlich keine tierischen Produkte und sind auch aufgrund ihrer religiösen Lehren gehalten, in allem sich zu mäßigen, die Nahrungseinnahme mit eingeschlossen.
Im Taoismus gibt es regional verschiedene Fastenfeste, die je nach Schule oder Tempel verschieden ausfallen. Aber auch hier gibt es keine einheitliche „Anweisung“ oder allgemeinverbindliches Ritual.
Im Tao Te King, dem Urbuch des Taoismus, taucht der Begriff überhaupt nicht auf und wird auch nicht in umschriebener Form thematisiert. Aber der Überfluß unserer Gesellschaft wird hinreichend thematisiert: „Alle Menschen haben Überfluß; nur ich bin wie vergessen.“ oder:
„Wo die großen Straßen schön und eben sind, aber das Volk Seitenwege liebt; wo die Hofgesetze streng sind, aber die Felder voll Unkraut stehen; wo die Scheunen ganz leer sind, aber die Kleidung schmuck und prächtig ist; wo jeder ein scharfes Schwert im Gürtel trägt; wo man heikel ist im Essen und Trinken und Güter im Überfluß sind: da herrscht Verwirrung, nicht Regierung.“
Und so scheint es schon verständlich, dass bestimmte taoistische Schulen das Fasten, besonders das intermittierende Fasten, als eine Form der „Reinigung“ und Gesundheitspflege einzusetzen. Sie propagieren, dass eine Nahrungsaufnahme, die nur auf den Morgen beschränkt bleibt, eine lebensverlängernde Wirkung hat. Daher lehnen sie feste Nahrung nach 12 Uhr Mittags strikt ab. Gleiches wird auch für buddhistische Zen-Mönche berichtet.
Es ist erstaunlich, dass diese beiden Religionen, die deutlich älter sind als das Christentum und der Islam, das Fasten nicht als Zwang, sondern als Empfehlung beinhalten, und dass der intermittierende Charakter dieses Fastens als Mittel zur Gesunderhaltung und Lebensverlängerung angesehen wird. Heute, mehr als 2500 Jahre nach der Religionsgründung, kommt die naturwissenschaftliche Erörterung dieses Themas praktisch zu den gleichen Ergebnissen.
Ich gewinne zunehmend den Eindruck, dass die alten „großen“ Gesundheitslehrer alleine durch Beobachtung zu Erkenntnissen gekommen sind, für die wir mehrere hundert Jahre gebraucht haben.
Das moderne Fasten, das Heilfasten, beinhaltet viel von dieser ursprünglichen Tradition – selbst wenn das nicht gleich auf den ersten Blick ersichtlich wird. Grundsätzlich stellt die Fastenzeit einen Akt der „seelischen Reinigung“ dar, der nicht zuletzt alten Ballast fortschwemmen soll.
Nichts anderes ist Ziel des Heilfastens, nur dass es sich in erster Linie um eine körperliche „Reinigung“ handelt, indem der Körper von überflüssigen Stoffwechselprodukten und Zelltrümmern befreit wird. So kann sich der Körper besser regenerieren und neue Kraft schöpfen.
Die „Reinigung“ nennt der Volksmund im allgemeinen auch „Entgiftung“ und „Entschlackung“. Einige „Ernährungsexperten“ und auch zahlreiche Mediziner machen sich über Begriffe wie entschlacken oder entsäuren lustig. Unter den entsprechenden Begriffen:
gehe ich ausführlicher auf die jeweiligen Aspekte ein.
Zudem stehen in diesem Zusammenhang meist seelische und körperliche Erneuerung in enger Verbindung, denn das Fasten soll auch den Blick für das eigene Selbst öffnen und Energien für eine innere Ausgeglichenheit freisetzen.
Die von mir in Anlehnung an das Buchinger Fasten entwickelte Fastenanleitung konzentriert sich im wesentlichen auf die physiologischen (körperlichen) Vorteile des Fastens.
Hierzu kombiniere ich zahlreiche Verfahren der Naturheilkunde mit dem Fasten, sodass eine optimale und beschwerdefreie Umstimmung des Körpers erreicht wird. Mehr dazu lesen Sie in meiner Schritt-Für-Schritt Heilfasten-Anleitung.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 9.9.2016 aktualisiert.
https://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2020/10/zen-2907290_1920.jpg10791920René Gräberhttps://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2025/01/logo-300x76.jpgRené Gräber2020-11-09 11:43:102024-08-17 12:06:31Historische Betrachtungen zur Fastenzeit in den verschiedenen Religionen
Zunächst einmal die Frage die mich erreichte zu Abszessen und Furunkeln:
Hallo Herr Graeber,
durch puren Zufall bin ich über Google auf Ihrer Seite „gelandet“, die ich mit großem Interesse gelesen habe.
Hier erst mal meine Daten, bevor ich zu meiner Frage komme:
Ich bin 37 Jahre alt und leide seit ca. 20 Jahren unter Abszessen und Furunkeln, die immer operativ geöffnet werden müssen. Diese Abszesse bilden sich in den Achselhöhlen, in beiden Leisten und an beiden Pobacken.
1987 hatte ich meinen 1. Abszess in der Leiste mit operativem Eingriff.
1997 mußten in beiden Achselhöhlen, in beiden Leisten und an beiden Pobacken Abszesse operativ entfernt werden.
Dieses Jahr wieder Abszesse an beiden Pobacken und auch wieder ein operativer Eingriff.
Diagnose nach so vielen Jahren: Akne vulgaris (Konsilaruntersuchung bei einem Dermatologen!).
Nun: zunächst fallen mir Patienten ein, die solche Operationen JEDES Jahr hatten. Und merkwürdigerweise waren das alles Frauen. Die Schulmedizin hat als letzten und meistens einzigen Weg die Operation. Wenn man die ganze Krankheit sich so entwickeln läßt, ist das dann auch meist der Weg.
Abszesse, Furunkel und Akne sind aber mit Naturheilkunde und Alternativmedizin sehr gut zu behandeln.
Der Weg ist die Umstimmung, Entsäuerung (wenn vorhanden) und Entgiftung des Organismus. Die Phönix-Entgiftung kann sicher einen guten Beitrag leisten, aber ich würde auch andere Faktoren berücksichtigen, was uns zur Frage führt:
Welche Naturheilmethoden kommen bei Abszessen und Furunkeln in Frage?
Nach meiner Erfahrung hat sich auch das Heilfasten gut bewährt. Allerdings ist es mit einem einmaligen Fasten (auch nach meiner Methode) meist nicht getan.
Eine gesündere Ernährung ist notwendig: gesünder und vollwertiger, keine Süßigkeiten oder Zucker und vor allem: kein Schweinefleisch.
Zusätzlich: mehr Licht, Luft und Sonne für die Haut.
Und dann kommt noch die ganze Palette der Alternativmedizin, von der ich hier vor allem die Sanum-Therapie erwähnen möchte.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
https://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2020/10/massage-599532_1920.jpg9421920René Gräberhttps://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2025/01/logo-300x76.jpgRené Gräber2020-11-09 11:27:552024-08-17 11:22:03Heilfasten oder Entgiftung bei Akne – Furunkel und Abszessen?
Im Islam ist das Fasten von großer Bedeutung: Als eine der fünf Säulen des Glaubens ist es die Pflicht jedes gläubigen Muslimen. Besonders der Monat Ramadan, in dem der Prophet Mohammed den Koran übermittelt bekam, ist Fastenzeit.
Doch das bringt nicht nur Gewissenskonflikte für manche Personengruppen mit sich, sondern auch unangenehme Auswüchse als Konsumfest, ähnlich wie bei unserem Weihnachten.
Der Ramadan – siebter Monat im islamischen Mondjahr
Die islamische Jahresrechnung orientiert sich am Mond und unterscheidet sich dadurch von unserer starren Monatszählung. Das ist auch der Grund, warum sich der Ramadan in jedem Jahr verschiebt: Im Jahr 2015 beginnt er am 18. Juni, 2016 am 6. Juli und 2017 am 27. Mai.
Diese Termine gelten allerdings nur für Mitteleuropa, weil sie davon abhängen, wann man nach Neumond die Mondsichel wieder sehen kann, und das ist rund um die Welt zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Fall.
Je nach Jahr dauert der Ramadan (übersetzt „heißer Monat“) 29 oder 30 Tage. Er ist deshalb von so großer Bedeutung im Islam, weil im neunten Mondmonat des Jahres 610 unserer Zeitrechnung der Prophet Mohammed den Koran übermittelt bekam. Dieser Monat wurde später zum Ramadan, in dem (fast) jeder gläubige Muslim Fastenpflicht hat.
Fasten im Ramadan – das gehört dazu
Fasten bedeutet im islamischen Verständnis den vollständigen Verzicht auf Speisen, Getränke, Tabakkonsum und sexuelle Handlungen. Diese Verbote gelten im Ramadan täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Zusätzlich dürfen Muslime im Ramadan nicht lügen und keine Beleidigungen oder Verleumdungen aussprechen. Auch ein Schweigegebot kann zu den Ramadanregeln gehören. Das Wort „Saum“, das für das Fasten steht, bedeutet wörtlich „ruhen“ oder „stillstehen“.
Sinn des Fastens ist, sich von weltlichen Werten und Besitztümern ab- und den spirituellen Aspekten des Lebens zuzuwenden. Seele, Geist und Körper sollen gereinigt werden. Selbstdisziplin, Opferbereitschaft und Selbstkontrolle sollen geübt werden. Außerdem ist im Ramadan das Gebot der Nächstenliebe besonders wichtig: Gläubige Moslems unterstützen bedürftige Menschen mit Spenden und Almosen. Als Grundregel gilt, dass fünf Prozent der Ersparnisse an Bedürftige gespendet werden, nach Möglichkeit sogar mehr.
In einigen Ländern werden die Fastengebote mit drastischen Maßnahmen durchgesetzt: In Marokko muss man mit Verhaftung rechnen, wenn man sich nicht an das Fasten hält. In Algerien mussten im Jahr 2008 einige Männer für vier Jahre ins Gefängnis und eine hohe Geldstrafe bezahlen, weil sie die Fastengebote nicht eingehalten hatten. Und in Saudi-Arabien müssen sogar Nicht-Muslime Strafen fürchten, wenn sie im Ramadan öffentlich essen, trinken oder rauchen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Wer fastet im Ramadan?
Zum Fasten verpflichtet ist generell jeder erwachsene Muslim, der im Besitz seiner vollen Geisteskräfte, gesund und nicht auf Reisen ist. Jugendliche können fasten, wenn sie über genügend Unterscheidungsvermögen verfügen. Schwangere Frauen, Reisende und kranke Menschen sind vom Fasten befreit.
Ob man sich fähig zum Fasten fühlt, entscheidet jeder selbst. Allerdings gilt: Wer nicht fasten kann, muss die Fastentage nach Wegfall der Gründe nachholen und die versäumten Fastentage durch vermehrte Spenden ausgleichen.
Ein Problem: Viele schwangere Frauen, die eigentlich nicht fasten müssten, halten sich trotzdem an die Ramadangebote, und das kann Mutter und Kind Schaden zufügen. Fastende Schwangere bringen statistisch gesehen kleinere und leichtere Babys zur Welt.
Außerdem häuft sich das Auftreten körperlicher und vor allem geistiger Behinderungen. Auch alte und kranke Menschen halten sich aus Stolz oder Überzeugung oft trotzdem an die Ramadangebote, auch wenn sie sich damit schaden. Umgekehrt gibt es aber auch Entwicklungen, die aus dem einstigen religiösen Fest ein Konsumfest machen:
Das allabendliche Fastenbrechen
Die Fastengebote im Ramadan gelten täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Am Abend treffen sich deshalb Familien und Freunde zum gemeinsamen Fastenbrechen. Dabei geht es meist sehr üppig zu: Verschiedene deftige Speisen, meist mit Fleisch, werden angeboten, und mit opulenten Desserts ergänzt. Schließlich muss man ja „auf Vorrat essen“.
Mit der Festlichkeit und Masse der Abendessen übertreiben es viele Menschen: Der Ramadan verkommt streckenweise immer mehr zum Konsumfest, ähnlich wie unser Weihnachten.
Wenn sich abends die Tische biegen, man täglich ausgeht und teure Geschenke macht, dann hat das nur noch wenig mit dem zu tun, wofür der Ramadan ursprünglich gedacht war: einem Rückbesinnen auf religiöse Werte, auf den eigenen Körper und seine Bedürfnisse, auf Wohltätigkeit und natürlich auf Gott.
In vielen muslimischen Ländern verlagert sich der Lebensschwerpunkt während des Ramadan einfach in die Nacht. Jetzt wird gefeiert und geschlemmt, das Nachtleben in den Städten boomt und die kargen Tage bringt man dann eben irgendwie hinter sich. Eine regelrechte Ramadan-Industrie erinnert sehr an unseren vorweihnachtlichen Konsum:
Gewinnspiele, Sonderangebote und Events bestimmen den Alltag, von Verzicht und Spiritualität ist manchmal nur noch sehr wenig zu spüren. Das gefällt konservativeren Muslimen natürlich nicht, ist aber wohl nur schwer zu verhindern. Den Höhepunkt finden die Ramadanfeierlichkeiten im großen Fastenbrechen am Ende des Monats: Drei Tage lang wird das Ende des Fastens gefeiert, selbst wenn es mit dem eigenen Fasten nicht so weit her war.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: fotolia.com – Henry Schmitt
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 19.03.2015 aktualisiert.
https://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2020/11/Darmprobleme_Fotolia_50615194_C_Henry_Schmitt.jpg384610René Gräberhttps://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2025/01/logo-300x76.jpgRené Gräber2020-11-09 11:24:012024-08-17 12:04:22Fasten im Ramadan
Bei der Frage, ob Fasten schädlich für das Herz sei, scheiden sich die Geister. Während einige Mediziner dies als nicht schädlich einstufen, warnen andere davor.
Das Problem: Ich habe den dringenden Verdacht, dass die meisten Mediziner (die sich diesbezüglich negativ äußern), vom Fasten keine Ahnung haben, die Studienlage diesbezüglich nicht kennen und / oder noch nie Fastende betreut haben, geschweige denn jemals selbst gefastet haben.
Bildnachweis: Fotolia – adimas
Vorab also vielleicht ein paar Fakten:
Das Fasten kann grundsätzlich so zusammengefasst werden, dass der Körper keine Nahrung mehr von außen erhält.
Er braucht aber Energielieferanten, die er sich aus den Körperreserven halt, was ja auch erwünscht ist.
Dies senkt den Blutdruck und entlastet Kreislauf und Herz. Vor allem die Senkung des Blutdrucks ist ein Effekt, den ich bei vielen Patienten beobachten kann. Bei bestimmten Formen von Herzerkrankungen ist Fasten sogar angebracht und unbedingt empfehlenswert.
Es spräche also bei einer nur kurzen Fastendauer nichts dagegen, das seinem Herzen zuzumuten. Den Effekt, den das Fasten auslösen soll, wird am Anfang jedoch ins Gegenteil umgekehrt.
Denn hier wird nicht das überflüssige Fett abgebaut, sondern zum Teil Eiweiße – und das sind auch Eiweiße aus Muskelgewebe. Erst später wird vollständig auf die Fettreserven zugegriffen. Mehr dazu auch im Artikel: Ist Fasten gefährlich, weil Körpereiweiß verbraucht wird?
Bei einem längeren Fasten von mehr als drei Wochen könnte es passieren, dass auch der Herzmuskel angegriffen wird.
Natürlich gibt es auch Arten des Fastens, die von vorneherein nur für körperlich vollkommen gesunde Menschen geeignet sind, wie zum Beispiel das reine Teefasten oder Wasserfasten.
Das modifizierte Heilfasten führt dem Körper Zusätze zu, welche den Eiweißabbau erheblich verringern, bzw. die Organe beim Fasten unterstützen – zum Beispiel Heilpflanzen oder Mittel, die in den Bereich der Nahrungsergänzung fallen. Werfen wir aber mal einen Blick auf Studien, soweit diese überhaupt gemacht, bzw. zugänglich sind.
Aber bevor ich es vergesse: Bevor ich Patienten mit bestimmten Herzerkrankungen (bzw. Störungen am Herzen) fasten lasse, empfehle ich vorab eine Herztherapie, die ich ausführlich in meinem Buch: Die biologische Herztherapie beschrieben habe.
Jetzt aber zum Thema:
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Fasten bei Herzerkrankungen
Nebenwirkung in Bezug auf Herzerkrankungen und Fasten werden anscheinend fast überhaupt nicht beschrieben.
Zum Beispiel werden in einer Veröffentlichung von 1984 werden lediglich nur Herzstillstände durch die monatelange Zufuhr von Proteingetränken aufgezeichnet – etwas, was mit Heilfasten nichts zu tun hat (vgl. van Itally: Cardiac Dysfunction in obese Dieters: a potentially lethal complication of rapid massive weight loss, in: American Journal of Clinical Nutrition, 39 (1984), S.695ff.).
In einer Arbeit aus dem Jahr 2013 von Forschern der Aston Universität wurde versucht, alle Vorzüge des Fastens zu untersuchen und zusammenzustellen: Dabei kamen die Forscher auf eine lange Liste, an deren Spitze die Verbesserung der Gesundheit des Herzens steht, die Beseitigung von Diabetes Typ-2 und die Verringerung von entzündlichen Prozessen.
Intermittierendes Fasten dagegen zeichnet sich dadurch aus, dass nicht (wie beim Fasten) „an einem Stück“ auf Nahrung verzichtet wird, sondern nur an jedem zweiten Tag. Andere intermittierende Konzepte sehen den Verzicht auf Nahrung nur für bestimmte Tage der Woche vor, zum Beispiel Montag, Mittwoch und Freitag.
Die Wissenschaftler der Universität von Aston betrachten das intermittierende Fasten ebenfalls als eine sehr effektive Lösung zum Abnehmen, so der führende Wissenschaftler James Brown. Diese Form der Ernährung ist genau so effektiv wie körperliches Training oder bariatrische Chirurgie, die häufig bei übergewichtigen Patienten zum Einsatz kommt. Durch das intermittierende Fasten kommt es zu einer Verbesserung der Pankreasfunktionen und einer Beseitigung von Diabetes Typ-2, behaupten die Forscher. Beim Fasten kommt es auch zu einer vermehrten Produktion von Adiponektin, das eine herzschützende Funktion ausübt.
Zum Heilfasten ist es dennoch wichtig zu wissen:
„Je weiter fortgeschritten die zerebralen bzw. koronaren Veränderungen am Patienten sind, desto leichter, kürzer und schonender muss das Fasten gestaltet werden.“
Alternative: „Scheinfasten“?
Eine Alternative könnte bei solchen Patienten das sogenannte „Scheinfasten“ sein. Diese „fasting mimicking diet“ (FMD fasten-imitierende Diät) ist dem Wesen nach eine Reduktions-Kost, die 5 Tage im Monat eingehalten werden soll.
Am Tag 1 sind 1090 Kcal erlaubt, danach 4 Tage lang 725 Kcal. An den übrigen Tagen des Monats sind keine Beschränkungen vorgeschrieben. Bisher belegt eine Studie die Wirkung der Methode nach Valter Longo.
Allerdings wurde die wissenschaftliche Untersuchung an gesunden Menschen durchgeführt, sodass Gefahren für Herzkranke nicht eingeschätzt werden können. Die Ergebnisse waren aber erwartungsgemäß positiv, wenn auch nicht signifikant im statistischen Sinne. Gewicht, BMI und Bauchumfang verringerten sich und auch riskante Stoffwechsel-Parameter wurden durch die FMD verbessert.
So senkte das Scheinfasten den Blutdruck und die Konzentration des Insulin-like Growth Factor 1 (IGF 1), der für die Krebsentstehung mit verantwortlich gemacht wird. Die Triglizeride und die LDL-Cholesterine sanken gerade bei den Studien-Teilnehmern, bei denen am Studienstart zu hohe Werte gemessen wurden (siehe: Fasting-mimicking diet and markers/risk factors for aging, diabetes, cancer, and cardiovascular disease, Min Wei et al., Science Translational Medicine 15 Feb 2017: Vol. 9, Issue 3).
Fazit
Grundsätzlich kann man sagen, dass kontrolliertes Heilfasten unter therapeutischer Aufsicht, den Körper entlastet und zur Verbesserung der Gesundheit führt.
Herzpatienten sollten vor Beginn einer Fastenkur zusammen mit einem erfahrenen Fastentherapeuten entscheiden, wie eine Kur möglich und sinnvoll ist.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: fotolia.com – 7activestudio
https://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2020/11/blutgefaess-fotolia_132955965_7activestudio-1600px-min-1024x505-1.jpg5051024René Gräberhttps://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2025/01/logo-300x76.jpgRené Gräber2020-11-09 11:16:462024-09-05 09:53:04Ist Fasten gefährlich für das Herz?
Manche betrachten Fasten tatsächlich als eine Art Diät, bei der es besonders „streng“ zugeht…
Für welche Form des Fastens Sie sich auch entschließen: jede Art von Fasten bringt Ihnen Vitalität, mehr Energie und das Gefühl von geistiger Frische. Voraussetzung: sie haben einen vernünftigen Fasten-Plan und sind „relativ“ gesund. Wer nicht Fasten sollte lesen Sie hier.
Fasten kann die Selbstheilungskräfte aktivieren, und auch Störungen des Stoffwechsels wie Gicht oder Diabetes, Herzerkrankungen und Kreislauferkrankungen, Arteriosklerose, Rheuma, Lebererkrankungen, Magenprobleme, Hautleiden oder Darmprobleme lindern und so den Heilungsprozess unterstützen und fördern.
Auch nervöse Menschen mit Schlafproblemen profitieren davon. Eine ärztliche Behandlung bei ernsthaften Problemen kann Fasten allerdings nicht ersetzen. Generell können aber „Gesunde“ auch eine Fastenkur ohne ärztliche Begleitung durchführen. Ich selbst mache das auch zwei mal im Jahr.
Fasten – Diät – Abnehmen und der Jo-Jo-Effekt
Fast überall hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass das Fasten zum Abnehmen nicht geeignet ist. Das klingt seltsam, denn wie soll man abnehmen, wenn nicht durch den Verzicht auf Nahrungsmittel?
Aber die Biologie unseres Organismus ist kein Rechenschieber, und von A nach B kommt man am schnellsten über einen Umweg. D.h., dass für unseren Organismus das Fasten keine Neuigkeit ist. Er ist auf Hungersituationen hervorragend vorbereitet.
Im Falle des Fastens wird er alle Register ziehen, die bei einer „Hungerperiode“ – und das Fasten ist im Wesentlichen nichts anderes – notwendig sind, um das Überleben des Betroffenen zu garantieren. Dieser Mechanismus ist ein Produkt der menschlichen (und tierischen) Evolution, die ihre Individuen vor Hungerperioden schützen wollte. Und genau diese Maßnahmen sind dann hauptsächlich dafür verantwortlich, dass der erhoffte Abnehmeffekt nicht so schlagend ausfällt wie die meisten ihn sich erhofft haben.
Mit anderen Worten: die Evolution macht uns das Abnehmen schwer.
Denn beim Fasten schlägt der Organismus als erstes Alarm durch das Hungergefühl. Er vermisst die gewohnte Kalorienzufuhr und „rächt“ sich, indem er den Betroffenen hungrig werden lässt.
Der aber ist standhaft und ignoriert das Gefühl. Nach wenigen Tagen lässt dann das Hungergefühl nach, denn jetzt hat der Organismus den Stoffwechsel herabgefahren, um Energieausgaben zu sparen.
Spätestens hier fangen die Schwierigkeiten mit dem Abnehmen an. Das Gewicht geht ab hier für einen längeren Zeitraum nur noch tendenziell nach unten bzw. viel zu langsam für eine erfolgreiche Abnehmkur.
Wenn der Abnehmwillige zu diesem Zeitpunkt weniger auf die Waage starrt, sondern sich mehr auf sich selbst und seine Selbsterfahrung mit dem Fasten konzentriert, dann wird er viel mehr von seiner Fastenkur haben als von rein statistischen Zahlen zu seinem Gewicht. Denn persönliches Wohlbefinden ist nicht unbedingt mit Körpergewicht oder der Reduktion desselben verbunden.
Während dieser Phase des Fastens kommen viel wichtigere Prozesse zur Geltung, die in erster Linie mit Heilungs- und Regenerationsprozessen zu tun haben. Diese verleihen dem Fastenden ein Gefühl des Wohlbefindens und der Erneuerung, das in keinem Verhältnis steht zu den abstrakten Zahlen auf einer Waage.
Aber: Wenn das Körpergewicht zu hoch ist, wenn man adipös ist, sollte man dann nicht doch….? Ja, man sollte, auf jeden Fall.
Aber das Fasten für einen solchen Zweck einzusetzen, ist ein Kurzschluss in der Logik des Abnehmens. Denn Übergewicht ist nicht die Konsequenz eines Mangels an Fasten.
Es gibt genug Menschen auf diesem Planeten, die nicht oder kaum fasten. Dennoch sind diese nicht übergewichtig. Denn das Fasten hat den „üblen“ Nachteil, dass bei einem unbedachten Fastenbrechen die Kalorienzufuhr unkontrolliert hochgeschraubt wird, während der Organismus seinen Stoffwechsel noch auf „Sparflamme“ fährt.
Die nach dem Fasten verlorenen Pfunde kommen blitzschnell wieder zurück, da die Bilanz zwischen Energieaufnahme durch die Nahrungsmittel und Energieverbrauch durch die Verstoffwechslung zugunsten der Zufuhr ausfällt. Und da ist man dann wieder, wo man schon vor dem Fasten war: zu viel Kalorien und zu wenig Kalorienbedarf.
Es kommt während der Zeit nach dem Fasten noch verschärfend hinzu, dass der langsame Stoffwechsel, der immer noch auf Hungern eingestellt ist, die Kalorienbilanz „krasser“ ausfallen lässt als zu der Zeit vor dem Fasten. Resultat: man nimmt noch schneller zu als zu normalen Zeiten, bzw. der Jo-Jo-Effekt schlägt zurück. Aber nicht nur das. Bislang haben wir das Problem nur von der quantitativen Seite aus gesehen – Kalorienzufuhr vs. Kalorienverbrauch bzw. -bedarf. Es gibt aber auch noch eine qualitative Seite.
Diese qualitative Seite liegt in der Güte der Kalorien. Eigentlich sind alle Kalorien gleich, aber es gibt Lebensmittel, die Kalorienträger beherbergen, die „tote“ Kalorien dem Organismus zuführen. Ein besonders deutliches Beispiel ist die Fructose. Fruktose ist ein Zucker, der in Obst und Früchten vorkommt.
Für den Organismus und seine Kalorienverwertung jedoch hat Fructose absolut keine Bedeutung. Statt verstoffwechselt zu werden und zur Energiegewinnung der Zellen verwandt zu werden, wird es in der Leber deponiert und über Zwischenschritte biochemisch zu Triglyceriden umgewandelt und als Fettdepots abgelegt.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Die Tatsache, dass Obst und Gemüse nicht dick machen, liegt an der Tatsache, dass der Fructosegehalt hier so knapp bemessen ist, dass es für den Organismus keine Relevanz hat. Die Relevanz stellt sich erst da ein, wo der Hungrige auf industriell gefertigte Nahrungsmittel zurückgreift, schlimmstenfalls als eine Form der Dauerernährung.
Denn in diese Lebensmittel wird Fructose tonnenweise rein gekippt, um den Geschmack zu „verfeinern“ und die höhere Süßkraft im Vergleich zu normalem Haushaltszucker auszunutzen.
In Wirklichkeit wird in erster Linie Fructose als billige Alternative zum Haushaltszucker genommen, also hat diese Wahl ökonomische Überlegungen. Für den Esser hat der Dauerbeschuss mit hohen Fructosemengen die Konsequenz, dass sich über die Jahre Fettpolster aufbauen, und dass, wenn man selbst glaubt (unter Umständen sogar zurecht), dass man ja eigentlich nicht viel isst.
Nur ist hier nicht die Menge an Nahrungsmitteln entscheidend, sondern die Menge an unphysiologischer Fructose in diesen Nahrungsmitteln. Oder mit anderen Worten: lieber eine größere Menge fructosearmer Lebensmittel als wenig Lebensmittel mit hohen Konzentrationen an Fructose.
Das Zauberwort für ein nachhaltiges Abnehmen ist also nicht „Fasten“, sondern „Ernährungsumstellung“.
Weg von der Fructosepappe von der Lebensmittelindustrie und hin zu natürlichen Lebensmitteln. Das ist dann das Geheimnis, warum Leute abnehmen, ohne groß zu hungern. Sie essen einfach das, was nicht dick macht.
Fasten ist also Unsinn? Nein, es ist ein guter Auftakt bzw. Vorbereitung, körperlich und geistig, für diese Ernährungsumstellung nach der Fastenzeit, wenn der Körper des Fastenden gelernt hat, auf fructosehaltige Lebensmittel zu verzichten. Das wäre ein Zweiteffekt des Fastens neben Heilung und Regeneration.
Und auch die zahlreich angepriesenen „Wunder-Schlank-Mittel“ sind keine dauerhafte Lösung. Viele davon sind eher schädlich als nützlich. Mehr dazu finden Sie unter: Schlankheitsmittel, wo ich zahlreiche Mittel und Pülverchen bewertet habe.
Wenn Sie sich aber gleichzeitig etwas mehr regelmäßige Bewegung verordnen und eine grundsätzliche Veränderung in Ihren Essgewohnheiten in Angriff nehmen, haben Sie gute Chancen, dass sich Ihr Gewicht auf dem von Ihnen gewünschten Niveau stabilisiert.
Gegenüber dem Fasten oder Heilfasten existieren viele Vorurteile. Ein Komplex betrifft die Frage des Zusammenhangs von Fasten und Eiweiß: Polemiken gehen u.a. davon aus, dass Fasten gefährlich sei, weil Körpereiweiß verbraucht wird.
Diese Frage kann aber aus medizinischer Sicht ganz objektiv angegangen werden.
Richtig ist zwar, dass während des Fastens der Organismus auf die Eiweißreserven des Körpers zurückgreifen muss, aber das ist auch ein Effekt der in bestimmten Bereichen wünschenswert ist, so wie ich das in meinem Beitrag: Die Bedeutung der Entschlackung darstelle.
Denn: Der Eiweißverbrauch und Eiweißabbau im Körper ist auch durchaus erwünscht!
Kritiker gehen immer davon aus, dass die Eiweiße „nur“ aus der Muskulatur abgebaut werden – was natürlich nicht erwünscht ist. Bei den meisten Diäten ist dies immer Fall, weswegen ja auch der Jo-Jo-Effekt auftritt.
Beim Fasten sieht es noch ganz anders aus: hier werden zwar auch Eiweiße abgebaut, aber durch den Fastenstoffwechsel werden nicht nur die Eiweiße der Meuskulatur herangezogen, sondern vor allem auch die funktionsuntüchtigen Eiweißreste und Komplexe, die zum Beispiel im Bindegewebe abgelagert sind (Orangenhaut!)
So werden Eiweiße mit zu vielen Zuckerresten langsam abgebaut, die den Stoffwechsel stark behindern können. Doch das ist ja genau einer der Effekte, die das Fasten so wertvoll machten.
Vor allem sollen werden während der Fastenzeit keine neuen Komplexe gebildet werden. Dadurch können im Bindegewebe eingelagerte Mineralien und durch die bessere Sauerstoffzufuhr in den Zellen abgelagerte Stoffwechselendprodukte freigesetzt werden. Dieser Effekt wird im Volksmund als Entschlackung bezeichnet – ein Begriff über den sich zahlreiche Ernährungsexperten und Mediziner lustig machen, leider ohne die physiologischen Prozesse des Fastens genau zu kennen.
Dennoch bleibt einer der Hauptkritikpunkt von Fastengegnern die Behauptung, dass beim Fasten so viel Eiweiß verloren ginge, dass daraus sogar lebensbedrohliche Situationen entstehen könnten.
So lässt sich bei der deutschen Wikipedia nachlesen:
„Pro Tag verlieren Fastende im Durchschnitt etwa 400 Gramm Gewicht, am Anfang allerdings vor allem Eiweiß und damit Muskelsubstanz, sofern kein Eiweiß zugeführt wird. Bei einer kurzen Fastendauer kann dieser Verlust allerdings in kurzer Zeit wieder ausgeglichen werden. Mehrwöchiges Fasten kann jedoch auch den Herzmuskel angreifen.“ (Stand: Oktober 2014)
Solche Einschätzungen erzeugen Ängste vor irreparablen Nebenwirkungen, wie einer möglichen Herzmuskel-Schädigung, die den zu erwartenden Nutzen bei weitem übersteigen würden.
Da erwähnen die Protagonisten solcher Behauptungen noch nicht einmal Studien oder zum Beispiel Untersuchungen, wie sich zum Beispiel verschiedene Eiweißfraktionen während des Fastens verhalten (wie in folgender Abbildung zu sehen):
Abb.1: Bluteiweißkörper während des Fastens, nach: Jungmann, Verlaufsbeobachtungen bei Fastenkuren.
Es bleibt aber noch die Frage, was von wissenschaftlicher Seite zu vermelden ist, wenn es um die Frage geht, ob Fasten möglicherweise die Muskulatur „auflöst“ und sogar das Herz in eine mögliche Insuffizienz treibt.
Betrachten wir einmal einige Studien dazu:
Steiniger et al.: „Effects of fasting and endurance training on energy metabolism and physical fitness in obese patients“ Universitätsmedizin Charité Berlin, Campus Buch, Franz-Volhard-Centrum für Klinische Forschung am Experimental and Clinical Research Center, Berlin, Deutschland; Forsch. Komplementmed. 2009 Dec;16(6):383-90. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20090351
Therapeutisches Fasten nach Buchinger besteht aus einer Diät mit einer Kalorienzufuhr von weniger als 500 Kcal pro Tag. Sie wird zur Reduktion des Körpergewichts eingesetzt und um kardiologische und metabolische Komplikationen bei übergewichtigen Patienten zu behandeln. In diesem Zusammenhang gibt es einige Fallbeispiele, die von einem angeblichen ernsthaften Proteinverlust unter der Fastenkur berichten. Allerdings gibt es dazu keine zuverlässigen Daten. Von daher gingen die Autoren der Frage nach, ob das Buchinger Fasten verbunden ist mit einem ernstzunehmenden Verlust an Eiweißen und ob dieser Verlust durch ein gleichzeitiges Ausdauertraining verstärkt wird, mit der Folge von kardialen Problemen. Zu diesem Zweck setzten die Autoren ein therapeutisches Konzept ein, dass sie „komplexe Rekonditionierung von übergewichtigen Patienten“ bezeichnen. Es handelt sich hier um eine Kombination von Fasten nach Buchinger und einem Ausdauertraining für übergewichtige Patienten. Die Behandlungsdauer betrug 28 Tage. Untersucht wurden Parameter des Energie-, Kohlenhydrat-, Lipid- und Proteinstoffwechsels in verschiedenen Untergruppen mit und ohne Ausdauertraining.
Als Resultat sahen die Autoren, dass unter einem zusätzlichen Ausdauertraining ein größerer Verlust an Körpermasse zu verzeichnen war als unter Fasten alleine (12,2 kg gegen 10,4 kg). Das Gleiche galt für den Fettanteil, der in der Gruppe mit Ausdauertraining durchschnittlich 8,1 kg abnahm gegenüber 5,9 kg in der Fastengruppe.
Des Weiteren sahen die Autoren eine Verbesserung der Fettverbrennung und körperlichen Leistungsfähigkeit, sowie eine Abnahme der Stoffwechselrate pro Kilogramm fettfreier Masse in der Trainingsgruppe. In der Fastengruppe ohne Training zeigte sich nach 28 Tagen ein durchschnittlicher totaler Proteinverlust von 1000 Gramm bei den Männern und 650 Gramm bei den Frauen. In der Trainingsgruppe war der Proteinverlust bei den Männern nur um 130 Gramm erhöht.
Die Autoren ziehen daraus den Schluss, dass ein gleichzeitiges Ausdauertraining eine wichtige, sichere und notwendige Komponente für eine 28-tägige Fastentherapie nach Buchinger ist.
Soeters et al.: „Intermittent fasting does not affect whole-body glucose, lipid, or protein metabolism“ Department of Endocrinology and Metabolism, University of Amsterdam, Netherlands. Am J Clin Nutr. 2009 Nov;90(5):1244-51. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19776143
Intermittierendes Fasten (IF) ist bekannt dafür, dass es die Ansprechbarkeit von Insulin heraufsetzen kann. Es ist aber nicht gesichert, ob IF selektiv den sich auf ein Fasten einstellenden Stoffwechsel beeinflussen kann. Eine solche Selektivität wäre von Vorteil für die Anpassung an Zeiten mit Nahrungsüberfluss und -mangel.
Von daher versuchten die Autoren festzustellen, ob Intermittierendes Fasten einen Einfluss ausübt auf den Stoffwechsel in der Übergangsphase und den Energiebedarf bzw. -verbrauch. Zu diesem Zweck wurden bei 8 schlanken, gesunden Probanden die Raten von Glucose, Glycerin und Valin nach einer 2-wöchigen Phase Intermittierenden Fastens und einer 2-wöchigen Phase mit normaler Diät gemessen.
Das Studiendesign war „coss-over“, d.h., dass die IF-Gruppe später auch unter normaler Diät (ND) beurteilt wurde und die Gruppe mit normaler Diät anschließend eine IF-Phase durchlief.
Außerdem wurden Messungen zu Beginn der Studie durchgeführt und beim Übergang zur euglykämischen (normale Ernährung mit üblicher Kalorienzahl) Ernährungsphase. Des Weiteren wurden gemessen: Energiebedarf, Phosphorylierung der Muskel Proteinkinase B (AKT), der Glycogen Synthase Kinase (GSK) und von mTOR (mammalian Target of Rampamycin). Die Autoren vermuteten, dass ein IF selektiv die periphere Aufnahme von Glucose erhöht und die Proteolyse (Abbau von Proteinen) herabsetzt. Dadurch kommt es beim IF zu einem Schutz der Proteinspeicher.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Es gab keine Unterschiede im Körpergewicht zwischen den IF-Gruppen und den ND-Gruppen. Die periphere Glukoseaufnahme und die hepatische Insulinempfindlichkeit während der einzelnen Phasen zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den IF- und ND-Gruppen. Das Gleiche galt auch für die Lipolyse und Proteolyse. Das IF jedoch verringerte den Energiebedarf unter Ruhebedingungen. IF hatte keinen Effekt auf die Phosphorylierung von AKT, aber erhöhte signifikant die Phosphorylierung der GSK. Die Phosphorylierung von mTOR war signifikant geringer nach der IF-Phase als nach der SD-Phase.
Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass IF nicht den ganzen Glycose-, Lipid- und Proteinstoffwechsel in gesunden Männern beeinflusst, trotz der Veränderungen in der Muskelphosphorylierung von GSK und mTOR (die aber gegenläufig waren). Die Abnahme des Energiebedarfs in Ruhe nach IF bedeutet eine mögliche Erhöhung des Körpergewichts während eines IF, falls die Kalorienzahl nicht angepasst wird.
Villareal et al.: „Effect of Weight Loss on the Rate of Muscle Protein Synthesis During Fasted and Fed Conditions in Obese Older Adults“ Center for Human Nutrition, Division of Geriatrics and Nutritional Science, Department of Medicine, Washington University School of Medicine, St Louis, Missouri, USA Obesity (Silver Spring). 2011 Sep 22. doi: 10.1038/oby.2011.280. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21938075
Die Autoren bemerken Eingangs ihrer Veröffentlichung, dass Gewichtsverlust eine ganze Reihe von Stoffwechselanomalien beseitigen kann, vor allem im Zusammenhang mit Übergewicht.
Auf der anderen Seite herrscht aber immer noch eine gewisse Zurückhaltung, eine gewichtsreduzierende Maßnahme übergewichtigen, älteren Personen zu verschreiben. Dies begründet sich auf der Furcht, dass eine Kalorienrestriktion bei diesen Personen möglicherweise zu einem verheerenden Verlust an Muskelmasse führt, der wiederum zu physischen Problemen führt.
In dieser Veröffentlichung geht es also darum, zu beurteilen, welche Mechanismen für mögliche Veränderungen in der Muskelmasse bei einem „Abnehmprogramm“ verantwortlich zu machen sind.
Die Autoren maßen dazu die Rate der Muskelproteinsynthese unter nüchternen Bedingungen, nach der Mahlzeit und bei Mahlzeiten mit verschiedenen Nahrungsmitteln bei 8 älteren Personen. Diese Messungen wurden:
vor Beginn der Abnehmtherapie durchgeführt
Drei Monate nach Beginn der Therapie, also während der aktiven Phase der Gewichtsreduktion, als die Personen ca. sieben Prozent ihres Ursprungsgewichts verloren hatten und
nachdem sie etwa 10 Prozent ihres Körpergewichts verloren hatten und das neue Gewicht für mindestens 6 Monate (also 12 Monate nach Beginn der Abnehmtherapie) beibehalten hatten.
Das Ergebnis: Die grundlegende Muskelproteinsyntheserate war durch die Kalorienrestriktion nicht beeinflusst worden. Mahlzeiten mit verschiedenen Nahrungsmitteln stimulierten sogar die Syntheserate.
Die anabolische Antwort, d.h. der Anstieg der Proteinsyntheserate über den Basalwert, war größer unter einer negativen Energiebilanz als zu dem Zeitpunkt, wo das Körpergewicht konstant gehalten worden war, also vor und 12 Monate nach der Abnahmetherapie. Die Autoren vermuten daher, dass beim Gewichtsverlust durch Kalorienrestriktion bei diesen älteren Probanden die Muskelproteinsynthese nicht negativ beeinflusst wird. Falls Verluste auftreten, dann liegt der Grund vermutlich in negativen Effekten seitens einer verstärkten Proteolyse.
Aber hier hatte die vorhergehende Studie aus Amsterdam schon gezeigt, dass der Proteinstoffwechsel unter einer Kalorienrestriktion keine signifikanten Veränderungen durchläuft.
Fazit
Leider sind die hier zitierten Studien mit nur sehr wenigen Probanden oder Patienten durchgeführt worden. Auf der anderen Seite muss man aber bedenken, dass hier auch weniger statistische Korrelationen erhoben wurden, die ein großes Kollektiv an Patienten erfordern, um aussagekräftig zu sein.
Von daher sind die hier gewonnenen biochemischen Parameter Hinweis auf biologische Mechanismen, die bei allen Menschen unter Kalorienrestriktion tätig werden. Für die Proteine und ihren Stoffwechsel scheint es so auszusehen, dass unter einer Kalorienrestriktion weder deren Abbau so signifikant verstärkt ist, noch deren Synthese stark genug eingeschränkt ist, dass es zu verheerenden, nicht ersetzbaren Verlusten käme. Ich selbst habe auch so etwas in all den Jahren weder bei den Patienten, noch in den Fastenkursen gesehen.
Sollten solche Fälle aufgetreten sein, dann liegt die Vermutung nahe, dass andere Mechanismen zu einem signifikanten Muskelschwund geführt haben. Nicht zuletzt sind bestimmte Medikationen „berühmt“ für solche Nebenwirkungen, z.B. die nicht selten eingesetzten Cholesterinsenker (Statine) und das Auftreten von Rhabdomyolyse.
Damit ist das Kapitel „Fasten und Muskelschwund bzw. Proteinverlust“ ein weiteres Kapitel für die Schulmedizin, wo diese sich in Vermutungen ergeht und diese umgehend zur medizinischen „Wahrheit“ umgestaltet.
Wissenschaftliche Beweise für einen kausalen Zusammenhang zwischen Muskelschwund und Fasten gibt es nicht. Proteinverluste sind nicht so ausgeprägt, dass es zu pathologischen Erscheinungen kommt.
Die Erfahrung der zahlreicher Fastenkliniken und Fastentherapeuten zeigen klar auf: therapeutisches Fasten kann als sicher eingeschätzt werden. Meiner Erfahrung nach hat ein richtig durchgeführtes und unterstütztes Fasten enorme Vorteile, denen auch ich einen großen Teil meiner Gesundheit verdanke.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Gibt es Gefahren beim Heilfasten? Oder ist das alles nur Unsinn?
Es ist fast immer das Gleiche: In jedem Frühjahr gibt es zahlreiche Berichte zum Heilfasten und Fasten. Mal wird es „lobgepriesen“, ein anderes mal wieder als ultimative Methode dargestellt um abzunehmen.
Andererseits hören Sie von „Experten“, dass Heilfasten gefährlich sei, zahlreiche Nebenwirkungen habe oder auch mit dem Tod enden könne. Dadurch werden viele Fastenwillige, die Heilfasten durchaus einmal ausprobieren möchten abgeschreckt.
In diesem Beitrag gehe ich exemplarisch auf die Pressemitteilung eines Diät-Assistenten ein, der es eigentlich besser wissen sollte. Zuerst können Sie die „erschreckende“ Pressemitteilung lesen, die ich dann im folgenden kommentiere. Dabei beziehe ich mich auf die entsprechenden wissenschaftlichen Studien und Untersuchungen, die die Vorteile des Heilfastens zeigen.
Abb1: Nichts sehen und nichts hören wollen. In so einem Fall rate ich durchaus auch einmal dazu, einfach zu schweigen. Besonders schwer wird das für manche „Experten“.
Die Pressemitteilung „HEILFASTEN KANN TÖDLICH ENDEN!“ stammt von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.
Hier die Pressemitteilung im Original:
Jedes Jahr stehen viele Todesfälle im Frühjahr im Zusammenhang mit Fasten, „Heilfasten“, Nulldiäten oder anderen gefährlichen Crashdiäten, warnt heute Sven-David Müller-Nothmann von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen.
Fasten führt neben Vitamin- und Mineralstoffmangelzuständen auch über den Proteinmangel zum Muskelabbau. Davon ist auch der Herzmuskel betroffen, was insbesondere bei Risikopatienten tödlich enden kann, berichtet Müller-Nothmann weiter.
Besonders gefährlich ist Fasten für Krebspatienten, Rekonvaleszente, Senioren und andere chronisch Kranke, betont Müller-Nothmann, der auch vor Fastenwandern oder Glaubersalzanwendung warnt.
Überhaupt nicht Fasten sollten Diabetiker oder akut Erkrankte und natürlich Schwangere und Stillende sowie psychisch kranke Menschen. Leider unterschätzen viele Menschen die Gefahren des (Heil-)Fastens.
Der Begriff „Heilfasten“ klingt so gesund: Dabei ist er selbstgewählt und entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Mit Fasten kann niemand heilen!
Fasten ist sozusagen das Auspendeln der Ernährungsmedizin, mokiert sich Müller-Nothmann.
Während des (Heil-)Fastens greift der Organismus zur Deckung seines Proteinbedarfes auf das Muskelprotein zurück und baut es ab.
Von diesem Raubbau ist natürlich der Herzmuskel betroffen und so sind die fastenbedingten Herztodfälle zu erklären.
Jeder, der unter einer Herzkrankheit leidet, darf keinesfalls fasten. Der fastenbedingte Muskelabbau reduziert den Ruhe-Nüchtern-Umsatz und das führt zum Jo-Jo-Effekt. Vor diesem Hintergrund ist Fasten zur Gewichtsreduktion abzulehnen.
Langfristig macht Fasten dick und fördert zudem die Entstehung von Cellulite, formuliert Müller-Nothmann.
Fasten reduziert die Abwehrkraft des Organismus und Infektionskrankheiten finden in Fastenden leichte Opfer. Das ist besonders im Frühjahr dramatisch, da die Menschen von Grippe und Erkältungskrankheiten bedroht sind.
Besonders schädigend ist Fasten, wenn es mit Darmreinigung durch Glaubersalz kombiniert ist. Die Unwissenschaftlichkeit des Fastens zeigt sich im Entschlackungskult. „Schlacke“ ist das Unwort der Ernährungswissenschaft, denn Schlacken fallen im menschlichen Organismus überhaupt nicht an.
Hungern – und Fasten ist nichts anderes – ist nicht gesundheitsförderlich, sondern schädlich, betont Ernährungsexperte Müller-Nothmann. Insgesamt ist Fasten vorwiegend aus kommerzieller Sicht für bestimmte Ärzte und Kliniken interessant.
Eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung gibt es nicht.Aber Fasten ist ein Millionenmarkt. Bezeichnend ist, dass noch nicht einmal Fastenkliniken in seriösen, international anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizierte Studien vorweisen können.
Fasten mit Tee, (Mineral-)Wasser, Molke oder Säften bedeutet hungern und führt zu einer Unterversorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen sowie lebenswichtigen Fettsäuren und Aminosäuren, sofern die Fastenphase über einige Tage hinausgeht.
Eine Sonderform des Fastens ist die Magersucht, die über Wochen, Monate oder Jahre in 15 bis 20 Prozent der Fälle zum Tode führt.
Dabei nehmen Magersüchtige aber durchschnittlich mehr Nahrung auf als Fastende. Dass nur Fastenkliniken, Fastenbuch-Autoren und Fastenärzte ihre Methode befürworten, ist bezeichnend.
Sinnvoller ist es, im Frühjahr zur dauerhaften Umsetzung guter Vorsätze einfache Regeln wie mehr Gemüse und Obst zu essen, zwei Liter (Mineral-)Wasser zu trinken oder zwei alkoholfreie Tage einzuhalten.
von: Sven David Müller (vormals Müller-Nothmann)
Stellungnahme zum Artikel:
Das Heilfasten derart „niedergemacht“ wird, ist nichts Neues. Im folgenden nehme ich mir die einzelnen Punkte der Presseerklärung einmal vor, denn Sie werden (wenn Sie fasten wollen), damit unweigerlich das eine oder andere mal konfrontiert werden. Das ganze Thema kann jeden Laien stark verunsichern, vor allem, wenn die Aussagen von sog. „Autoritäten“ kommen.
Beginnen wir einmal mit der Aussage:
„Jedes Jahr stehen viele Todesfälle im Frühjahr im Zusammenhang mit Fasten, „Heilfasten“, Nulldiäten oder anderen gefährlichen Crashdiäten (…)“
Zunächst werden hier Fasten, Heilfasten, Nulldiät und Crash-Diät auf eine Ebene gestellt. Zwischen einer Diät und Fasten besteht aber ein erheblicher Unterschied:
„Eine Null-Diät ist nicht mit Fasten zu verwechseln. Zwar gibt es strenge Formen des Fastens, die der Null-Diät ähnlich sind oder sogar der Durchführung gleichen. Aber die Zielsetzung ist eine andere. Während bei der Null-Diät die Gewichtsreduktion die Hauptmotivation ist, so ist dies beim Fasten eher die Entschlackung oder auch ein religiöser bzw. spiritueller Hintergrund.“ aus: Wikipedia
Todesfälle werden von Herrn Müller-Nothmann berichtet – Zahlen und Daten bleibt er schuldig. Ich musste schon etwas länger recherchieren, bis ich dokumentierte Todesfälle (während des Fastens) fand:
Ich fand diese Statistik in der Klinik von Buchinger in Überlingen, wo innerhalb der letzten 30 Jahre bei über 50.000 Patienten vier Patienten an akutem Herzversagen verstorben sind. Interessanterweise waren alle vier Patienten starke Raucher, die auch während des Fastens in der Klinik weiterrauchten. Der Statistik nach sind „nur“ vier Todesfälle WÄHREND einer Therapie in einer Klinik innerhalb von 30 Jahren bei über 50.000 Patienten ein Beweis dafür, dass es sich hierbei um eine sichere Therapie handelt.
Dem gegenüber stehen zum Beispiel jährlich 25.000 Todesfälle durch falsch ausgestellte Rezepte, wie die Apothekerkammer Nordrhein im Jahr 2004 berichtete. 5% der Klinikeinweisungen beruhen Schätzungen zufolge auf Medikamentennebenwirkungen.
Laut Prof. Dr. Jürgen Fröhlich, Direktor der Abteilung für klinische Pharmakologie an der medizinischen Hochschule in Hannover haben wir allein in Deutschland 58.000 Tote durch Arzneimittelnebenwirkungen. Prof. Fröhlich vermutet, dass die Zahl der Todesfälle noch weitaus höher liegt. Diese Fälle werden aber entweder nicht als Todesursache durch Medikamenten-Nebenwirkung erkannt oder sie werden „umetikettiert“ in eine andere Todesursache. Dabei wurde noch nicht von den Betroffenen gesprochen, die durch medikamentöse Nebenwirkungen Dauerschäden erleiden.
Natürlich ist es wichtig zu wissen was man tut. Ich halte es allerdings für extrem fragwürdig auf Todesfälle hinzuweisen, ohne konkrete Zahlen oder Untersuchungen zu nennen und pauschal ein Heilverfahren zu diskreditieren und davor zu warnen.
Zum Heilfasten ist es dennoch wichtig zu wissen:
„Je weiter fortgeschritten die zerebralen bzw. koronaren Veränderungen am Patienten sind, desto leichter, kürzer und schonender muss das Fasten gestaltet werden.“
Vor allem die Blutdruckwerte verbessern sich bei den allermeisten Fastenden während des Fastens.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Kommen wir zu der Behauptung:
„Fasten führt zu Vitamin- und Mineralstoffmangelzuständen…“
Mir vorliegende Untersuchungsergebnisse reichen für eine zuverlässige Beurteilung der Vitamin-Stoffwechsel-Bilanz im Fasten nicht aus.
Ich beziehe mich dabei auf folgende Literatur:
Hartmann, G. und R. Schmid: Pronlongiertes Fasten als Behandlungsform der Adipositas. aus: Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift Nr. 37 von 1967 und
Wilhelmi-De Toledo, F.: Methodische Probleme bei der Beurteilung des Vitaminhaushalts im Fasten. Inaugurationsdissertation der Medizinischen Fakultät der Universität Basel aus dem Jahr 1990.
Meine Erfahrung bestätigt aber, dass eine wachsende Zahl chronisch kranker Patienten und sehr „erschöpfter“ Patienten, schon mit einem gewissen Vitamin- und Mineralstoffmangel das Fasten beginnen wollen. Hier gebe ich in der Praxis bereits vor dem Fasten entsprechende Präparate.
Kommen wir zu den Risikogruppen:
„Besonders gefährlich ist Fasten für Krebspatienten, Rekonvaleszente, Senioren und andere chronisch Kranke, betont Müller-Nothmann, der auch vor Fastenwandern oder Glaubersalzanwendung warnt. Überhaupt nicht Fasten sollten Diabetiker oder akut Erkrankte und natürlich Schwangere und Stillende sowie psychisch kranke Menschen. Leider unterschätzen viele Menschen die Gefahren des (Heil-)Fastens.“
Wenn ich mir so die Unbeschwertheit einiger Aussagen in diversen Foren im Internet zum Fasten ansehe, muss ich Herrn Müller-Nothmann in gewisser Weise Recht geben.
Natürlich dürfen bestimmte Risikogruppen nur modifizierte Varianten des Fastens oder gar kein Fasten durchführen. Ich habe auf dieser Seite dazu mehr geschrieben unter: Wer darf nicht Fasten? und unter Fasten bei Beschwerden und Krankheiten. Ebenso bitte ich um Beachtung der Nutzungshinweise dieser Webseite, wo ich auch auf einige relevante Punkte eingehe.
Weiter zu der Frage, ob Fasten überhaupt gesund sei:
„Der Begriff „Heilfasten“ klingt so gesund: Dabei ist er selbstgewählt und entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Mit Fasten kann niemand heilen!“
Diesen Unsinn muss man an solchen beschreiben, weil unzählige Untersuchungen über die günstigen (und gesunden) Auswirkungen des Fastens existieren.
Ich empfehle Herrn Müller-Nothmann einige dieser Studien:
Aly, K.O., R.Sörbris, P. Nilsson-Ehle, B.G Petersson, P.A. Öckermann: Vegetarian Fasting of obese Patients: A clinical and chemical Evaluation. Scand. J. Gastroenterol. 17 (1982) 417-424
Ball, M.F., J.J. Canary L.h. Kyle: Comparison of the effects of caloric restriction and total starvation on body composition in Obesity. Ann. Int. (July 1967) 60
Blondheim, S. H., N. A. Kaufmann, M. Stein: Comparison of Fasting and 800-1000 caloric Diet in Treatment of Obesity. Lancet (January 30 1965) 250
Blümel, P.M., Jugmann: Untersuchung über Blutveränderungen bei absoluter befristeter Nahrungskarenz. Med. Welt 37 (1969) 2004
Bock, H.E., E. Lebsanft: Vergleichende Untersuchungen über den Wert des Saftfastens, der „kochsalzfreien“ und der kochsalzhaltigen Kostformen bei der Behandlung des essentiellen, roten, Hochdrucks. Arch. f. Krl. f. Bd. X. H. 6-7 (1942) 210
Buchinger, O. jun.: Heilfasten zur Steigerung der Abwehrkräfte. Phys. Med. Rehab. 9 (1972) 267
Conradi, E.: Untersuchungen üder das Verhalten des Citronensäurespiegels bei therapeutischem Fasten. Med. Ernährung 10 (1963) 236
Ditschuneit, H.: Der Stoffwechsel bei Fettsucht und bei kompletten Fasten. Med. u. Ernährung 8 (1971) 169
Ditschuneit, H. H., J. G. Wechsler, H. Wenzel, H. Ditschuneit: Das proteinsubstituierte Fasten. Der informierte Arzt, Zschr. f. moderner Therapie und Fortbildung 16 (1980) 3-11
Eisenberg, W.: Blutdruck und Fasten. Hippokrates 16 (1935) 5-7
Eisenberg, W.: Zur Behandlung des primären chronischen Gelenkrheumatismus durch Fasten. Hippokrates 21 (1956) 688
Fahrner, H. A.: Elektrokardiographische Verlaufsbeobachtung bei Heilfasten. Heilkunst 3 (1964) 1
Friebe, R.: Veränderungen der enteralen Bakterienflora im Fasten nach nach F.X. Mayr. Vortr. anl. der 4. Überlinger Stoffwechseltagung 1989
Goldstein, J.: Triumph over disease by fasting and natural diet. Arco, New York 1977
Kofler, B.: Über Form und Größenveränderung des Herzens im Fasten. Hippokrates 11 (1960) 373
Krauss, H.: Fasten als Heilmittel. Ernährung und Diät. VEB G. Thieme, Leibzig 1960, S.130
Krauss, H.: Untersuchungen üder den Eiweißhaushalt bei therapeutischem Fasten, Arch. f. phys. Th. 2 (1964) 109, VEB G. Thieme, Leibzig
Kuhn, Ch.: Fasten – eine ganzheitliche Therapie bei kardiovaskulären Risikofaktoren und Krankheiten. Z. Allg. – Med. 63 (1987) 437-440
Das alles sind keine „esoterischen“ Hirngespinste, sondern physiologische Tatsachen.
Ich könnte auch anführen, dass ich 1996 aus einer Uni-Klinik (und von mehreren Ärzten) entlassen wurde, mit der Aussage: „Da können wir nichts mehr für Sie tun…“ Heilfasten konnte es.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Weiter in der Presseerklärung:
Während des (Heil-)Fastens greift der Organismus zur Deckung seines Proteinbedarfes auf das Muskelprotein zurück und baut es ab.
Beim Fasten werden zwar auch Eiweiße abgebaut, aber durch den Fastenstoffwechsel werden nicht nur die Eiweiße der Muskulatur herangezogen, sondern vor allem auch die funktionsuntüchtigen Eiweißreste und Komplexe, die zum Beispiel im Bindegewebe abgelagert sind (Orangenhaut!).
Von diesem Raubbau ist natürlich der Herzmuskel betroffen und so sind die fastenbedingten Herztodfälle zu erklären.
Todesfälle? Dazu hätte ich gerne von Herrn Müller Northman die Quellen (siehe oben). Mehr dazu auch in meinem Beitrag auf die Frage: Ist Fasten gefährlich für das Herz?
Der fastenbedingte Muskelabbau reduziert den Ruhe-Nüchtern-Umsatz und das führt zum Jo-Jo-Effekt. Vor diesem Hintergrund ist Fasten zur Gewichtsreduktion abzulehnen.
Stimmt. Fasten ist deshalb nicht zum Abnehmen geeignet. Es kann aber als Einstieg in ein verändertes Ernährungsverhalten dienen; dann sollte es allerdings mit einer grundsätzlichen Ernährungsumstellung kombiniert werden.
Langfristig macht Fasten dick und fördert zudem die Entstehung von Cellulite, formuliert Müller-Nothmann.
Sehr geehrter Herr Müller Nothmann: Bitte beschäftigen Sie sich nochmals mit der Pathophysiologie der Cellulitis und den Gewebsveränderungen die damit einhergehen. Offensichtlich verfügen Sie leider über keinerlei Erfahrung mit Fastenden. Neuere Studien zum Fasten bzgl. Abnehmen zeigen zudem, dass Teilnehmer durchaus dauerhaft und erfolgreich durch fasten abnehmen können.
Fasten reduziert die Abwehrkraft des Organismus und Infektionskrankheiten finden in Fastenden leichte Opfer. Das ist besonders im Frühjahr dramatisch, da die Menschen von Grippe und Erkältungskrankheiten bedroht sind.
Tut mir leid – schon wieder falsch. Fasten entlastet das Darm Immunsystem und stärkt dadurch den Organismus gegen Infektionskrankheiten.
Lesen Sie doch bitte mal hier:
Beckmann G, Rüffer A: Immunologie des Darms. In: Mikroökologie des Darmes. Schlütersche, Hannover, 2000
Yasui H, Kiyoshima J, Hori T: Reduction of influenza virus titer and protection against influenza virus infection in infant mice fed Lactobacillus casei Shirota. Clin. Diag. Lab. Immunol. 2004; 11 (4): 675-679
Rechkemmer G: Beeinflussung der Darmflora durch Ernährung. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Ernährungsbericht 2000
Besonders schädigend ist Fasten, wenn es mit Darmreinigung durch Glaubersalz kombiniert ist. Die Unwissenschaftlichkeit des Fastens zeigt sich im Entschlackungskult. „Schlacke“ ist das Unwort der Ernährungswissenschaft, denn Schlacken fallen im menschlichen Organismus überhaupt nicht an.
Ja, das Thema mit der „Schlacke“ und der „Entgiftung“… Nur wenige denken die Gedanken zu Ende, um zu verstehen, um was es wirklich geht. Dazu habe ich mehrere Artikel geschrieben, die Sie unter den Stichworten Entschlackung und Übersäuerung finden.
Bezeichnend ist, dass noch nicht einmal Fastenkliniken in seriösen, international anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizierte Studien vorweisen können.
Tut mir leid das so zu schreiben… aber das ist IRREFÜHRUNG der Leser. Literatur: siehe oben. Dies Literaturliste ließe sich beliebig fortführen.
Eine Sonderform des Fastens ist die Magersucht, die über Wochen, Monate oder Jahre in 15 bis 20 Prozent der Fälle zum Tode führt.
Heilfasten mit Magersucht in einem Atemzug zu nennen, erscheint völlig unzutreffend. Fastenden wird Angst gemacht und Herr Müller-Nothmann versucht, diese in die Ecke der Magersüchtigen zu stellen. Natürlich dürfen (sollten) Magersüchtige NICHT fasten. Heilfasten ist Gesundheitsvorsorge und ein Heilverfahren. Eine Magersucht ist eine Krankheit.
Dass nurFastenkliniken, Fastenbuch-Autoren und Fastenärzte ihre Methode befürworten, ist bezeichnend.
… und Chirurgen eine Operation, Akupunkteure Akupunktur, ein Mercedes Händler Mercedes. Fasten und Fastenphysiologie ist kein Fachbereich in dem angehende Mediziner ausgebildet werden. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass dieses Verfahren bei der klassischen Schulmedizin in Deutschland wenig Beachtung erfährt. In der alten Sowjetunion waren zum Beispiel die Studien zum Fasten so überzeugend, dass es eine „Standard-Disziplin“ der Schulmedizin wurde. Mehr dazu lesen Sie in meinem Beitrag: Eine verrückte Fastengeschichte.
Sinnvoller ist es, im Frühjahr zur dauerhaften Umsetzung guter Vorsätze einfache Regeln wie mehr Gemüse und Obst zu essen, zwei Liter (Mineral-)Wasser zu trinken oder zwei alkoholfreie Tage einzuhalten.
Das ist endlich mal eine Aussage mit Hand und Fuß – aber es ist nicht sinnvoller, sondern auch sinnvoll.
Eine persönliche Anmerkung sei mir noch gestattet:
Ich dachte zuweilen, dass diese Pressemitteilung vielleicht gar nicht von Herrn Müller-Nothmann verfasst worden sei, sondern „nur“ von ihm in Auftrag gegeben worden ist. Ich dachte: „Vielleicht hat er sie nicht gelesen, sonst hätte er einige Passagen dieser völlig undifferenzierten Aussagen und Behauptungen geglättet…“.
Nun: Seit dem Januar 2008 weiß ich es genauer, als ich ein Interview in der Online-Ausgabe von der Zeit las. Weitere Informationen dazu finden Sie in meinem Blog-Beitrag: Heilfasten macht krank und tot – oder „Tod durch Fasten?“
Informieren Sie sich auf dieser Webseite und sehen Sie sich bitte auch meine Heilfasten-Anleitung an.
Ich erkläre in der Anleitung genau welche Vorgänge sich im Körper abspielen.
Bitte informieren Sie sich umfassend, denn es geht um IHRE Gesundheit.
Ich wünsche Ihnen Alles Gute!
P.S.: weitereführende Fragen und Themen finden Sie unter anderem unter:
Ein häufiger gestellte Frage von älteren Patienten: „Darf ich in meinem Alter eigentlich noch Fasten?“ Nach meiner Erfahrung sollte man diese Frage nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten. In diesem Artikel versuche ich eine Antwort zu geben.
Bildnachweis: Fotolia – 63562350 Abb1: Darf man im höheren Lebensalter überhaupt noch Fasten? Zahlreiche „Experten“ raten pauschal ab. Aber eine differenzierte Betrachtung wäre wünschenswert.
Betrachten wir zuerst einmal einige allgemeine Punkte zur Lebenserwartung und zum Alter selbst:
Die Lebenserwartung in den Industrieländern steigt stetig an. So wurden in Deutschland die Männer vor hundert Jahren durchschnittlich nur etwa 49 Jahre alt. Heute haben sie eine Lebenserwartung von über 75 Jahren. Frauen werden im Schnitt sogar noch sechs Jahre älter. Durch den gleichzeitigen Geburtenrückgang stieg der Anteil der über 60-Jährigen 2003 auf 24 %, also auf das Dreifache zum Jahre 1900. Laut Prognosen wird die Lebenserwartung weiter ansteigen.
Bevor wir zum Fasten kommen, lassen Sie mich bitte noch eine Anmerkung machen:
Oft ist zu lesen das die höhere Lebenserwartung eine Errungenschaft unserer sog. modernen Medizin sei. Das verschwinden der großen Krankheiten früherer Zeiten wie: Pest, Cholera, Typhus, Botulismus, Ruhr, Poken, Tuberkulose ist im aber wesentlichen KEINE Leistung der Medizin gewesen (die das gerne für sich in Anspruch nimmt), sondern der Hygieniker, der Agrarchemie, des Maschinenbaus und der Gewerkschaften. Die Agrarchemie hat die Intensivierung der Landwirtschaft ermöglicht, sodass sich Deutschland heute selbst versorgen kann – was bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts eine Utopie war.
Der Maschinenbau hat dazu beigetragen, dass uns Maschinen die zum Teil enormen körperlichen Belastungen abgenommen haben, gleichzeitig hat sich die Arbeiterschaft organisiert um sich gegen „Ausbeutung“ der Arbeiter zu wehren und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Und nicht zuletzt die Hygiene: Trinkwasserverordnung und Überwachung, Lebensmittelkontrolle, Abwasserbeseitigung und Müllabfuhr….Ich könnte die Liste beliebig weiterführen. Jedenfalls zählt es zu den Mythen, dass die Menschen nur dank des medizinischen Fortschritts immer älter würden. Alte Menschen jenseits der 90 Jahre gab es schon immer. Todesfälle durch Infektionskrankheiten, Lebensmittelvergiftungen, Säuglingssterblichkeit und vor allem durch härteste Arbeitsbedingungen, senkten früher die durchschnittliche Lebenserwartung enorm.
Die Erforschung der Alterungsprozesse
Viele Forscher und Ärzte interessieren sich für das Altern und die daraus resultierenden Erkrankungen und Beschwerden. Die Gerontologie, auch Wissenschaft vom Altern der Menschen genannt, beschäftigt sich ausgiebig mit diesem Thema, so dass es die unterschiedlichsten Ansätze und Ergebnisse gibt. Leonard Hayflick etwa zeigte, dass jede Körperzelle sich nur etwa 50 Mal teilen kann und anschließend mithilfe eines zelleigenen Systems durch programmierten Zelltod abstirbt. Andere Forscher beschrieben ein Hormon, das mit Beginn der Pubertät die Alterung der Zellen vorantreibt. (vgl. den Übersichtsartikel von Bürger M.: Alter und Krankheit; 3. Aufl.; VEB Thieme; Leipzig 1957)
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Zunehmende Verschlackung im Alter
Die Alternativmedizin geht darüber hinaus davon aus, dass die Giftstoffe, die sich in den Zellen und an deren äußeren Membranen befinden, entscheidend zum Altern beitragen. Demnach können Umweltfaktoren, allen voran die Ernährung, über den Zustand, die Regenerationsfähigkeit und die Lebensdauer der Zelle entscheiden. Nur wenn die Zelle eigene zerstörte Enzyme oder Stoffwechselendprodukte (Zellmüll) schnell nach Außen transportieren und dort beseitigen kann, bleiben Zellerneuerung und Regenerationsfähigkeit auf einem gesunden Level. Andernfalls kommt es vermehrt zu Wundheilungsstörungen oder zu einer fortgeschrittenen Immunschwäche.
Die Giftstoffe können die betroffenen Zellen aber auch dazu veranlassen, sich vermehrt zu teilen, um gegen die Verschlackung vorzugehen. Dadurch kann es zu Gefäßverkalkungen, aber auch zur Ausbildung von Krebs kommen. Im Gehirn, dessen Zellen sich nicht teilen, kann zu viel Zellmüll zu der typischen Alterskrankheit Alzheimer führen. Die Befürworter dieser Theorie gehen also davon aus, dass nicht nur das Bindegewebe, sondern auch einzelne Zellen verschlacken können.
Der Gerontologe Roy Walford konnte an Rattenversuchen zeigen, dass der Alterungsprozess sich bis zu 70 % verlangsamte, wenn die Tiere statt zu fressen nur kalorienfreie Flüssigkeit tranken (vgl. Walford R. L. et al.: Influence of controlled dietary restriction on immunologic function and aging; Federation proceedings 6; 38; 1979; S. 2007-2016).
Obwohl sich diese Ergebnisse natürlich nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen lassen, machen Fachleute immer wieder die Erfahrung, dass Fasten eine tiefgreifende verjüngende Wirkung hat und dabei gleichzeitig die körperliche und seelische Verfassung verbessert (vgl. Fahrner H. A.: Fasten als Basistherapie der stoffwechselinduzierten Multimorbidität älterer Menschen; Naturamed 3; 1987; S. 140-147).
Idealerweise beginnt man mit vollwertiger Ernährung und dem Fasten bereits, bevor Krankheits- und Alterungssymptome eingesetzt haben.
Doch auch nach Ausbildung einer Krankheit können Entschlackungskuren noch gute Hilfe und Linderung verschaffen. Der Fastenmediziner Heinz Fahrner beschreibt in seinem Fachartikel „Abbau der Übermedikation älterer Menschen durch Fasten und Diätetik“ von 1988, dass Betroffene oft gleichzeitig an mehreren Krankheiten leiden und einen unüberschaubaren Medikamenten-Mix schlucken (eine Erfahrung, die auch ich in der Praxis mache).
Aus diesen Medikamenten-Cocktails ergeben sich eine zusätzliche Verschlackung und auch Blockierung zahlreicher Stoffwechselvorgänge.
Fasten in höherem Lebensalter
Da die Regeneartionsfähigkeit im Alter aber nachlässt, muss das Fasten sehr genau auf die Vitalität der Patienten angepasst werden.
Das biologische Alter hängt dabei von vielen Faktoren ab, vor allem aber vom „Lebensstil“.
So können Fastenkuren bei einigen 70- bis 80-Jährigen noch ratsam sein, während sie bei anderen 50-Jährigen schon zu riskant sind.
Personen, die über 80 Jahre alt sind, sollten auf Fastenkuren allerdings ganz verzichten, es sei denn es sind Menschen, die schon ihr ganzes Leben regelmäßig gefastet haben. Sobald es auch nur die geringsten Anzeichen einer Demenz oder einer Hirndurchblutungsstörung gibt, ist eine Vollwertdiät auf jeden Fall die bessere Alternative – und eine vernünftige Therapie dazu.
Eine Null-Diät verbietet sich bei sehr alten Patienten normalerweise sowieso, so dass sie täglich eiweißhaltige Getränke (wie Buttermilch) und Säfte zu sich nehmen sollten. Trotz verringerter Kalorienmenge sollten die Betroffenen auf eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr achten.
Durch altersangepasste Gymnastik- und Entspannungsübungen wird das Wohlbefinden zusätzlich erhöht. Nicht selten können sogar die Medikamente langfristig reduziert werden, wenn die Patienten auch nach dem Fasten die Ess- und Lebensgewohnheiten umstellen.
So wird nicht nur die Gesundheit verbessert, sondern möglicherweise (wie bei den Rattenversuchen gezeigt) auch der Alterungsprozess verlangsamt.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN SAENKUTRUEANG
https://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2020/11/heilung-pflanze-123rf-110833573-PAPAN-SAENKUTRUEANG-1600px-min-1024x468-1.jpg4681024René Gräberhttps://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2025/01/logo-300x76.jpgRené Gräber2020-11-09 10:39:242024-09-05 09:51:35Fasten in höherem Lebensalter
Normalerweise gibt es keine Bedenken gegen das Fasten, wenn Sie gesund sind. Aber es gibt auch Ausnahmen. Im Prinzip ist der Mensch ziemlich „robust“ – vor allem wenn ich daran denke, was sich einige Menschen sowieso täglich alles freiwillig „antun“…
In diesem Fall können Sie getrost für ein paar Tage auf Nahrung verzichten.
Fühlen Sie sich jedoch deutlich „angeschlagen“, sollten Sie sich zunächst mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker beraten. Das Problem, dass ich dabei allerdings immer wieder sehe: Die meisten Heilpraktiker und Ärzte haben vom Fasten leider keine Ahnung. Dennoch sehen sich diese „Experten“ aber genötigt ihre „Meinung“ abzugeben.
Geteilte Meinung – auch in Fachkreisen
Leider gehen in den sogenannten „medizinischen Fachkreisen“ die Meinungen über das Fasten zum Teil weit auseinander: So wird argumentiert, dass das Fasten nicht die Selbstreinigung und Erholung des Organismus bewirke, sondern extremen Stress für den Stoffwechsel bedeute. So, so… (ich gehe gleich weiter darauf ein).
Auch das Heilfasten, Saftfasten oder andere Fastenkuren könnten eventuell zu einem Vitamin- und Mineralstoffmangel führen. Aus medizinischen Gründen sei lediglich eine kurzzeitige Kur für vollständig gesunde Menschen unter ärztlicher Kontrolle ratsam. Alles andere könne „gefährlich werden“.
Besonders ungeeignet halten viele Ernährungsexperten Fastenkuren für Übergewichtige. Während des kompletten Energieentzuges greife der Körper weniger auf Fette zurück, sondern verbrauche vor allem das Eiweiß der Muskulatur. Dies führe nach dem Ende des Fastens zum berüchtigten Jo-Jo-Effekt.
Diese Aussagen sind ja erschreckend!
Wenn Sie solche Berichte lesen und hören (womöglich von medizinischen Kapazitäten), denken Sie wahrscheinlich: Finger weg!
Betrachten wir einmal verschiedene Tatsachen:
1. Fasten „belastet“ den Körper: Das stimmt, denn die Selbstreinigung des Körpers läuft auf Hochtouren. Das bedeutet, dass das Fasten richtig gesteuert, aufgebaut und unterstützt werden sollte. Als eine Belastung würde ich das nur für einen Stoffwechsel beschreiben, der zu solchen Regulationen nicht mehr fähig ist. Das ist aber meiner Erfahrung nach nur bei Patienten der Fall, die schon sehr morbide sind und / oder viele Medikamente einnehmen.
2. Fasten für übergewichtige Personen und der Vorwurf des Jo-Jo- Effektes: Das stimmt in gewisser Weise – nämlich dann, wenn man einfach nur eine „Null-Diät“ macht und nichts isst UND danach einfach so weitermacht wie zuvor. Dann tritt dieser Effekt ein. Ich selbst fast jetzt seit 1997 regelmäßig fast immer zwei Mal pro Jahr – und ich halte meine Gewicht. Was auch wichtig ist: Die Aufbautage nach dem Fasten richtig gestalten. Wie man das macht erfahren Sie hier.
3. Fasten und Heilfasten ist ein gut untersuchtes Heilverfahren. Im Artikel: Heilfasten: Todesfälle, Unsinn und andere Gefahren, habe ich den Artikel eines „Ernährungsexperten“ kommentiert, der sich mehr als kritisch zum Fasten äußert. Ich komme nicht umhin, den Unsinn den manche diesbezüglich von sich geben, als solchen zu bezeichnen!
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Um mehr über die Zusammenhänge zwischen dem Fasten und Ihrer Gesundheit zu verstehen, sollten Sie sich auch folgende Artikel von mir einmal „ansehen“:
Ihre Beschwerden können sich deutlich verbessern oder sogar ganz verschwinden. Sie sollten allerdings unbedingt unter therapeutischer Aufsicht sein.
Es gibt in Deutschland zahlreiche Kliniken, die auf Fastenkuren spezialisiert sind. Mein Tipp: Lassen Sie sich vor dem Fasten erst mal medizinisch „checken“. Wenn Sie noch nie alleine gefastet haben, suchen Sie sich eine Fastengruppe.
Fast täglich erhalte ich Fragen per email, mit der Frage: „Ich habe die Krankheit XYZ – darf ich fasten?“
Diese Fragen stellen mich immer wieder vor ein Problem:
1. Ich weiß, dass Heilfasten ein sehr gutes Heilverfahren ist, das bei vielen gesundheitlichen Problemen eine Hilfe bieten kann.
2. Im Prinzip kann jeder fasten – mit Ausnahmen, die ich oben beschrieben habe. Schwangere, Stillende, Jungendliche unter 20 Jahren und wirklich Kranke und morbide Patienten, die zudem noch viele Medikamente erhalten, sollten nicht fasten. Ebenso verbietet sich Fasten für Patienten mit Eßstörungen.
3. Selbständig fasten sollten im allgemeinen nur gesunde Menschen. Wenn Sie sich diesbezüglich nicht sicher sind oder Sie sich in medizinischer Behandlung befinden, Medikamente nehmen oder sich einfach krank oder unwohl fühlen, sollten Sie zuvor Ihren Arzt befragen.
Heilfasten setzt nämlich eine gewisse Regulationsfähigkeit des Körpers voraus. Wenn Ihr Körper sich schon in einer gewissen „Starre“ befindet, ist die Umstellung auf den Fastenstoffwechsel schwierig.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Aus der Ferne per E-Mail oder Telefon kann ich solche Fragen nicht beantworten und entscheiden. Ich kann Ihnen aber sagen, dass ich Fastende begleitet habe, die wesentlich älter als 65 Jahre sind oder waren, die Krebserkrankungen hatten, Herzinfarkte oder Schlaganfälle aufwiesen, Parkinson-Patienten, Bluthochdruck und einiges mehr.
Bevor Sie jedoch in Euphorie verfallen: Ich muss Ihnen sagen, dass ich alle diese Patienten stets intensiv „begleitet“, und den „Standard- Fastenplan„, fast immer modifiziert habe – je nach Beschwerden der Patienten. Außerdem hatten diese Patienten auch immer meine Telefonnummer zur Sicherheit bei sich.
Es kommt also darauf an:
Wie alt sind Sie und wie „vital“ fühlen Sie sich?
Wie viele Medikamente nehmen Sie ein?
Wie viele „Diagnosen“ gibt es bereits für Sie?
Wie viele und welche Operationen hatten Sie?
Und dann müsste ich den Menschen immer noch sehen. Alleine das Aussehen und der Gang von Menschen ist für mich immer wieder faszinierend, denn die meisten Dinge sind den Menschen buchstäblich ins „Gesicht geschrieben“- aber das ist ein anderes Thema.
Falls Sie sich nicht sicher sind, empfehle Ihnen, dass das Fasten jemand vor Ort begleiten sollte, der sich idealerweise auch mit den Strategien auskennt, die ich empfehle.
Und da wird es leider sehr eng. Wenn Sie einen aufgeschlossenen Hausarzt haben, können Sie diesen bitten, Sie zu überwachen. Sie sollten aber darauf vorbereitet sein, dass das Fasten keine Therapieform ist, die ihr Arzt an der Universität intensiver kennengelernt hat.
Die meisten Ärzte verfügen leider über keinerlei Erfahrungen mit Fastenden. Daher stehen viele Ärzte dem Fasten eher negativ gegenüber – obwohl die Studienlage und die Erfahrungen damit aus meiner Sicht absolut überzeugend sind.
Es gibt aber zahlreiche aufgeschlossene Mediziner, die Sie bei ihrem Vorhaben unterstützen werden. Ansonsten gibt es zahlreiche Heilpraktiker, die sich in der Materie gut auskennen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: 123rf.com – thamkc
https://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2020/11/apfelessig-123rf-45170145-thamkc-1600px-min-1024x683-1.jpg6831024René Gräberhttps://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2025/01/logo-300x76.jpgRené Gräber2020-11-09 10:18:212024-09-05 09:51:21Wer darf nicht fasten?
Zum Heilfasten und Fasten erreichen mich täglich viele Fragen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Fragen. Die „Antworten“, bzw. meine Meinung dazu finden Sie im entsprechenden Artikel (Link).
Fasten bringt für die meisten Menschen große Vorteile. Selbst chronische Krankheiten können dadurch verbessert werden. Trotzdem gibt es einige Einschränkungen: Manche Personengruppen sollten nicht oder doch wenigstens nur nach intensiver Einzelfallberatung fasten. Dazu gehören zum Beispiel schwangere Frauen, Kebspatienten oder Menschen mit Essstörungen. Ob das Fasten für Sie in Frage kommt, beantworte ich Ihnen hier: Wer darf nicht fasten?
Abnehmen und Fasten
Die Mehrzahl der Abnehmwilligen interessiert sich für das Fasten, weil sie damit Übergewicht verlieren möchten. Und natürlich purzeln die Kilos auch schnell, wenn man fastet. Trotzdem ist Fasten viel mehr als eine Diät. Wer es als reine Abnehmmethode missversteht, macht auch bei der Umsetzung vieles falsch. Unter welchen Umständen sich Fasten zum Abnehmen eignet und wie Sie verhindern, dass Sie nach dem Fasten sofort wieder zunehmen, lesen Sie hier: Kann ich mit Fasten abnehmen?
Fasten bei Untergewicht
Natürlich gibt es auch Menschen mit dem umgekehrten Problem: Sie wiegen zu wenig und wollen trotzdem fasten. Worauf Untergewichtige achten sollten und wann sie besser aufs Heilfasten verzichten sollten, habe ich hier zusammengestellt: Kann ich bei Untergewicht fasten?
Fasten in höherem Alter
Eine weitere Frage, die häufig auftaucht, ist die nach Fasten in höherem Lebensalter. Viele ältere Menschen sind sich unsicher, ob sie noch fasten dürfen. Warum diese Frage nicht pauschal mit Ja oder Nein beantwortet werden kann und was Sie beachten sollten, lesen Sie hier: Ich bin schon etwas älter. Kann ich auch fasten?
Welches Fasten ist das „Richtige“?
Kurz nach Silvester und vor der Bikinizeit scheint jede Illustrierte ein eigenes Fastenrezept von sich zu geben. Aber auch Experten empfehlen ganz unterschiedliche Methoden: Teefasten, Saftfasten, Buchingerfasten und viele weitere Fastenkuren werden beschrieben. Da fragen sich viele Menschen: Welche Fastenkur ist die Richtige?
Ist Fasten gefährlich?
Leider liest man immer wieder von angeblichen Experten, die vor dem Fasten warnen. Es sei gefährlich, habe viele Nebenwirkungen und könne sogar zum Tod führen. Davon werden natürlich viele Fastenwillige abgeschreckt. Was von den Gefahren zu halten ist, habe ich in diesem Artikel ausführlich beantwortet: Ist Fasten gefährlich?
Auch für das Herz werden immer wieder Gefahren vermutet. Dazu ist zu sagen, dass Heilfasten prinzipiell sehr positive Wirkungen auf das Herz hat. Menschen mit Herzerkrankungen sollten jedoch sehr schonend und kontrolliert fasten. Warum das so ist und worauf Sie dabei achten sollten, lesen Sie hier: Ist Fasten gefährlich für das Herz?
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Fasten bei Beschwerden und Krankheiten?
Viele Menschen, wie auch ich vor vielen Jahren, finden zum Fasten, weil sie gesundheitliche Probleme haben, die die Schulmedizin nicht lösen kann. Sie fragen sich:
Auch zur Durchführung des Fastens gibt es viele Fragen. Besonders häufig betreffen sie das Abführen, dass vielen Fastenwilligen (unbegründet) Sorgen macht. Ich habe alle wichtigen Tipps zu den drängendsten Fragen zusammengestellt:
Ein ganz zentrales Element des Heilfastens betrifft den Fastenstoffwechsel. Nur wenn er erreicht wird, kann das Fasten als helfend erlebt werden und seine positiven Effekte entfalten. In folgendem Beitrag gehe ich genauer darauf ein: Wie ist das mit dem Fastenstoffwechsel?
Darüberhinaus erhalte ich auch immer wieder sehr spezifische Fragen, die ich im Fasten-Blog beantworte oder auch auf dieser Webseite, wie zum Beispiel zum Thema:
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: 123rf.com – Seksak Kerdkanno
https://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2020/11/fettreiche-lebensmittel-123rf-65512029-Seksak-Kerdkanno-460px.jpg339510René Gräberhttps://www.gesund-heilfasten.de/wp-content/uploads/2025/01/logo-300x76.jpgRené Gräber2020-11-09 10:13:492025-02-24 06:55:48Häufige Fragen und Probleme zum Heilfasten
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.